Seite 1
XLS Sounddekoder Version 2.5 - 01/10 eMOTION XLS Sounddekoder...
Seite 2
Auslieferungszustand auf volle Gleisspannung eingestellt! Vergewissern Sie sich VOR dem Anschluss der Lampen und Funktionsausgänge das die Spannung entsprechend der CV- Liste (ab Seite 34) richtig eingestellt ist! Für Schäden durch Nichtbeachtung dieses Hinweises übernehmen wir keine Haftung. eMOTION XLS Sounddekoder...
1.1. Lieferumfang 2. Wichtige Informationen zur Inbetriebnahme 2.1. Anschluss 2.1.1. Anschlussbuchsen auf der Oberseite ® 2.1.2. Anschluss des eMOTION XLS an ein LGB Getriebe 2.2. Grundeinstellung des eMOTION XLS bei Auslieferung 2.3. Befestigung 3. Erweiterte Einstellungen 3.1. Anschlussbuchsen auf der Unterseite ®...
11. Hotline 11.1. Hersteller 1. Sicherheitsrelevante Informationen zur Inbetriebnahme Sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf des eMOTION XLS Lokdekoders haben Sie sich für einen besonders leistungsfähigen Sounddekoder der Massoth Elektronik GmbH entschieden. Wir empfehlen, diese Produkt- dokumentation gründlich zu lesen, bevor Sie den neuen Sounddekoder in Betrieb nehmen.
Eigenschaften des eMOTION XLS Sounddekoders Dekoderfunktionen: Lokdekoder für Digital- und Analogbetrieb • Motorausgang belastbar mit 3 Ampere (oder 2 Motoren mit je 1,5 • Ampere) 3 Lichtausgänge mit je 300mA (vorne, hinten, innen) • 8 Funktionsausgänge (4 mit je 600mA (F1-4), 4 mit je 10mA (F5-8)) •...
Goldcappuffers. Einstellbare Nachlaufzeit bei Pufferbetrieb über CV-Wert • 2.1. Anschluss Der Einbau des eMOTION XLS Sounddekoders ist einfach. Im Liefer- umfang des Sounddekoders befinden sich bereits die benötigten Anschlusskabel und Befestigungsmaterial. Die Belegung der Sounddekoderanschlüsse entnehmen Sie bitte der folgenden Abbildung. Beachten Sie die Auslieferungseinstellung der Funktionsanschlüsse F1 bis F6.
Abbildung 1: Belegung der Anschlussklemmen sowie Taktgeber- , Lautsprecher- ext. Poti, F7 / F8 und Busanschlussbuchse (Oberseite) 2.1.1.Anschlussbuchsen auf der Oberseite Auf der Oberseite des eMOTION XLS Sounddekoders (Abb. 1) sind sechs zusätzliche Anschlussbuchsen vorhanden. CLK1 ist für einen externen Taktgeberanschluss, CLK2 für einen zweiten Taktgeber vorgesehen (zur Zeit nicht beschaltet), z.B.
Seite 10
Verwenden Sie die farbigen Anschlusskabel, schrauben Sie diese an den Sounddekoder und schließen Sie diese an Motor und Schleifer respektive Getriebe an. Abbildung 4: Einbau des eMOTION XLS Die farblich markierten Kabel des eMOTION XLS Sounddekoders sind wie folgt belegt: GELB Motor +...
Getriebe (mit Ausnahme sehr alter Getriebe) verfügen über 4 Kontaktstifte auf der Oberseite des Getriebeblocks, an denen der eMOTION XLS Sounddekoder angeschlossen wird. Damit ist das Getriebe generell für den Digitalbetrieb geeignet. Ältere Getriebe sind eventuell nur mit 3 Kontaktstiften versehen. Dieses Getriebe ist nicht direkt digital nutzbar, kann jedoch mit etwas Geschick umgebaut werden.
Hier finden Sie alle weiteren Funktionen, die der Dekoder neben den in 2.2 erwähnten Grundfunktionen bietet. 3.1. Anschlussbuchsen auf der Unterseite Auf der Unterseite des eMOTION XLS Sounddekoders sind zwei zusätzliche Anschlüsse angebracht. Es handelt sich dabei um Lötkontakte, an denen ein Anschluss für eine Infrarot-LED zur Datenübertragung und ein weiterer Funktionsausgang (F6) vorgesehen...
Abbildung 6: Belegung der Anschlusslötkontakte (Unterseite) 3.2. Anschluss des eMOTION XLS an eine LGB ® Schnittstelle ® ® Mit dem LGB Schnittstellenkabel kann der Dekoder zusätzlich an LGB Loks mit der Dekoderschnittstelle eingebaut werden. Über dieses Kabel können die Licht- und Soundfunktionen der Lok gesteuert werden. Das ®...
DCC Schnittstellenkabel zum Anschluss des eMOTION XLS Sound- dekoders verwendet werden. Ziehen Sie dazu den Blindstecker von der Lokelektronik ab. ® Abbildung 8: Verwendung des Schnittstellenkabels an LGB DCC Schnittstelle ® Abbildung 9: Verwendung des Schnittstellenkabels an einer Aristocraft...
Seite 15
RhB Lokomotiven zu realisieren. Denn diese Leuchten brennen immer. Beachten Sie den Gesamtstromverbrauch der angeschlossenen Lampen von 300mA je Anschluss (Frontleuchten, Rückleuchten und Innenbeleuchtung). Abbildung 10: Licht und Funktionsausgänge und deren Verschaltung Abbildung 11: Licht und Funktionsausgang Unterseite und dessen Verschaltung eMOTION XLS Sounddekoder...
Der eMOTION XLS Sounddekoder verfügt zu den 3 Lichtanschlüssen zudem über 8 separate Funktionsausgänge, die unterschiedlich genutzt werden können. Auf der Oberseite befinden sich 5 Funktionsausgänge an den Klemmen, 2 weitere auf einer Buchse (F7/F8), ein weiterer befindet sich als Lötkontakt auf der Unterseite des Dekoders (F6).
Möchten Sie die Auslösung eines Sounds durch Gleismagnete nutzen, so können bis zu zwei Reedkontakte (potentialfrei) über die Reedkontakt- anschlüsse des eMOTION XLS Sounddekoders gegen GND ange- schlossen werden (Abb. 12). In der CV-Konfiguration (CV 190, 191) legen Sie fest, welche Geräusche beim Schalten der Reedkontakte ausgelöst werden sollen.
Seite 18
Bei der Verwendung des Sounddekoders mit einer LGB MZS I oder ® MZS II Digitalzentrale kann der eMOTION XLS Sounddekoder mit nur 14 Fahrstufen (Werkeinstellung bei Auslieferung) angesteuert werden. Im Digitaldekoder können verschiedene Einstellungen das Beschleunigungsverhalten bzw. das Bremsverhalten einer Lok beeinflussen.
Seite 19
Abbildung 13: Interne Fahrkurve des eMOTION XLS Sounddekoders, einstellbar über CV2 (Anfahrspannung), CV5 (Maximalgeschwindigkeit), CV6 (Mittengeschwindigkeit) Neueste Dekoder wie dieser eMOTION XLS Sounddekoder verfügen über drei CV's, in denen die Geschwindigkeitsparameter definiert werden können. Im Auslieferungszustand ist der eMOTION XLS Sounddekoder auf die in der Zeichnung dargestellten Werte eingestellt.
Lastregelung funktioniert nur bei 24kHz. Der Dekoder ist auch für Glockenankermotoren geeignet. Lastregelung Die Lastregelung des eMOTION XLS Sounddekoders überwacht das Fahrverhalten der Lok und regelt die Motorspannung. Die Lastregelung hat die Aufgabe, die Geschwindigkeit der Lokomotive unabhängig von Steigung, Gefälle der Strecke oder Zuglänge konstant zu halten.
Seite 21
Dekoder verändert werden darf (siehe CV61). Einstellbar sind die Werte 0 bis 255. Je größer dieser Wert ist, desto stärker regelt der Dekoder bei Geschwindigkeits- oder Lastveränderungen der Lok nach. Dabei reagiert sie desto ruckartiger während der Fahrt, wenn sich die Geschwindigkeit ändert. eMOTION XLS Sounddekoder...
Seite 22
Die Nachregelverzögerung definiert, wie oft der Dekoder je Sekunde nachregeln darf. Dabei gilt, je kleiner dieser Wert, desto mehr Regelungen pro Sekunde finden statt. Der eMOTION XLS Sounddekoder kann bis zu 4000 Regelungen je Sekunde durchführen. Im Auslieferungszustand ist der Wert 60 eingestellt. Dies führt zu einem gemächlichen, und realistischen Regelverhalten.
Werten von 1..16 wird die entsprechende Funktionstaste zugeordnet. Bei Auslösung dieser Funktion wird die aktuelle Geschwindigkeit der Lok halbiert. Die Grundeinstellung ist Funktionsadresse 8. Abschaltbare Verzögerungszeiten Durch eine frei programmierbare Funktionstaste können die in CV3 und CV4 programmierten Zeitwerte der Anfahr- und Bremsverzögerung auf eMOTION XLS Sounddekoder...
Siehe hierzu Anhang 2. Pendelpausenzeit Durch Programmierung einer Wartezeit kann ein einfacher analoger oder digitaler Pendelbetrieb mit Aufenthaltsdauer realisiert werden. Bei CV58=0 ist die Funktion ausgeschaltet, bei Werten von 1..255 wird eine entsprechende Aufenthaltszeit in Sekunden ausgeführt. Die aktivierte eMOTION XLS Sounddekoder...
Pausenzeit inaktiv. 3.9. Analogbetrieb Der eMOTION XLS Sounddekoder kann bereits ab wenigen Volt im vollen Umfang analog betrieben werden. Der Betrieb im Analogmodus kann mit CV29 - Bit2 gesperrt werden. Der Dekoder besitzt eine interne Motor- kennlinie, welche mittels Gleisspannungsmessung ein weiches Anfahren im Analogbetrieb ermöglicht.
Sound- und Funktionszuordnung Die Sounddekoder der eMOTION XLS Reihe sind in der Regel nach einem gleichmäßigen Muster eingerichtet. Das heißt, unabhängig vom Sound sind die Funktionen grundlegend gleich zugeordnet. Siehe hierzu Dekoderdatenblatt. Jede Lokomotive verfügt über unterschiedliche Geräusche, die für das Vorbild charakteristisch sind.
Im Stand ist der Dieselmotor im Leerlauf zu hören. Je nach Programmierung können der Kompressor und ein Luftablassen ausgegeben werden. Fahrgeräusch Bei der Fahrt ist das geschwindigkeitsabhängige Geräusch des Dieselmotors zu hören. Lok abrüsten Der Dieselmotor wird ausgeschaltet und das Geräusch des Motorauslaufs ist zu hören. eMOTION XLS Sounddekoder...
In CV151 wird die Anzahl der Wiederholungen eingetragen. Bei 1 wird eine Wiederholung ausgeführt, bei 2 gleich 2 usw. Bis zu 15 Wiederholungen können programmiert werden. Wird eine 16 eingetragen wird eine Dauerloop geschaltet, das heißt, mit eMOTION XLS Sounddekoder...
Welches Schaltgeräusch verwendet wird, wird in CV234 eingetragen. Bei welcher Geschwindigkeit die Ausgabe erfolgt, wird in den CV's 229-233 festgelegt. Diese Werte gelten für den Digitalbetrieb. Der Dekoder berechnet die Stufen für den Analogbetrieb selbst, indem ein offset von 80 addiert wird. eMOTION XLS Sounddekoder...
Halt der Lok ausgegeben werden. Diese werden in CV149 aktiviert durch addieren von 2 oder das Bit 1 wird gesetzt. Welche Geräusche ertönen wird in den CV's 171 bis 174 festgelegt und die Anzahl der Wiederholungen in den CV's 175 bis 178. eMOTION XLS Sounddekoder...
Elektronik einen Reset aus. Jetzt können Sie die Lautstärke mit dem Poti regeln. 4.4.3.Lautsprecherkenndaten Die Verstärkerendstufe des eMOTION XLS Sounddekoders leistet 1 Watt bei 8 Ohm Impedanz. Betreiben Sie nur Lautsprecher mit dieser Spezifikation, das garantiert optimale Betriebssicherheit und Langlebigkeit des Sounddekoders.
Der Dekoder stellt einen speziellen Ausgang (F7 Servo) für einen Servo zur Verfügung. Ist dieser Ausgang aktiviert, kann der normale F7 Ausgang nicht mehr genutzt werden. Servos aus dem Modellbau eignen sich hervorragend um 2 Punkte genau anzusteuern (z.B. eMOTION XLS Sounddekoder...
Endstellung, wenn Funktion = Aus in der anderen. Zusätzlich kann die Geschwindigkeit der Bewegung eingestellt werden. Abbildung 15: 5 V Regler für Servomotor 5. Erläuterung grundlegender CV-Einstellungen im eMOTION XLS 5.1. Lokadresse Jede Lok benötigt im NMRA/DCC Digitalsystem eine Adresse mit der die Lok individuell angesprochen und gesteuert wird.
Mittels der Resetfunktion des Dekoders wird auch die Lokadresse 3 wieder aktiviert. 5.2. Serielle und parallele Funktionsdaten Im Auslieferungszustand arbeitet der eMOTION XLS Sounddekoder sowohl mit der seriellen, als auch parallelen Funktionsdatenübertragung und kann damit auf allen NMRA/DCC kompatiblen Digitalsystemen...
Grundeinstellungen (Adresse, Rangiergang, etc.) oder beispielsweise die Lichteinstellungen (Funktionstaste und Helligkeit, etc.) unabhängig voneinander zurückgesetzt werden. Detaillierte Information über die Resetfunktionen des eMOTION XLS Dekoders entnehmen Sie bitte der CV-Tabelle. 6. CV - Tabelle (Fahreinstellungen) Diese Tabelle zeigt die Standardeinstellungen des eMOTION XLS Sounddekoders.
Seite 36
Anhang 3 F2 Sonderfunktion √ siehe Anhang 5 + 5a Pausenzeit bei Halt mit Richtungsw. √ 0 ... 255 0,5sec pro Wert Rangiergang: 0 ... 16 0 = deaktiviert Schaltbefehlszuordnung 1 ... 16 = Funktionstaste (Halbierung der Fahrgeschwindigkeit) eMOTION XLS Sounddekoder...
Seite 37
Servo: obere Drehbegrenzung 5 .. 50 Servoabhängig Servo: Drehgeschwindigkeit 1 .. 15 1 = schnell Nachlaufzeit im Pufferbetrieb Digital 2 ... 255 Nur sinnvoll mit Goldcappuffer Nachlaufzeit im Pufferbetrieb Analog √ 2 ... 255 Nur sinnvoll mit Goldcappuffer eMOTION XLS Sounddekoder...
0 ... 16 Zylindernebengeräusch bei Dampfloks Massoth Soundkonfigurationsregister 0 ... 255 siehe Anhang 8 150 Anfahrsperre während des 0 ... 3 0=Aus Aufrüstens 1=Digital ein 2=Analog ein 3=Digital+Analog ein Wenn ein, fährt die Lok erst nach dem Aufrüsten eMOTION XLS Sounddekoder...
Mit „*“ gekennzeichnete Werte entnehmen Sie Bitte der beiliegenden Lokbeschreibung. 7.1. Soundzuordnung Ab CV 131 werden die Soundeinstellungen des eMOTION XLS Sounddekoders vorgenommen. Hier werden unter anderem die einzelnen Sounds der gewünschten Funktionstaste zugeordnet. Das Auslösen einzelner Sounds durch die zugeordnete Funktionstaste kann zusätzlich...
Auslösung der Sounds über Reedkontakt, die mittels CV 149 eingestellt werden können. 7.6. Gesamtlautstärke (CV 200) und Individuelle Lautstärke (CV 201 bis CV 212) Der Sounddekoder bietet die Möglichkeit die Lautstärke per CV- Programmierung einzustellen. So kann direkt während des Betriebs die eMOTION XLS Sounddekoder...
Lautstärke per POM geändert werden. Zudem bietet der eMOTION XLS Sounddekoder die Möglichkeit, die Lautstärke aller abgelegten Sounds einzeln einzustellen. 7.7. Lautstärkeeinstellung Fahrgeräusche (CV217 – CV220) (ab Vers. 1.3) Wirkung der CV's bei einer E-Lok: • Bei einer E-Lok werden Geräusche (Hauptschalter, Pantograph oder Kompressor) eingeschaltet, bevor das Gebläse eingeschaltet wird.
5 Kurze Lokadresse Lange Lokadresse (gespeichert in CV1) (gespeichert in CV17 + 18) 6 nicht verwendet 7 nicht verwendet 8.1. Anhang 2: (CV49) – MASSOTH Konfigurationsregister Aus (Wert=0) Verwendung Wert Bemerkung 0 nur parallele parallele + serielle Seriell / Parallel wird bei „An“...
CV 116 (F4 an F3) CV 120 (F6 an F5) Taktsimulation für gepulsten Verdampfer (Nur F3) CV 114 Ladesteuerung Spannungspuffer mit automatischer Nur in CV 116 Abschaltung bei Dekoder-Programmierung (nur F4) (Spannungspuffer über F4 gesteuert) nur bei Hardware <1.4 (grüne Leiterpl.) eMOTION XLS Sounddekoder...
Abschaltung nach Bewegung Steuerpin wird abgeschaltet 9. Programmierarten + Update Der eMOTION XLS Sounddekoder unterstützt alle üblichen Programmier- verfahren, die heute zum Standard nach NMRA/DCC gehören. Beachten Sie bei der Dekoderprogrammierung, dass nicht alle genannten Programmiervarianten von allen Digitalsystemen unterstützt werden. Die Anleitung Ihres Digitalsystems sollte hier detaillierte Informationen bieten.
Der eMOTION XLS Sounddekoder quittiert jeden erfolgreich durch- geführten Programmierbefehl mit einem kurzen Motorrucken. Damit haben Sie immer die Sicherheit, dass der Programmierbefehl korrekt empfangen und durchgeführt wurde. 9.1. CV Auslesen Das Auslesen des Dekoders ist keine Programmiervariante, aber für das Überprüfen der programmierten Einstellungen unverzichtbar.
Das PoM-Programmierverfahren ist das einzige Verfahren, um eine Programmierung direkt im Betrieb auf dem Fahrgleis durchführen zu können. Dabei können bis auf CV 1, 17+18 alle CV's im eMOTION XLS Sounddekoder per POM programmiert werden. Führen Sie die POM- Programmierung bitte nur im Stand durch.
9.6. Software- und Soundupdate Über das Massoth PC-Modul (DiMAX 100A, 8175001) kann die Software des Dekoders aktualisiert werden. Ebenso können die Geräusche komplett ausgetauscht werden. Die Programmierung erfolgt auf dem Programmiergleisanschluss des PC-Moduls. Somit kann der Dekoder auch im eingebauten Zustand upgedated werden.
Hinweis zur Temperatur: Um Kondenswasserbildung zu vermeiden benutzen Sie die Elektronik bei Temperaturen unter 0°C nur, wenn diese vorher aus einem beheizten Raum kommt. Die Wärme die während des Fahrbetriebs erzeugt wird, reicht aus um Kondenswasserbildung zu verhindern. eMOTION XLS Sounddekoder...
Warenzeichen und Eigentum des entsprechenden Inhabers. Andere Warenzeichen sind ebenfalls ge- schützt. Texte, Bilder und Zeichnungen unterliegen dem Urheberrechtschutz der Massoth Elektronik GmbH, insofern nicht anders gekennzeichnet, und dürfen ohne schriftliche Genehmigung der Massoth Elektronik GmbH nicht genutzt werden.