10.2 Beschleunigungssystem
Das Beschleunigungssystem muss auf Pilot und Gurtzeug richtig eingestellt werden, um
den vollen Beschleunigungsweg zu gewährleisten. Dazu werden zuerst die Tragegur-
te in die Karabiner des Gurtzeuges eingehängt und die Beschleunigungsleine mit dem
Beschleunigungssystem am Tragegurt verbunden. Die Tragegurte sollten nun gestreckt
werden, um die Situation im Flug zu simulieren. Dazu ist es am Günstigsten, wenn eine
zweite Person behilflich ist. Beschleunigungssystem-Einstellung: Beinstrecker-Leine über
Umlenkrolle am Gurtzeug nach vorne führen. Nun müssen noch die freien Leinenenden,
wie von anderen Beschleunigern gewohnt, über die Umlenkrolle(n) am Gurtzeug nach
vorne geführt und das Fußstreckerrohr an den Enden ange-bracht werden. Diese Einstel-
lung sollte einen guten Kompromiß darstellen zwischen „ausreichend lang", um im Flug
„einsteigen" zu können, und „kurz genug", so daß der Arbeitsweg noch möglich ist, den
der volle Beschleunigungsbereich verlangt (Rolle auf Rolle).
Vor dem Flug brauchen nun lediglich die Tragegurte in die Karabiner eingehängt und die
Brummelhaken am Beschleunigungssystem verbunden werden.
Jetzt lässt sich der RED auch unter schwierigen Bedingungen kraftsparend und maximal
beschleunigen, ohne dass irgendein Anschlag den Weg begrenzt.
11.0 Flugbetrieb
Diese Betriebsanleitung geht nur auf die grundlegenden und produktspezifischen Punkte
der Flugtechnik ein. Sie kann und soll nicht eine fundierte Flugausbildung in einer aner-
kannten Flugschule ersetzen! Eine solche Ausbildung ist unabdingbare Voraussetzung für
das sichere Fliegen eines Gleitschirms, so auch für das Fliegen des RED.
11.1 Startvorbereitung
Die Wahl eines geeigneten, hindernisfreien Startplatzes entscheidet bereits über das si-
chere Gelingen des Starts. Das Gelände sollte ausreichend Anlaufstrecke in Windrichtung
und die Mög- lichkeit zum Startabbruch bieten.
18