13.3 Ohren anlegen
Durch Herabziehen und Halten der äußersten A-Stammleinen lassen sich beim RED die
Außenflügel anlegen. Ergreife also zunächst die A-Gurte auf welche die 3 Stammleinen
aufgehängt sind. Durch gleichzeitiges Ziehen der äussersten Stammleine in einer Bogen-
bewegung, die zunächst nach außen und dann nach unten zielt, lassen sich die Ohren
auf das gewünschte Maß einklappen. Die Leine muss dabei gehalten werden, um ein
selbständiges Ausklappen zu unterbinden. Diese Methode verschlechtert den Gleitwinkel
drastisch, ohne jedoch eine effektive Abstiegsmethode darzustellen.
Sinnvoll anwendbar ist das Ohrenanlegen nur, um aus mäßigem Aufwind horizontal zu
entkommen, ohne noch weiter Höhe zu gewinnen (z.B. unter der Wolkenbasis oder bei
Gefahr, rückwärts ins Lee geblasen zu werden).
Durch die aerodynamisch schlechtere Umströmung des Flügels wird die Horizontalge-
schwindigkeit reduziert und das Geschwindigkeitsfenster zur Stallgeschwindigkeit emp-
findlich verkleinert. Aus diesem Grund empfehlen wir die Reduzierung der Geschwindig-
keit durch treten des Fussbeschleunigers zu kompensieren.
Zur Wiederöffnung der Ohren reicht das Freigeben der Leinen. Die Flügelenden werden
sich nur langsam mit Luft füllen und ausrollen. Während dem Ausrollen sollte kein Brem-
seinsatz erfolgen. Im Ausnahmefall kann bei aktiviertem Beschleuniger durch gleichzeiti-
ges und kurzes ziehen der beiden Bremsen die Öffnung unterstützen.
Während die Ohren angelegt sind, kann das Gerät nur mittels Gewichtsverlagerung ge-
steuert werden.
Achtung:
In dieser Konfiguration darf keine zusätzliche Steilspirale geflogen werden, da
nur ein Teil der Leinen-Aufhängungen die erhöhte Kurvenlast aufnehmen kann und der
Schirm überbelastet würde!
27