Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gantner e.bloxx A6-2CF Bedienungsanleitung Seite 63

Inhaltsverzeichnis

Werbung

e.bloxx A6-2CF
KONFIGURATION
Die Einheit der Ausgangsvariablen sollte nicht gesetzt werden, wenn Eingangsvariablen verschiedene Einheiten
besitzen (z.B. kN und kNm oder N und lbf).
Syntax:
selekt(Selektorvariable;Variable1;Variable2;Variable3;...Variable8)
Beispiel:
Es sollen 4 Signale wahlweise auf den analogen Ausgang geschaltet werden: Presskraft, Rohwert, Maximum und
Hüllkurve. Die Auswahl soll durch die digitalen Eingänge DI 1 and DI 2 erfolgen.
Die linke Abbildung zeigt die Bildung der Selektorvariablen aus den digitalen Eingängen DI 1 und DI 2: V5 = DI1+2*DI2.
So ist es möglich, die Variablen 0, 1, 2 und 3 aus den binären Stufen 00, 01, 10, 11 zu generieren.
Die rechte Abbildung zeigt die Selekt Funktion. Die Variable V6 (OUT) wird aus den Eingangsvariablen V1, V2, V3 and
V4 gebildet: V6=selekt(V5;V1;V2;V3;V4).
Sind z. B. die digitalen Eingänge DI 1 = 0 und DI 2 = 1, so ist die Selektionsvariable V5 = 2. Die Funktion wird die
Eingangsvariable 3 (inkl. 0), das Maximum wählen.
Das Schalten auf den Analogausgang wird später erklärt.
• Spezial 1...4 [spez1]
Mit diesen Funktionen ist es möglich, komplexere Abläufe, Funktionen und Kombinationen der Konditionierung zu
verwirklichen. Das können kleine Ablaufsteuerungen oder komplexe Berechnungen, wie die Eigenspannungsanalyse
sein. Die Programmierung der Spezialfunktionen erfolgt nach Kundenvorgaben durch die Gantner Instruments Test &
Measurement GmbH.
• Constant [const]
In diesem Fenster lassen sich Konstanten wie Pi, g oder e für Berechnungen abrufen.
HB_EBLOXX-A62CF_D_V19.doc
Gantner Instruments Test & Measurement GmbH
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E.serie

Inhaltsverzeichnis