Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gantner e.bloxx A6-2CF Bedienungsanleitung Seite 74

Inhaltsverzeichnis

Werbung

e.bloxx A6-2CF
TECHNISCHE DATEN
Linearisierung der
Aufnehmerkennlinie
Nullabgleich
Abgleichdauer
Tara-Abgleich
Abgleichdauer
Tiefpassfilter
Spitzenwertspeicher
Aktualisierungszeit
Löschzeit
Momentanwertspeicher
Aktualisierungszeit
Hüllkurve
Abfall-Zeitkonstante
Grenzwertschalter
Funktion
zu bewertendes Signal
Referenzsignal
Ansprechzeit
Hysterese
Konditionierung
Komplexe Zusammenhänge lassen sich einfach durch die Verknüpfung von Messwerten, konditionierten Werten und I/O-
Signalen darstellen.
72
8 Punkte
Eingabe der Kennlinie
Editieren
Importieren (z. B. aus Excel)
Einmessen
über den gesamten Messbereich
ca. 200 ms, nicht flüchtiger
Speicher (netzausfallsicher)
über den gesamten Messbereich
ca. 1 ms, flüchtiger oder nicht flüchtiger
Speicher wählbar
Bessel 4. Ordnung
0,1 Hz bis 1.000 Hz (-3 dB)
in Stufen einstellbar
Minimum, Maximum
0,5 ms
0,3 ms
Run / Hold
0,5 ms
Positv und negativ
frei wählbar
Schaltschwelle, Toleranzband, Hysterese (2-Punkt-Regelung),
jeweils aktiv oder passiv schaltend,
logische Verknüpfung einzelner Grenzwerte
beliebig wählbar
(Brutto, Netto, Min/Max, Spitze-Spitze, Hüllkurve, math. Berechnung)
beliebig wählbar
Konstante, konditioniertes Signal oder Vorgabewert
1 ms pro Kanal
wählbar
Formelgenerator, z. B. Spitze-Spitze-Wert, Hüllkurve,
Run/Hold, zusätzliche Skalierung, Addition, Multiplikation, Subtraktion, Division
HB_EBLOXX-A62CF_D_V19.doc
Gantner Instruments Test & Measurement GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E.serie

Inhaltsverzeichnis