Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gantner e.bloxx A6-2CF Bedienungsanleitung Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

e.bloxx A6-2CF
KONFIGURATION
Registerkarte "Messung"
Mit der Registerkarte Messung ist es möglich, den bzw. die aktuelle(n) Messwert(e) des e.bloxx A6-2CF anzusehen.
Vorher sind allerdings die vorgenommenen Einstellungen in das Modul zu senden. Das erfolgt nach dem Wählen der
Registerkarte "Messen" automatisch, kann aber auch manuell über den Menübefehl Ins Modul senden oder Ins Modul
senden als... im Menü Datei oder durch anklicken des Feldes
Nullabgleich und Tarieren
Beide Funktionen erlauben einen Abgleich des Messsignals auf Null oder auch auf einen anderen Wert. Der Abgleich
kann, falls er wie oben beschrieben freigegeben ist, per Mausklick, Busbefehl oder über einen ausgewählten digitalen
Eingang (aktiv 24 VDC) erfolgen.
• Nullabgleich
Ist der Aufbau einer Maschine oder eines Prüfstandes abgeschlossen und der Aufnehmer ist in seiner Nullposition
(unbelastet), dann ermöglicht die Funktion Nullabgleich einen Abgleich, ausgelöst durch einen digitalen Eingang, einen
Busbefehl oder per Mausklick. Der Abgleichwert wird netzausfallsicher gespeichert. Der so auf Null abgeglichene Wert
ist der Bruttowert. Der zeitliche Ablauf des Nullsetzen ist wie folgt: Bei der positiven Flanke des Steuersignals auf aktiv
beginnt eine Mittelwertbildung der anfallenden Messwerte, bei der negativen Flanke auf passiv wird der Messwert mit
dem gebildeten Mittelwert auf 0 abgeglichen. So wird die Stabilität des Abgleichs erhöht, ein Abgleich auf eine zufällige
Signalspitze wird vermieden. Je länger die Zeit zwischen positiver und negativer Flanke, umso weniger Störungen
haben Einfluss auf die Abgleichgenauigkeit. So hat der Anwender es in der Hand, wie "beruhigt" der Abgleich erfolgt.
Hinweis: Ist das Modul eingangsseitig übersteuert, so ist die Funktion Nullabgleich gesperrt.
• Tarierung
Die Funktion erfolgt im Gegensatz zum Nullabgleich nicht in der Einrichtphase, sondern während des Prozesses. Ist z.
B. in einer Applikation eine bestimmte Wegposition erreicht, so soll der Kraftwert tariert (abgeglichen) werden. Dieser
Abgleichvorgang kann auch periodisch in kurzen Abständen erfolgen. Deshalb ist es in dieser Funktion möglich, die
Speicherart des Abgleichwertes flüchtig (RAM) oder netzausfallsicher (Flash) auszuwählen. Wird der Tariervorgang z.
B. periodisch im Takt von wenigen Sekunden ausgelöst, wäre das nichtflüchtige Speichern nicht möglich und in der
Applikation auch nicht sinnvoll. Der Abgleichvorgang erfolgt mit der positiven Flanke auf aktiv.
Das Nullsetz- und Tarafenster ist in der Registerkarte "Messung" durch anklicken des Feldes "Freigeben" zu öffnen.
Ist die Nullabgleich- oder Tarierfunktion nicht aktiviert (siehe Spalte Format/Abgleich), dann ist ein Eintrag in dieser
Funktion nicht möglich (siehe untenstehende kleine Abbildungen).
Die Abbildungen zeigen die prinzipielle Funktion und die Einstellmöglichkeiten.
HB_EBLOXX-A62CF_D_V19.doc
Gantner Instruments Test & Measurement GmbH
geschehen.
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E.serie

Inhaltsverzeichnis