Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lastregelung - Massoth eMOTION XLS Handbuch

Sounddekoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eMOTION XLS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CV5 steht, sind alle Fahrstufen gleichmäßig verteilt. Ist CV6 kleiner als
die Hälfte von CV5, dann fährt die Lok bei mittlerer Geschwindigkeit
langsamer, es ergibt sich ein gedehnter Langsamfahrbereich.
Neben der linearen Fahrkurve gibt es eine frei programmierbare
Fahrkurve, die bei Bedarf aktiviert werden kann. Diese kann über CV67
bis 94 in 28 Stufen individuell angepasst werden. Die programmierte
Fahrkurve wird mit CV29-Bit4 aktiviert. Bei Nutzung der Fahrkurve haben
die CV's 2, 5 und 6 keine Funktion!
Motorfrequenz
Generell gilt, je höher die Motorfrequenz ist, desto leiser ist der Motor bei
der Ansteuerung. Die Motorfrequenz des Dekoders ist über CV9 in 4
Stufen wählbar. Bei 24kHz hat der Motor die optimale Ansteuerung und
läuft sehr leise. Bei einigen Motortypen kann es sein, dass die Frequenz
reduziert werden muss, da diese mit hohen Frequenzen nicht angesteuert
werden können bzw. mit hohen Frequenzen nicht arbeiten (erkennbar
wenn der Motor nicht einwandfrei läuft oder sehr heiß wird). Die
eingebaute Lastregelung funktioniert nur bei 24kHz. Der Dekoder ist auch
für Glockenankermotoren geeignet.

Lastregelung

Die Lastregelung des eMOTION XLS Sounddekoders überwacht das
Fahrverhalten der Lok und regelt die Motorspannung. Die Lastregelung
hat die Aufgabe, die Geschwindigkeit der Lokomotive unabhängig von
Steigung, Gefälle der Strecke oder Zuglänge konstant zu halten. Das
bedeutet, dass der Dekoder bei einer Steigung den Motor selbsttätig mit
einer höheren Motorspannung versorgt, damit die Lok ihre
Geschwindigkeit trotz größerer Last beibehalten kann. Der eMOTION
XLS Sounddekoder besitzt eine moderne P-I-Lastregelung (Proportional-
Integral), die durch 3 CV's optimal eingestellt werden kann. Diese drei
19
eMOTION XLS Sounddekoder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis