Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gantner e.bloxx A6-2CF Bedienungsanleitung Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

e.bloxx A6-2CF
KONFIGURATION
Spalte "Sensor"
In dieser Spalte wird das Sensorprinzip, die Brückenspeisespannung, der grobe Messbereich und bei Bedarf eine
Linearisierung der Sensorkennlinie gewählt. Der Grobmessbereich wird durch verschiedene Verstärkungsfaktoren
eingestellt. Der Analog-/Digitalwandler wandelt den groben Messbereich mit einer Auflösung von 19 Bit bzw. ±250.000
Schritte. Teilbereiche, wie z. B. 0,5 mV/V werden in der Spalte Format/Abgleich gewählt.
Änderungen in der Spalte Sensor setzen die folgenden Spalten auf die Default-Einstellungen.
Die folgenden Informationen und Einstellungen sind möglich:
- Sensorprinzip:
- Brückenspeisespannung: ±5 Veff, ±2,5 Veff, ±1 Veff
- Grobmessbereich:
Hinweis: Nach dem Ändern des Sensortyps, Brückenspeisespannung oder des Grobmessbereiches muss die
Messkette neu kalibriert werden (Spalte Format/Abgleich).
- Linearisierung:
40
Brücke (DMS, induktiv, potentiometrisch), LVDT
niedrig, mittel, hoch (s. Tabelle 4.1.)
8 Punkte, lineare Interpolation zwischen den Punkten.
Hinweis: Es ist nicht möglich, die Charakteristik von Standardsensoren in der Sensordatenbank
zu verändern. Mit der Funktion "Kopieren" können bestehende Sensoren modifiziert, mit der
Funktion „Neu" neu in die Datenbank aufgenommen werden.
Beispiel:
Brücke, Speisung 5 Veff, Grobmessbereich 2.5 mV/V
Beispiel:
Die Linearisierungsfunktion ist hilfreich, um z. B. die
Messung mit nichtlinearen induktiven Aufnehmer zu
optimieren oder um das Verhältnis zwischen gefragter
Messgröße und gemessenem Signal anzupassen
(Füllstand durch Massebestimmung).
HB_EBLOXX-A62CF_D_V19.doc
Gantner Instruments Test & Measurement GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E.serie

Inhaltsverzeichnis