Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Querruder+ 00 % Differenzierung; Querruderdifferenzierung »Dif - GRAUPNER mc-12 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Querruder-
DIF
SB-TRIM
D/R
TR V ADJ.
MIX
REV-NORM
EXP OFFSET
+
-I
00
%
Differenzierung
Differential-Mischer für Querruder
Die Querruderdifferenzierung gleicht einen uner-
wünschten Nebeneffekt aus, der als „negatives
Wendemoment" bezeichnet wird: Am nach unten
ausschlagenden Ruder entsteht ein größerer Wi-
derstand als am nach oben ausschlagenden Ru-
der. Daraus resultiert ein Drehmoment um die
Hochachse entgegen der vorgesehenen Flug-
richtung. Dieser Effekt tritt naturgemäß bei Se-
gelflugzeugen mit hoher Streckung stärker auf
als bei normalen Motorflugzeugen mit kurzen
Hebelarmen und muss normalerweise durch
gleichzeitigen und gegensinnigen Seitenruder-
ausschlag kompensiert werden. Dies verursacht
jedoch einen zusätzlichen Widerstand und ver-
schlechtert die Flugleistung.
Die Querruderdifferenzierung kann benutzt wer-
den, sofern für jedes Querruder jeweils ein Ser-
vo vorhanden ist. Sie bewirkt nun, dass das je-
weils nach unten ausschlagende Querruder ei-
nen kleineren Ausschlag ausführt als das nach
oben ausschlagende. Das negative Wendemo-
ment wird dabei reduziert.
Im Gegensatz zu mechanischen Lösungen, die
meist schon beim Bau des Modells fest einge-
stellt werden müssen und zudem bei starken
Differenzierungen leicht ein zusätzliches Spiel in
der Steuerung hervorrufen, hat die elektronische
Differenzierung erhebliche Vorteile:
Jedes Querruder wird über ein separates Servo
angesteuert, so dass bei geteilten Tragflächen
die Querruderservos in den Flächen eingebaut
werden können. Dadurch ergeben sich reprodu-
zierbare und nahezu spielfreie Querrudereinstel-
lungen. Der Grad der Differenzierung kann bei
unveränderten Ausschlägen nach oben über den
Ausschlag nach unten beliebig eingestellt und
jederzeit verändert werden. Im Extremfall lässt
sich der Querruderausschlag nach unten sogar
ganz unterdrücken, sogenannte „Split"-Stellung.
Auf diese Weise wird also nicht nur das negative
Wendemoment unterdrückt, sondern es kann
sogar ein positives Wendemoment entstehen,
das bei Querruderausschlag gleichzeitig eine
Drehung um die Hochachse in Kurvenrichtung
erzeugt. Gerade bei großen Segelflugmodellen
lassen sich auf diese Weise „saubere" Kurven
allein mit den Querrudern fliegen, was sonst
nicht o. w. möglich ist.
Der Einstellbereich liegt zwischen 0% (keine
Differenzierung) und 100% (Split).
Niedrige Absolutwerte sind beim Kunstflug erfor-
derlich, damit das Modell bei Querruderaus-
schlag exakt um die Längsachse dreht. Mittlere
Werte um ca. -50% bzw.
DIF
SB-TRIM
D/R
+50% sind typisch für die
TR V ADJ.
MIX
REV-NORM
Unterstützung des Kurven-
EXP OFFSET
+
-I
00
%
flugs in der Thermik. Die
Split-Stellung, +100%, wird
gern beim Hangflug einge-
INC
DEC
setzt, wenn mit den Quer-
DIF
SB-TRIM
D/R
rudern allein eine Wende
TR V ADJ.
MIX
REV-NORM
geflogen werden soll.
EXP OFFSET
+
-I
20
%
Anmerkungen:
• Wird für das Querruder nur ein Servo benutzt,
ist darauf zu achten, dass bei einer Differen-
zierung der Servoweg nach einer Richtung
verkürzt oder bei SPLIT sogar aufgehoben ist.
• Befindet sich der Querruder-Trimmhebel nicht
in Mittelstellung, ist die Anwendung des Co-
des »TRIMMOFFSETSPEICHER« (Seite 22)
zu empfehlen. Dazu muss jedoch die Diffe-
renzierung zuvor auf 0% zurückgesetzt wer-
den.
• Bei seitenverkehrter Querruderdifferenzierung
die Servos 2 + 5 vertauschen.
• Im Modelltyp UNIFLY sind die beiden Steuer-
funktionen 2 und 5 (Querruder) softwaremäßig
miteinander verknüpft, mit der Konsequenz,
dass ein an Steuerfunktion 5 angeschlossener
Geber (Drehmodul) nicht mehr direkt auf den
Empfängerausgang 5 wirkt. Jedoch kann die
Steuerfunktion 5 als Eingangssignal für frei
wählbare Mischer verwendet werden. Beach-
ten Sie darüber hinaus die Hinweise im Ab-
schnitt „Frei programmierbare Mischer".
0% (normal)
50% (differential)
100% (Split)
Unifly 37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis