Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serielle Und Parallele Funktionsdaten - Massoth eMOTION XLS Handbuch

Sounddekoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für eMOTION XLS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese Adresse muss im Dekoder programmiert werden, damit der
Dekoder durch das Digitalsystem angesprochen und gesteuert werden
kann.
Die kurze Lokadresse steht in CV1. Hier dürfen Werte bis max. 127
programmiert werden. Zusätzlich muss CV29 - Bit5 „Aus" sein.
Die lange Lokadresse wird in zwei Werte zerlegt und in CV17 + CV18
programmiert. Zusätzlich muss CV29 - Bit5 = „An" sein.
Die Mehrfachtraktionsadresse (CV 19) wird automatisch programmiert,
wenn im Lenz Digitalsystem die Mehrfachtraktion aufgerufen wird. Im
Normalbetrieb muß CV 19= 0 sein. Soll die Fahrtrichtung umgekehrt
werden, muss zur Adresse 128 addiert werden.
Die lange Adresse wird folgendermaßen berechnet:
CV17 = Adresse / 256 (Nur der ganzzahlige Wert ohne Kommastellen)
CV18 = Adresse - (CV17 x 256)
Als Beispiel nehmen wir einmal an, Sie möchten die Lokadresse 3005
berechnen.
3005 / 256 = 11,74 also CV17=11
Dann 3005-(11x256) = 3005-2816 = 189
Also ist CV 17 mit 11 und CV 18 mit 189 zu programmieren.
Aktuelle Digitalsysteme (z.B. das DiMAX-System) bieten eine komfortable
Programmierung der Adresse. Alle CV's einschließlich CV29 werden bei
der Option Lokadressenprogrammierung automatisch berechnet und
programmiert.
Im Auslieferungszustand ist im Dekoder generell die Lokadresse 3
programmiert. Mittels der Resetfunktion des Dekoders wird auch die
Lokadresse 3 wieder aktiviert.

5.2. Serielle und parallele Funktionsdaten

Im Auslieferungszustand arbeitet der eMOTION XLS Sounddekoder
sowohl mit der seriellen, als auch parallelen Funktionsdatenübertragung
und kann damit auf allen NMRA/DCC kompatiblen Digitalsystemen
33
eMOTION XLS Sounddekoder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis