Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Der Parameter Des Zweiten Ni- Veaus (Siehe Tabelle E); Speicherung Der Funksender - Nice NL085K0DC Installierungs-Und Gebrauchsanleitungen Und Hinweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36
01. Die Taste [Set] gedrückt halten, bis die LED L1 zu blinken beginnt; dann die
Taste loslassen.
02. Die Taste [▲] oder die Taste [▼] drücken, bis die LED blinkt, die die zu verän-
dernde Funktion angibt.
03. Die Taste [Set] drücken, um den Status der Funktion zu ändern (kurzes Blinken
= OFF; langes Blinken = ON).
04. Abschließend 10 Sekunden warten, um die Programmierung zu verlassen.
Anmerkung – Soll während des Vorgangs mehr als eine Funktion auf ON bzw. OFF
geschaltet werden, sind nach Ausführung des Schritts 03 erneut die Schritte 02 und
03 für jede Funktion, die programmiert werden soll, sowie abschließend der Schritt
04 auszuführen.
8.4 - Programmierung der Parameter des Zweiten Ni-
veaus (siehe Tabelle E)
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um eine Programmierung des Zweiten
Niveaus durchzuführen (Achtung! - Jedes Mal, wenn Sie eine Taste loslassen, haben
Sie 10 Sekunden Zeit, um die nächste durch den Programmiervorgang vorgese-
hene Taste zu drücken. Bei Überschreiten dieser Zeit wird der Vorgang automatisch
beendet und das System speichert die bis zu diesem Zeitpunkt vorgenommenen
Änderungen).
Hinweise:
• Alle Parameter können beliebig ohne Einschränkungen eingestellt werden; nur die
Einstellungen der "Motorkraft beim Öffnen" und der "Motorkraft beim Schließen"
erfordern unter Umständen besondere Aufmerksamkeit.
• Keine hohen Kraftwerte benutzen, um eventuelle Reibungswiderstände entlang des
Rollladenlaufs zu kompensieren. Eine zu starke Kraft kann nämlich das Sicherheits-
system beeinträchtigen oder den Rollladen beschädigen.
• Falls die Kontrolle der "Motorkraft" als Anhaltspunkt für das System zur Aufprall-
kraftreduzierung benutzt wird, wiederholen Sie die Kraftmessung nach jeder Ein-
stellung, wie durch Norm EN 12445 vorgesehen.
• Abnutzung und Witterungsverhältnisse können die Bewegung des Rollladens be-
einträchtigen. Deshalb muss in regelmäßigen Abständen die Einstellung der Kraft
überprüft werden.
• In der Tabelle E bezeichnet das Symbol "(*)" neben einem Wert die Werksein-
stellung für diesen Parameter. Die werkseitig eingestellten Werte können jederzeit
mithilfe des nachfolgend beschriebenen Verfahrens geändert werden.
TABELLE D - Liste der programmierbaren Funktionen ERSTES NIVEAU
LED
Funktion
L1
Automatisches Schließen
L2
Schließen nach Passieren
der Lichtschranke
L3
Schließt immer
L4
Stand-By
L5
Vorwarnen
L6
Schwere/leichte Tür
L7
Empfindlichkeit
L8
Umgekehrte Drehrichtung
5
– Deutsch
Beschreibung
Diese Funktion erlaubt das automatische Schließen des Tores nach der programmierten Pausenzeit: Werkseitig
ist die Pausenzeit auf 30 Sekunden eingestellt, sie kann jedoch auf 10, 20, 40, 60, 80, 120, 160 und 200 Se-
kunden abgeändert werden. Die Funktion ist werkseitig deaktiviert. Wenn die Funktion nicht aktiviert wird, ist die
Betriebsweise der Automatisierung "halbautomatisch".
Diese Funktion ermöglicht es, den Rollladen nur während der zum Passieren nötigen Zeit geöffnet zu halten.
Das Ansprechen von "Foto" bewirkt nämlich immer das automatische erneute Schließen mit einer Pausenzeit
von 5 Sekunden (unabhängig vom programmierten Wert). Das Verhalten ändert sich jedoch je nachdem, ob die
Funktion "Automatische Schließung" aktiviert ist oder nicht.
Bei deaktivierter Funktion "Automatische Schließung": Das Tor erreicht immer die Position der vollständigen
Öffnung (auch wenn die Fotozelle vorher frei wird). Beim Freiwerden der Fotozelle veranlasst das System das
erneute automatische Schließen mit einer Pause von 5 Sekunden.
Bei aktivierter Funktion "Automatische Schließung": Die Öffnungsbewegung stoppt gleich nach dem Freiwerden
der Fotozellen und das System bewirkt das erneute automatische Schließen mit einer Pause von 5 Sekun-
den. Die Funktion "Schließen nach Passieren der Lichtschranke" wird im Falle von Bewegungen, die mit einem
Stoppbefehl unterbrochen wurden, immer deaktiviert. Wenn die Funktion "Schließen nach Passieren der Licht-
schranke" nicht aktiviert ist, entspricht die Pausenzeit dem programmierten Wert bzw. es erfolgt keine automa-
tische Schließung, falls die Funktion nicht aktiv ist. Die Funktion ist werkseitig deaktiviert.
Diese Funktion bewirkt eine Schließung, wenn nach Rückkehr der Stromversorgung festgestellt wird, dass der
Rollladen offen ist. Aus Sicherheitsgründen geht der Bewegung ein 3 Sekunden langes Warnblinken voraus.
Wenn die Funktion nicht aktiviert ist, wird der Rollladen nach der Rückkehr der Stromversorgung offen bleiben.
Die Funktion ist werkseitig deaktiviert.
Diese Funktion ermöglicht eine maximale Reduzierung des Verbrauchs. Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet
die Steuerung 1 Minute nach Beendigung der Bewegung den Ausgang "BlueBUS" (und demzufolge alle daran an-
geschlossenen Vorrichtungen) sowie alle LEDs mit Ausnahme der BlueBUS-LED (die daraufhin langsamer blinken
wird) aus. Wenn die Steuerung einen Befehl erhält, geht sie wieder auf den Normalbetrieb der Automatisierung über.
Ist die Funktion nicht aktiviert, erfolgt keine Reduzierung des Stromverbrauchs. Die Funktion ist werkseitig deaktiviert.
Bei aktiver Vorwarnfunktion wird eine 3 Sekunden lange Pause zwischen dem Einschalten der Blinkleuchte und dem
Bewegungsbeginn vorgesehen, um vor der Gefahrensituation zu warnen. Wenn die Vorwarnfunktion nicht aktiviert ist,
erfolgen das Einschalten der Blinkleuchte und der Bewegungsbeginn zeitgleich. Die Funktion ist werkseitig deaktiviert.
Diese Funktion erlaubt die automatische Einstellung der Kraft- und Empfindlichkeitswerte des Motors je nach
Schwere der Tür. Für schwere Türen empfiehlt sich die Aktivierung der Funktion, bei leichten Türen die Deakti-
vierung. Die Funktion ist werkseitig deaktiviert.
Mittels dieser Funktion kann die Empfindlichkeit des Motors bei der Erkennung von Hindernissen entlang des Roll-
ladenlaufwegs deutlich erhöht werden. Die Funktion ist deaktiviert, wenn das Produkt das Werk verlässt. Nach ihrer
Aktivierung kann die Empfindlichkeit gegenüber Hindernissen mittels der Programmierung des zweiten Niveaus
(Par. 8.4) reguliert werden.. Der Vorgang regelt die Kraft, die der Motor dem Hindernis zum Befreien des Rollladens
entgegenbringen muss. Wenn diese Funktion den Rollladen häufig und ohne ersichtlichen Grund blockiert, sollte sie
deaktiviert werden. Falls die Funktion benutzt wird, um die Aufprallkraft festzustellen, müssen auch die Parameter
"Geschwindigkeit" und "Motorkraft" mittels Programmierung des zweiten Niveaus (Par. 8.4) eingestellt werden.
Diese Funktion kehrt die Drehrichtung des Motors um und erlaubt die korrekte Zuordnung der Öffnungs- und
Schließbewegung zu den entsprechenden Symbolen "▲" und "▼" auf den Bedientasten. Die Funktion ist werkseitig
deaktiviert. Wichtig – Bei Aktivierung der Funktion müssen die Endlagen "0" und "1" erneut gespeichert werden.
01. Die Taste [Set] gedrückt halten, bis die LED L1 zu blinken beginnt; dann die
Taste loslassen.
02. Die Taste [▲] bzw. die Taste [▼] drücken, bis die LED blinkt, die den zu verän-
dernden Parameter angibt.
03. Die Taste [Set] drücken und bis zum Ende von Schritt 05 gedrückt halten.
04. Etwa 3 Sek. warten, bis die LED aufleuchtet, die den aktuellen Stand des zu
ändernden Parameters angibt.
05. Die Taste [▲] oder die Taste [▼] drücken, bis die LED blinkt, die den gewünsch-
ten Wert für den Parameter angibt.
06. Dann die Taste [Set] loslassen.
07. Abschließend 10 Sekunden warten, um die Programmierung zu verlassen.
Anmerkung – Soll während des Vorgangs mehr als ein Parameter eingestellt wer-
den, sind nach Ausführung des Schritts 06 erneut die Schritte 02, 03, 04, 05 und
06 für jeden Parameter, der geändert werden soll, sowie abschließend der Schritt
07 auszuführen.

8.5 - Speicherung der Funksender

An der Steuerung ist ein entfernbarer Funkempfänger mit Steckverbinder vom Typ
"SM" installiert (Abb. 8-L), der die Steuerung der Automatisierung über einen Funk-
sender (optionales Zubehör) erlaubt. Informationen zur Speicherung eines Senders
finden Sie im Handbuch zum Empfänger, das in der Packung enthalten ist oder aber
von der Website www.niceforyou.com heruntergeladen werden kann. Die vier Aus-
gänge des Empfängers ermöglichen es, der Steuerung folgende Befehle zu erteilen:
Taste Nr. 1 = Befehl "Öffnet"
Taste Nr. 2 = Befehl "Schließt"
Taste Nr. 3 = Befehl "Stopp"
Taste Nr. 4 = Befehl "Stopp"
8.5.1 - Verfügbare Befehle bei Verwendung eines OXI-Empfängers
Wird der mitgelieferte Empfänger durch das OXI-Modell ersetzt und der Sender im
"Modus II erweitert" gespeichert, kann jeder Taste des Senders einer der folgenden
Befehle zugewiesen werden:
Befehl Nr. 1 = Öffnet
Befehl Nr. 2 = Schließt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis