Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechneter Ph (Nur In Kraftwerksanwendungen); Berechnetes Co (Nur In Kraftwerksanwendungen); Einstellungen Gemäß Vorgegebener Parameter - Mettler Toledo M200 Bedienungsanleitung

Multiparameter-transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M200
h
© 03/2016 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
8.2.2.2

Berechneter pH (nur in Kraftwerksanwendungen)

Der pH kann mit den Werten für spezifische und kationische Leitfähigkeit aus Kraftwerks-
Messmedien sehr genau berechnet werden, vor allem dann, wenn der pH zwischen 7,5 und
10,5 beim Vorhandensein von Ammoniak oder Aminen liegt und die spezifische Leitfähigkeit
deutlich größer ist als die kationische Leitfähigkeit. Die Berechnung ist in Gegenwart größerer
Mengen Phosphate unbrauchbar. Der M200 verwendet diesen Algorithmus, wenn pH CAL
als Einheit für den Messwert ausgewählt wurde.
Der berechnete pH muss auf demselben Kanal konfiguriert werden wie die spezifische
Leitfähigkeit. Beispiel: Einstellung des Messwerts «a» auf Kanal A sei die spezifische
Leitfähigkeit, Messwert «b» auf Kanal B sei die kationische Leitfähigkeit, Messwert «c»
auf Kanal A liefert den berechneten pH und Messwert «d» auf Kanal A die Temperatur.
Die Temperaturkompensation für Messwert «a» auf «Ammonia» und für Messwert «b»
auf «Cation» einstellen.
HINWEIS: Bei Betrieb außerhalb der empfohlenen Bedingungen ist die Messung des pH mittels
einer Glaselektrode erforderlich, um die Genauigkeit des Messwerts sicherzustellen. Liegen die
Messwerte innerhalb des oben angegebenen Bereichs, liefert der berechnete pH einen guten
Standard für eine Einpunktkalibrierung der pH-Messung der Elektrode.
8.2.2.3
Berechnetes CO
Kohlendioxid kann ebenfalls aus der Kationenleitfähigkeit und der Kationenleitfähigkeit nach
Entgasung unter Anwendung der Tabellen des ASTM-Standards D4519 berechnet werden.
Diese Tabellen sind im Speicher des M200 abgelegt und werden verwendet, wenn die Einheiten
für CO
CAL ausgewählt werden.
2
Der berechnete CO
-Messwert muss auf dem gleichen Kanal wie die kationische Leitfähigkeit
2
konfiguriert werden. Beispiel: Einstellung des Messwerts «a» auf Kanal A sei die kationische
Leitfähigkeit, Messwert «b» auf Kanal B sei die entgast kationische Leitfähigkeit, Messwert «c»
auf Kanal A liefert den berechneten Wert für CO
Die Temperaturkompensation für beide Leitfähigkeitsmessungen auf «Cation» einstellen.
8.2.3
Einstellungen gemäß vorgegebener Parameter
Einstellen weiterer Mess- und Kalibrierparameter für jeden Parameter: Leitfähigkeit, pH und O
Rufen Sie den Kalibriermodus auf, siehe Kapitel 8.1 „Konfigurationsmodus aufrufen" und wählen
Sie das Menü Messung (siehe Kapitel 8.2 „Messung").
2-Kanal-Modelle: Das Menü Komp/pH/O
Springen Sie dann mit der Taste
Zur Wahl stehen spezifischer Widerstand (für Leitfähigkeitsmessung), pH und O
Sie [ENTER].
1-Kanal-Modelle: Je nachdem, welcher Sensor angeschlossen ist, wird auf dem Bildschirm
einer der folgenden Parameter angezeigt. Spezifischer Widerstand (für Leitfähigkeitsmessung),
pH oder O
. Drücken Sie [ENTER].
2
Genauere Informationen finden Sie in den nachfolgenden Erklärungen zu den ausgewählten
Parametern.
(nur in Kraftwerksanwendungen)
2
und Messwert «d» auf Kanal B die Temperatur.
2
kann mit den Tasten
2
in die nächste Zeile, um den Parameter auszuwählen.
c
oder
ausgewählt werden.
.
. Drücken
2
Multiparameter-Transmitter M200
30 323 694
36
.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis