LIEBER KTM KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen LIEBER KTM KUNDE sportlichen Motorrades, das Ihnen und Ihrem Kind bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen.
Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständnis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse der Sicherheit Ihres Kindes, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut.
SICHERHEITSHINWEISE Einsatzdefinition - Bestimmungsgemäßer Gebrauch KTM Sportmotorräder sind so konzipiert und konstruiert, dass sie gängigen Beanspruchungen bei regulärem Wettbewerbseinsatz standhalten. Die Motorräder entsprechen den derzeit gültigen Reglements und Kategorien der obersten internationalen Motorsportverbände. Info Das Motorrad ist nur auf abgesperrten Strecken, außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs, zu betreiben.
Schutzkleidung (Helm, Stiefel, Handschuhe, Hose und Jacke mit Protektoren) bei allen Fahrten tragen. Verwenden Sie immer Schutzkleidung, die sich in einwandfreiem Zustand befindet und den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit empfiehlt KTM das Betreiben des Fahrzeuges nur mit geeigneter Schutzkleidung. Arbeitsregeln Für einige Arbeiten sind Spezialwerkzeuge notwendig.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem gut zugänglichen Ort auf, damit sie bei Bedarf jederzeit nachschlagen können. Falls Sie mehr über das Fahrzeug wissen wollen oder Unklarheiten beim Lesen auftreten, wenden Sie sich an einen autorisierten KTM‑Händler. Die Bedienungsanleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeuges und muss beim Verkauf an den neuen Eigentümer übergeben...
Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt und im Service & Garantieheft als auch im KTM dealer.net bestätigt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folgeschäden, die durch Manipulationen und/oder Umbauten am Fahrzeug verursacht wurden, kann keine Garantie gewährt wer- den.
FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht vorne links (Symboldarstellung) 602650-10 Handbremshebel ( S. 12) Zugstufendämpfung der Gabel Kupplungshebel ( S. 12) Schnellverschluss zur Sitzbankverriegelung Kraftstoffhahn ( S. 13) Choke ( S. 13) Schalthebel ( S. 14) Federbein Zugstufeneinstellung...
SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer Die Fahrgestellnummer ist auf dem Steuerkopf rechts eingeprägt. 602679-10 Motornummer Die Motornummer ist an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels einge- prägt. 601938-11 Federbeinartikelnummer Die Federbeinartikelnummer ist am Federbeinoberteil über dem Einstellring zur Motorseite hin eingeprägt. 602652-10...
BEDIENELEMENTE Kupplungshebel Der Kupplungshebel ist am Lenker links angebracht. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt und stellt sich automatisch nach. 602653-10 Handbremshebel Der Handbremshebel ist am Lenker rechts angebracht. Mit dem Handbremshebel wird die Vorderradbremse betätigt. 602654-10 Gasdrehgriff Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht. 602654-11 Kurzschlusstaster Der Kurzschlusstaster...
BEDIENELEMENTE Warnung Vergiftungsgefahr Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kraftstoff nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaminierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kraftstoff verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
BEDIENELEMENTE Schalthebel Der Schalthebel ist am Motor links montiert. 601938-10 Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1. und 2. Gang. 601939-10 6.10 Kickstarter Der Kickstarter ist am Motor rechts angebracht. Der Kickstarter ist schwenkbar.
Bedenken Sie beim Betreiben Ihres Motorrades, dass sich andere Menschen durch übermäßigen Lärm belästigt fühlen. – Vergewissern Sie sich, dass die Arbeiten der Auslieferungsinspektion von einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt wur- den. Sie erhalten die Auslieferungsurkunde und das Serviceheft bei der Fahrzeugübergabe.
INBETRIEBNAHME – Kontrollieren Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob die Grundeinstellung des Fahrwerks für das Gewicht Ihres Kindes geeignet ist. – Gewöhnen Sie Ihr Kind auf einem geeigneten Gelände, am besten auf einer großen freien Wiese an das Handling des Motorrades. Info Damit Ihr Kind ein Gefühl für die Betätigung der Bremsanlage bekommt, sollten Sie Ihr Kind erstmal schieben.
FAHRANLEITUNG Kontroll- und Pflegearbeiten vor jeder Inbetriebnahme Info Vor jeder Fahrt den Zustand des Fahrzeugs und die Betriebssicherheit kontrollieren. Das Fahrzeug muss beim Betrieb in einem technisch einwandfreien Zustand sein. – Getriebeölstand kontrollieren. ( S. 69) – Bremsflüssigkeitsstand der Vorderradbremse kontrollieren. ( S.
Nicht bei hoher Motordrehzahl in einen kleineren Gang zurückschalten. Der Motor wird überdreht und das Hinterrad kann blockieren. Info Treten beim Betrieb betriebsunübliche Geräusche auf, ist sofort anzuhalten, der Motor abzustellen und eine autorisierte KTM- Fachwerkstatt zu kontaktieren. Der 1. Gang stellt den Anfahr- oder Berggang dar.
FAHRANLEITUNG Anhalten, Parken Warnung Entwendungsgefahr Benutzung durch Unbefugte. – Fahrzeug nie unbeaufsichtigt stehen lassen solange der Motor läuft. Das Fahrzeug ist vor dem Zugriff Unbefugter zu sichern. Warnung Verbrennungsgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß. – Heiße Teile wie z. B. Auspuffanlage, Kühler, Motor, Stoßdämpfer und Bremsanlage nicht berühren. Bevor mit Arbeiten an diesen Teilen begonnen wird, Teile abkühlen lassen.
FAHRANLEITUNG Kraftstoff tanken Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. – Fahrzeug nicht in der Nähe von offenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten tanken und den Motor immer abstellen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff insbesondere auf heiße Teile des Fahrzeugs verschüttet wird. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen.
Druckstufendämpfung des Federbeins einstellen Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Einstellknopf bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. –...
Zugstufendämpfung des Federbeins einstellen Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Einstellschraube bis zum letzten spürbaren Klick im Uhrzeigersinn drehen. –...
Federvorspannung des Federbeins einstellen Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 28) –...
FAHRWERK ABSTIMMEN 10.9 Fahrtdurchhang einstellen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 28) – Federbein ausbauen. S. 36) – Federbein im ausgebauten Zustand gründlich reinigen. Hauptarbeit – Eine entsprechende Feder auswählen und montieren. Vorgabe Federrate Gewicht Fahrer: < 35 kg 35 N/mm Gewicht Fahrer: 35…...
Seite 29
FAHRWERK ABSTIMMEN – Lenkerklemmbrücken positionieren. Die vier Schrauben montieren und gleich- mäßig festziehen. Vorgabe Schraube Lenkerklemmbrücke 20 Nm Info Auf gleichmäßige Spaltmaße achten.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.1 Motorrad mit Hubständer aufheben Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. – Motorrad am Rahmen unterhalb des Motors aufheben. Hubständer (59229055000) Die Räder dürfen den Boden nicht mehr berühren. –...
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.4 Staubmanschetten der Gabelbeine reinigen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 28) Hauptarbeit – Staubmanschetten an beiden Gabelbeinen nach unten schieben. Info Die Staubmanschetten sollen Staub und groben Schmutz von den Gabe- linnenrohren abstreifen. Mit der Zeit kann Schmutz hinter die Staubman- schetten gelangen.
Warnung Unfallgefahr Unsicheres Fahrverhalten durch nicht korrektes Steuerkopflagerspiel. – Steuerkopflagerspiel unverzüglich einstellen. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen beschädigt.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.18 Federbein ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 28) Hauptarbeit – Schraube entfernen und das Hinterrad mit dem Schwingarm so weit absenken, dass sich das Hinterrad noch drehen lässt. Hinterrad in dieser Position fixieren. – Schraube entfernen, Spritzschutz zur Seite drücken und Federbein entneh-...
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.22 Luftfilter ausbauen Hinweis Motorschaden Nicht gefilterte Ansaugluft wirkt sich negativ auf die Haltbarkeit des Motors aus. – Fahrzeug nie ohne Luftfilter in Betrieb nehmen, da Staub und Schmutz in den Motor gelangen und zu erhöhtem Verschleiß füh- ren. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Vorarbeit – Sitzbank abnehmen. ( S. 36) – Luftfilter ausbauen. S. 37) Hauptarbeit – Luftfilter in spezieller Reinigungsflüssigkeit gründlich auswaschen und gut trocknen lassen. Luftfilter-Reinigungsmittel ( S. 84) Info Luftfilter nur ausdrücken, keinesfalls auswringen. – Trockenen Luftfilter mit einem hochwertigen Filteröl einölen. Öl für Schaumstoff-Luftfilter ( S.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.27 Glasfasergarnfüllung des Enddämpfers wechseln Warnung Verbrennungsgefahr Die Auspuffanlage wird beim Betrieb des Fahrzeugs sehr heiß. – Auspuffanlage abkühlen lassen. Heiße Teile nicht berühren. Info Im Laufe der Zeit verflüchtigen sich die Fasern des Dämmstoffes ins Freie, der Dämpfer "brennt" aus. Neben einem erhöhten Geräuschpegel verändert sich dadurch auch die Leistungscharakteristik.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Schrauben entfernen. 602687-10 – Kraftstoffschlauch abziehen. Info Aus dem Kraftstoffschlauch kann ein Rest Kraftstoff auslaufen. – Beide Spoiler seitlich von der Kühlerbefestigung ziehen und Kraftstofftank nach oben abnehmen. 601955-11 11.29 Kraftstofftank einbauen Gefahr Brandgefahr Kraftstoff ist leicht entflammbar. –...
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.33 Kette reinigen Warnung Unfallgefahr Schmiermittel auf den Reifen verringert deren Haftfähigkeit. – Schmiermittel mit einem geeigneten Reinigungsmittel entfernen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch Öl oder Fett auf den Bremsscheiben. – Bremsscheiben unbedingt öl- und fettfrei halten, bei Bedarf mit Bremsenreiniger reinigen. Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.35 Kettenspannung einstellen Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung. – Ist die Kette zu stark gespannt, werden die Komponenten der Sekundärkraftübertragung (Kette, Kettenritzel, Kettenrad, Lager im Getriebe und im Hinterrad) zusätzlich belastet. Neben vorzeitigem Verschleiß kann im Extremfall die Kette reißen oder die Abtriebswelle des Getriebes brechen.
Seite 46
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Kettenritzelabdeckung auf Verschleiß kontrollieren. » Wenn die Kettenritzelabdeckung im markierten Bereich durchgeschliffen ist: – Kettenritzelabdeckung wechseln. – Kettenritzelabdeckung auf festen Sitz kontrollieren. » Wenn die Kettenritzelabdeckung lose ist: – Kettenritzelabdeckung festziehen. Vorgabe Schraube Kettenritzelabdeckung 10 Nm B00381-10 –...
Schwingarm kontrollieren – Schwingarm auf Beschädigung, Rissbildung und Verformung kontrollieren. » Wenn der Schwingarm Beschädigungen, Risse oder Verformungen aufweist: – Schwingarm wechseln. Info Ein beschädigter Schwingarm ist immer zu wechseln. Eine Repara- tur am Schwingarm ist seitens KTM nicht zugelassen. 601598-01...
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.40 Gasbowdenzugverlegung kontrollieren Vorarbeit – Sitzbank abnehmen. ( S. 36) – Rändelschraube am Kraftstoffhahn bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. – Kraftstofftank ausbauen. S. 39) Hauptarbeit – Gasbowdenzugverlegung kontrollieren. Der Gasbowdenzug muss an der Hinterseite des Lenkers, hinter dem Kühlmit- telschlauch und unterhalb des Kraftstofftanklagers verlegt sein.
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 11.44 Flüssigkeitsstand der hydraulischen Kupplung kontrollieren Info Der Flüssigkeitsstand steigt mit zunehmendem Verschleiß der Kupplungsbelaglamellen. Keine Bremsflüssigkeit verwenden. – Den am Lenker montierten Vorratsbehälter der hydraulischen Kupplung in waag- rechte Position bringen. – Schrauben entfernen. – Deckel mit Membran abnehmen.
Seite 50
SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Deckel mit Membran positionieren. Schrauben montieren und festziehen.
Einstellarbeiten nicht während der Fahrt durchführen. 12.3 Bremsscheiben kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsscheibe(n). – Abgenutzte Bremsscheibe(n) unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Bremsscheibenstärke vorne und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf das Maß kontrollieren. Info Durch Verschleiß...
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die angegebene Markierung bzw. den angegebenen Wert, deutet dies auf Undicht- heit in der Bremsanlage bzw. total abgenutzte Bremsbeläge hin. Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autori- sierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen.
Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwa- schen. 12.6 Bremsbeläge der Vorderradbremse kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren. ≥ 1 mm Mindestbelagstärke »...
Wenn Bremsflüssigkeit in die Augen gelangt, gründlich mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. – Bremsflüssigkeit der Vorder- und Hinterradbremse entsprechend dem Serviceplan wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Umweltgefährdung Problemstoffe verursachen Umweltschäden. – Öle, Fette, Filter, Kraftstoffe, Reinigungsmittel, Bremsflüssigkeit usw. ordnungsgemäß laut geltenden Vorschriften entsor- gen.
Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
BREMSANLAGE 12.10 Leerweg am Fußbremshebel kontrollieren Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Ist der Leerweg am Fußbremshebel nicht vorhanden, baut sich in der Bremsanlage Druck auf die Hinterradbremse auf. Die Hinterradbremse kann durch Überhitzung ausfallen. Leerweg am Fußbremshebel nach Vorgabe einstellen. –...
Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die MIN-Markierung, deutet dies auf Undichtheit in der Bremsanlage bzw. total abgenutzte Bremsbeläge hin. Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit. –...
Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwa- schen. 12.15 Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsbeläge. – Abgenutzte Bremsbeläge unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Bremsbeläge auf ihre Mindestbelagstärke kontrollieren. ≥ 1 mm Mindestbelagstärke »...
Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwa- schen. 12.17 Bremsbeläge der Hinterradbremse ausbauen Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Wartungsarbeiten und Reparaturen müssen fachgerecht durchgeführt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 28) –...
Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
RÄDER, REIFEN 13.1 Vorderrad ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 28) Hauptarbeit – Schraube entfernen. 601956-10 – Schrauben lösen. – Vorderrad halten und Steckachse herausziehen. Vorderrad aus der Gabel neh- men. Info Handbremshebel bei ausgebautem Vorderrad nicht betätigen. Das Rad immer so ablegen, dass die Bremsscheibe nicht beschädigt wird.
RÄDER, REIFEN 13.3 Hinterrad ausbauen Vorarbeit – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 28) – Kettenschutz ausbauen. ( S. 41) Hauptarbeit – Mutter entfernen. – Scheibe und Kettenspanner abnehmen. 700439-01 – Steckachse nur so weit herausziehen, dass sich das Hinterrad nach vorne schie- ben lässt.
Ziffern der DOT Bezeichnung gekennzeichnet. Die ersten beiden Ziffern weisen auf die Herstellungswoche und die letzten beiden Ziffern auf das Herstellungsjahr hin. KTM empfiehlt einen Wechsel der Reifen, unabhängig vom tatsächlichen Verschleiß, spätestens nach 5 Jahren. »...
Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch eine falsche Speichenspannung. – Achten Sie auf eine korrekte Speichenspannung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Durch eine lockere Speiche wird das Rad unwuchtig und es lockern sich innerhalb kurzer Zeit andere Speichen. Sind die Speichen zu fest gespannt, können sie durch lokale Überlastung reißen.
KÜHLSYSTEM 14.1 Kühlsystem Durch die Wasserpumpe im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gege- ben. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühler- verschluss geregelt. Dadurch ist die angegebene Kühlflüssigkeitstemperatur zuläs- sig, ohne dass mit Funktionsstörungen zu rechnen ist. 120 °C Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind.
KÜHLSYSTEM 14.3 Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck. – Kühler, Kühlerschläuche und sonstige Bauteile des Kühlsystems nicht bei betriebswarmem Motor öffnen. Motor und Kühl- system abkühlen lassen. Bei Verbrühung die Stellen sofort unter lauwarmes Wasser halten. Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich.
KÜHLSYSTEM 14.5 Kühlflüssigkeit einfüllen Warnung Vergiftungsgefahr Kühlflüssigkeit ist giftig und gesundheitsschädlich. – Kühlflüssigkeit nicht mit Haut, Augen und Kleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Kontaminierte Hautstellen sofort mit Wasser und Seife reinigen. Wurde Kühlflüssigkeit verschluckt sofort einen Arzt aufsuchen.
MOTOR ABSTIMMEN 15.1 Gasbowdenzugspiel kontrollieren – Gasdrehgriff auf Leichtgängigkeit kontrollieren. – Lenker in Geradeausstellung bringen. Gasdrehgriff leicht hin und her bewegen und das Gasbowdenzugspiel ermitteln. Gasbowdenzugspiel 3… 5 mm » Wenn das Gasbowdenzugspiel nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Gasbowdenzugspiel einstellen. S.
MOTOR ABSTIMMEN 15.4 Vergaser - Leerlauf einstellen – Leerlaufluft-Regulierschraube bis zum Anschlag eindrehen und auf die vorgege- bene Grundeinstellung drehen. Vorgabe Leerlaufluft-Regulierschraube offen 3,5 Umdrehungen – Motor warmfahren. Vorgabe ≥ 5 min Warmfahrzeit 601965-10 Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen.
Seite 70
MOTOR ABSTIMMEN Warnung Umweltgefährdung Unsachgemäßer Umgang mit Kraftstoff gefährdet die Umwelt. – Kraftstoff darf nicht in das Grundwasser, den Boden oder in die Kanalisation gelangen. Info Führen Sie diese Arbeit bei kaltem Motor aus. Wasser in der Schwimmerkammer führt zu Funktionsstörungen. Vorarbeit –...
SERVICEARBEITEN MOTOR 16.1 Getriebeölstand kontrollieren Info Der Getriebeölstand muss bei kaltem Motor kontrolliert werden. Vorarbeit – Motorrad auf einer waagrechten Fläche senkrecht stellen. Hauptarbeit – Schraube Getriebeölstandskontrolle entfernen. – Getriebeölstand kontrollieren. Eine geringe Menge Getriebeöl muss aus der Bohrung herauslaufen. »...
SERVICEARBEITEN MOTOR Hauptarbeit – Geeignetes Gefäß unter den Motor bereitstellen. – Getriebeölablassschraube mit Magnet entfernen. – Getriebeöl vollständig ablaufen lassen. – Getriebeölablassschraube mit Magnet gründlich reinigen. – Dichtfläche am Motor reinigen. – Getriebeölablassschraube mit Magnet mit Dichtring montieren und festziehen. Vorgabe 601967-10 Ölablassschraube mit Magnet...
Seite 73
SERVICEARBEITEN MOTOR Gefahr Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit und/oder zum Tode führen. – Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor nicht in einem geschlossenen Raum starten oder laufen lassen ohne eine geeignete Absauganlage. – Motor starten und auf Dichtheit kontrollieren.
REINIGUNG, PFLEGE 17.1 Motorrad reinigen Hinweis Materialschaden Beschädigung und Zerstörung von Bauteilen durch Hochdruckreiniger. – Beim Reinigen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger, den Wasserstrahl nicht direkt auf elektrische Bauteile, Stecker, Bow- denzüge, Lager usw. richten. Einen Mindestabstand von 60 cm zwischen der Düse des Hochdruckreinigers und dem Bauteil ein- halten.
Reifenluftdruck kontrollieren. ( S. 61) – Fahrzeug an einem trockenen Lagerplatz, der keinen großen Temperaturschwankun- gen unterliegt, abstellen. Info KTM empfiehlt, das Motorrad aufzuheben. – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 28) – Das Motorrad mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke abdecken.
FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor dreht durch, springt aber nicht Bedienungsfehler Arbeitsschritte zum Startvorgang durchführen. S. 17) – Motorrad war längere Zeit nicht in Schwimmerkammer des Vergasers Betrieb, daher alter Kraftstoff in der entleeren. S. 67) Schwimmerkammer – Kraftstoffzufuhr unterbrochen Kraftstofftankentlüftung kontrollieren.
FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Maßnahme – Motor wird übermäßig heiß zu wenig Fahrtwind Motor im Stand abstellen. – Kühlerlamellen stark verschmutzt Kühlerlamellen reinigen. – Schaumbildung im Kühlsystem Kühlflüssigkeit ablassen. S. 64) – Kühlflüssigkeit einfüllen. S. 65) – Zylinderkopf oder Zylinderkopfdich- Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung kontrol- tung beschädigt lieren.
TECHNISCHE DATEN 20.3.1 Vergaserabstimmung 100810-01 M/FT ASL über Meereshöhe TEMP Temperatur Leerlaufluft-Regulierschraube offen (Umdrehungen) Leerlaufdüse Düsennadel Nadelposition von oben Hauptdüse Die Vergaserabstimmung hängt von den definierten Umgebungs- und Einsatzbedingungen ab.
– Hydraulic Fluid 75 Kühlflüssigkeit Vorgabe – Nur geeignete Kühlflüssigkeit verwenden (auch in Ländern mit hohen Temperaturen). Bei minderwertigen Frostschutzmitteln kann es zu Korrosion und Schaumbildung kommen. KTM empfiehlt Motorex ® Produkte. Mischungsverhältnis Gefrierschutz: −25… −45 °C 50 % Korrosions-/Frostschutzmittel 50 % destilliertes Wasser Kühlflüssigkeit (gebrauchsfertig gemischt)
Seite 85
BETRIEBSSTOFFE Motoröl 2-Takt nach – JASO FC ( S. 86) Vorgabe – Verwenden Sie nur hochwertiges 2-Takt Motoröl bekannter Marken. KTM empfiehlt Motorex ® Produkte. vollsynthetisch Lieferant Motorex ® – Cross Power 2T Stoßdämpferöl (SAE 2,5) (50180342S1) nach – SAE ( S.
Seite 87
HILFSSTOFFE Öl für Schaumstoff-Luftfilter Vorgabe – KTM empfiehlt Motorex ® Produkte. Lieferant Motorex ® – Twin Air Liquid Bio Power Reiniger und Politur für glänzende und matte Lacke, Metall- und Kunststoffflächen Vorgabe – KTM empfiehlt Motorex ® Produkte. Lieferant Motorex ®...
NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität. JASO T903 MA Unterschiedliche technische Entwicklungsrichtungen erforderten eine eigene Spezifikation für 4-Takt Motorräder - die JASO T903 MA Norm.