Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Canopen Meldungsaufbau - Baumer GIM500R Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GIM500R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CANopen Meldungsaufbau

3.3.2
Der erste Teil einer Meldung ist die COB-ID (Identifier).
Aufbau der 11-Bit COB-ID:
Funktionscode
4 Bit Funktionscode
Der Funktionscode gibt Aufschluss über die Art der Meldung und die Priorität
Je niedriger die COB-ID, desto höher die Priorität der Meldung.
Broadcast Meldungen:
Function code
NMT
SYNC
Peer-to-peer Meldungen:
Function code
COB ID
Emergency
1)
PDO1 (tx)
180h + Node ID
1)
PDO2 (tx)
280h + Node ID
1)
SDO (tx)
580h + Node ID
1)
SDO (rx)
600h + Node ID
Heartbeat
700h + Node ID
1)
LSS (tx)
7E4h
1)
LSS (rx)
7E5h
Die Node-Id kann über den CANopen Bus zwischen 1 und 127 frei gewählt werden..
Die Sensoren werden mit Node-ID 1 und Baudrate 50 kBit/s ausgeliefert.
Eine Änderung erfolgt mit dem Service Daten Objekt 2101h bzw. Objekt 2100h oder über LSS.
Ein CAN Telegramm besteht aus der COB ID und bis zu 8 Bytes Daten:
COB ID DLC
Byte 1
Xxx
x
xx
Das genaue Telegramm wird später noch ausführlich aufgeführt.
Baumer_GIM500R_CANopen_MA_DE.docx
11.18
Node ID
7 Bit Node ID
COB ID
0
80h
80h + Node ID
1): (tx) und (rx) vom Standpunkt des Sensors
Byte 2
Byte 3
xx
xx
Byte 4
Byte 5
Byte 6
xx
xx
xx
7/26
Byte 7
Byte 8
xx
xx
Baumer IVO GmbH & Co. KG
Villingen-Schwenningen, Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis