Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mit Dem Beschleuniger; Kurvenflug - Team 5 RED Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Böeneinwirkung – in sich, auch wenn die Stallgrenze erst bei ca. 60-70 cm liegt und der
Strömungsabriß weich erfolgt. Dieser Geschwindigkeitsbereich ist daher zu meiden!
Die Steuerleinen sollten während der gesamten Flugphase nicht ausgelassen werden!

12.2 Mit dem Beschleuniger

Der Schirm ist vom Hersteller auf eine mittelhohe Geschwindigkeit getrimmt.
Wenn du mittels Beschleuniger die Geschwindigkeit bis zum Maximum steigerst, kommst
du insbesondere auf Gegen- und Abwindstrecken wesentlich besser voran und fliegst
weiter. Halte die Bremsen dabei offen und sei darauf gefaßt, bei eventuellen Einklappern
rasch den Beschleuniger nachzulassen, also in Ausgangsstellung zurückzukehren und
eventuell mit der Bremse einzugreifen.
Der Vorteil des Beinstreckers ist es, dass ein drohendes Einklappen an plötzlicher Lastab-
nahme im Strecker erkannt und durch schnelles Nachlassen oft auch verhindert werden
kann. Der mögliche Beschleunigerweg ergibt eine hohe Maximalgeschwindigkeit. Ein
Einklappen einer Flügelseite hat dann natürlich dynamischere Reaktionen zur Folge als
bei Trimmgeschwindigkeit. Setze den Fußstrecker nur mit ausreichendem Bodenabstand
ein. Die hohe Stabilität der Kappe bei Maximalfahrt sollte dich nicht unvorsichtig werden
lassen.
Wenn du dies beachtest, wirst du viel Freude am erweiterten Aktionsradius und Sicher-
heitsplus durch den hohen Geschwindigkeitsbereich des RED haben.

12.3 Kurvenflug

Der RED reagiert sehr direkt auf die Bremsen und hat eine hohe Wendigkeit.
Die harmonische Kopplung von Bremsleinenweg und Kurvenschräglage bedingt, dass
der Pilot für ein flaches Kreisen die kurvenäußere Bremse mitbenutzen sollte: Enge, steile
Kurven werden aus voller Fahrt durch einseitigen Steuerleinenzug erflogen, aus ange-
bremster Fahrt durch gleichzeit- iges Nachlassen der kurvenäußeren Bremse.
Soll mit geringer Querneigung - z.B. in schwachem Steigen - geflogen werden, so wird auf
der Kurvenaußenseite angebremst, bzw. die kurvenäußere Bremse gehalten.
Achtung:
Kurven sollten niemals bei Minimalfahrt (starkem Bremsleinenzug) eingeleitet
werden, es besteht dann Trudelgefahr!
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis