Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Taktgeberausgang Für Gepulsten Verdampfer; Servoanschluss - Massoth eMOTION XLS Handbuch

Sounddekoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eMOTION XLS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In CV195 werden die Betriebsarten umgeschaltet. Ist eine 0 programmiert
erfolgt die Steuerung des Fahrgeräusches per Fahrstufen.
Es ist empfehlenswert als Taktgeber ein Hallsensor einzusetzen. Dieser
wird durch einen Magneten geschaltet. Deshalb muss im Schaltregister
des Radsensors (CV 195) angegeben werden, wieviele Magnete
notwendig sind um einen Dampfstoß zu erzeugen.
Bei Dampflokomotiven:
0 = Steuerung des Fahrgeräusches per Fahrstufen
1 = ein Dampfstoss je Magnet
2 = ein Dampfstoss je zwei Magnete
4 = ein Dampfstoss je vier Magnete
Bei Diesellokomotiven und E-Loks
0 = Steuerung des Fahrgeräusches per Fahrstufen
1 = Steuerung des Fahrgeräusches per Radsensor
CV196 und CV198 betreffen nur Dampfloks. CV196 regelt die Dauer des
Dampfstosses, Bereich 0 bis 32, das entspricht einem Zeitbereich von
32ms bis 1,28Sekunden.
Mit CV198 wird der Dampfstossabstand zwischen den einzelnen
Dampfstössen (in Abhängigkeit zur Dampfstossdauer) eingestellt.
4.5.1. Taktgeberausgang für gepulsten Verdampfer
Wenn kein echter Drehzahlgeber zur Verfügung steht, kann der Dekoder
synchron zum Dampfgeräusch am F3-Ausgang einen Takt für einen
gepulsten Verdampfer erzeugen. Programmieren Sie in CV114 den Wert
30. Dieser Ausgang ist dann nicht mehr als Funktionsausgang nutzbar.
4.5.2 Servoanschluss (ab Version 2.40)
Der Dekoder stellt einen speziellen Ausgang (F7 Servo) für einen Servo
zur Verfügung. Ist dieser Ausgang aktiviert, kann der normale F7
Ausgang nicht mehr genutzt werden. Servos aus dem Modellbau
eignen sich hervorragend um 2 Punkte genau anzusteuern (z.B.
31
eMOTION XLS Sounddekoder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis