Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Anwendungsbereich; Einbau Empfangsanlage - GRAUPNER mc-12 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Bitte unbedingt beachten!
Um noch lange Freude an Ihrem Modellbauhob-
by zu haben, lesen Sie diese Anleitung unbe-
dingt genau durch und beachten Sie vor allem
die Sicherheitshinweise.
Wenn Sie im Bereich ferngesteuerter Modellflug-
zeuge, -schiffe oder -autos Anfänger sind, soll-
ten Sie unbedingt einen erfahrenen Modellpilo-
ten um Hilfe bitten.
Diese Anleitung ist einem eventuell nachfolgen-
den Benutzer unbedingt mit auszuhändigen.

Anwendungsbereich

Diese Fernsteueranlage darf nur ausschließlich
für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für
den Betrieb in nicht manntragenden Fernsteuer-
modellen eingesetzt werden. Eine anderweitige
Verwendung ist verboten.
SICHERHEIT IST KEIN ZUFALL
Sicherheitshinweise
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug!
Auch kleine Modelle können durch unsachge-
mäße Handhabung erhebliche Sach- oder Per-
sonenschäden verursachen.
Technische Defekte elektrischer oder mechani-
scher Art können zum unverhofften Anlaufen des
Motors und / oder zu herumfliegenden Teilen
führen, die Sie erheblich verletzen können!
Luftschrauben, Rotoren bei Hubschraubern und
generell alle sich drehenden Teile, die durch
einen Motor angetrieben werden, stellen eine
ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit
keinem Körperteil berührt werden! Eine schnell
drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger
abschlagen!
Achten Sie darauf, dass kein sonstiger Gegen-
stand mit einer laufenden Luftschraube in Be-
rührung kommt!
Bei angeschlossenem Antriebsakku gilt: Halten
Sie sich niemals im Gefährdungsbereich der
Antriebsschrauben auf!
Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz,
Feuchtigkeit, Vibrationen und anderen Fremdtei-
len. Setzen Sie diese niemals übermäßiger Hitze
oder Kälte aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur
bei „normalen" Außentemperaturen durchgeführt
werden, d. h. in einem Bereich von - 15°C bis
+ 55°C.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Über-
prüfen Sie die Geräte stets auf Beschädigungen
an Gehäusen und Kabeln. Beschädigte oder
nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder
trocken sind, nicht mehr verwenden!
Es dürfen nur die von uns empfohlenen Kompo-
nenten und Zubehörteile verwendet werden.
Verwenden Sie immer nur zueinander passende,
original GRAUPNER Steckverbindungen glei-
cher Konstruktion und gleichen Materials sowie
original GRAUPNER Steckquarze des betreffen-
den Frequenzbandes.
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf,
dass diese nicht auf Zug belastet, übermäßig
geknickt oder gebrochen sind. Auch sind scharfe
Kanten eine Gefahr für die Isolation.
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen
fest sitzen. Beim Lösen der Steckverbindung
nicht an den Kabeln ziehen.
Es dürfen keinerlei Veränderungen an den Gerä-
ten durchgeführt werden. Vermeiden Sie Verpo-
lungen und Kurzschlüsse jeglicher Art mit den
Anschlusskabeln; die Geräte sind dagegen nicht
geschützt.
Einbau Empfangsanlage und Verlegen der
Empfangsantenne
Der Empfänger wird stoßgesichert, in Schaum-
gummi gelagert, im Flugmodell hinter einem
kräftigen Spant bzw. im Auto- oder Schiffsmodell
gegen Staub und Spritzwasser geschützt unter-
gebracht.
Der Empfänger darf an keiner Stelle unmittelbar
am Rumpf oder Chassis anliegen, da sonst Mo-
torerschütterungen oder Landestöße direkt auf
ihn übertragen werden.
Beim Einbau der Empfangsanlage in ein Modell
mit Verbrennungsmotor alle Teile immer ge-
schützt einbauen, damit keine Abgase oder Öl-
reste eindringen können. Dies gilt vor allem für
den meist in der Außenhaut des Modells einge-
bauten EIN- / AUS-Schalter.
Den Empfänger so festlegen, dass die Antenne
und die Anschlusskabel zu den Servos und zum
Stromversorgungsteil locker liegen.
Die Empfängerantenne ist direkt am Empfänger
angeschlossen. Die Länge beträgt ca. 100 cm
und darf nicht gekürzt oder verlängert werden.
Die Antenne sollte möglichst weit weg von Elek-
tromotoren, Rudermaschinen, metallischen Ge-
stängen oder stromführenden Leitungen usw.
verlegt werden. Verlegen Sie die Antenne aber
nicht exakt geradlinig, sondern winkeln Sie diese
beim Flächenmodell, z. B. über das Höhenruder,
am Ende ca. 10...15 cm L-förmig ab, um Emp-
fangslöcher beim Fliegen zu vermeiden. Falls
dies nicht möglich ist, sollten Sie bereits im
Rumpf das Antennenkabel auf einem kurzen
Sicherheitshinweise
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis