7.0 Geeignete Gurtzeuge
Die Testflüge im Rahmen der Musterzulassung wurden mit einem klassischen Gurtzeug
durchgeführt. Der RED wurde auf die Verwendung mit jedem zugelassenen Gurtzeug hin
konstruiert. Extrem ausgesteiften und sehr hoch aufgehängten Kreuzgurtzeugen können
allerdings die Eigenschaften des RED´s im Handling und in der Steilspirale ungünstig
beeinflussen ( siehe Kapitel „Schnellabstieg"!).
Der RED ist für alle Brustgurt-Gurtzeuge zugelassen. Als optimale Konfiguration emp-
fehlen wir, ein Gurtzeug mit mittelhoher oder tieferer Aufhängung zu verwenden, um die
Gewichtskraftunterstützung im Kurvenhandling, auf die der RED sehr gut anspricht, voll
ausnutzen zu können. Ebenso empfiehlt TEAM 5, für ein Maximum an passiver Sicher-
heit, ein Gurtzeug mit geprüften Protektoren und Untersitzcontainer zu wählen.
Ein gemäßigt wirksamer (z.B. verstellbarer) Kreuzgurt wird besonders Piloten empfohlen,
die Schirme mit einer Streckung, wie sie der RED aufweist, nicht gewohnt sind und in
turbulenter Luft erhöhten Komfort, d.h. noch geringere Hebelbewegungen um die Längs-
achse wünschen. Bedenke bitte auch, dass die Aufhängungshöhe deines Gurtzeugs in
die Einstellungen der Bremsleinenlänge und des Beschleuniger eingeht (siehe Kapitel
Einstellmöglichkeiten)!
8.0 Das Rettungsgerät
Zum sicheren Betrieb eines Gleitschirms gehört das Mitführen eines zugelassenen Ret-
tungsgerätes. Bitte wende bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes passender Größe
die gleiche Sorgfalt an, wie du es bei der Wahl deines TEAM 5-Gleitschirms getan hast!
Wir empfehlen unsere Rettungssysteme der Serie ORANGE.
14