Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KTM 65 SX Bedienungsanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 65 SX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Abhilfe bei abgesoffenem Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Anhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
30
Auspuffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Bedienungsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bremsflüssigkeit hinten nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Bremsflüssigkeit vorne nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen . . . . . . . . . . . . . . . .18
Bremsflüssigkeitsstand vorne prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Bremsklötze hinten erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Bremsklötze hinten kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Bremsklötze vorne erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Bremsklötze vorne kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Choke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Druckstufendämpfung des Federbeines . . . . . . . . . . . . . . .7
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Entlüften der hydraulischen Kupplung . . . . . . . . . . . . . . .22
Fahranleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Fahrgestell-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Federvorspannung des Federbeins ändern . . . . . . . . . . . .14
Fußbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Gasseilzug einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Getriebeöl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Getriebeölstand kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Grundsätzliche Hinweise zu KTM Scheibenbremsen . . . . .15
Grundstellung des Fußbremshebels ändern . . . . . . . . . . . .17
Grundstellung des Kupplungshebels ändern . . . . . . . . . . .12
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Hinterrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Kettenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Kettenspannung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Kettenspannung korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Kickstarter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Kraftstoffhahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
STICHWORTVERZEICHNIS
Seite
Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Kupplungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Kurzschlußtaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Lage der Seriennummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Leerweg am Handbremshebel einstellen . . . . . . . . . . . . . .15
Lenkerposition ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Luftfilter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Motor-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Ölstsand der hydraulischen Kupplung prüfen . . . . . . . . . .22
Plugin- Ständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Reifen, Reifenluftdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Schalten, Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Schmier- und Wartungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Schwimmerkammer des Vergasers entleeren . . . . . . . . . .25
Sitzbank abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Speichenspannung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Startvorgang bei kaltem Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Startvorgang bei warmem Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Staubmanschetten der Telegabel reinigen . . . . . . . . . . . . .13
Steuerkopflagerung prüfen und nachstellen . . . . . . . . . . .12
Tanken, Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Tankverschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Technische Daten - Fahrgestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Technische Daten - Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Telegabel entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . .8
Vergaser einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Vorderrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Wartungsarbeiten an Fahrgestell und Motor . . . . . . . . . .12
Wichtige Hinweise für die Eltern über sicheres Fahren . . . . .4
Zugstufendämpfung des Federbeines . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Seite

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis