Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Energiesparpumpen - eta SH 20 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrischer Anschluss

Elektrischer Anschluss
Es sind die in Deutschland die VDE- beziehungs-
weise in Österreich die ÖVE-Vorschriften und
etwaige Sondervorschriften der örtlichen Energie-
versorgungsunternehmen zu beachten.
Zuleitung 3 x 1,5 mm² mit flexiblen Adern
Zuleitung _____ mm² mit flexiblen Adern
230 V AC / 50 Hz C13 A / L+N+PE
____ V AC / ____
In Österreich ist in die Netzzuleitung ein allpoliger
Schalter mit einer Öffnungsweite größer 3 mm
verlangt, dies ist mit einem allpoligen Leitungs-
schutzschalter erfüllt.
Not-Aus-Schalter
Not-Aus-Schalter
Für Stückholzkessel ist im Regelfall kein Not-Aus-
In Österreich müssen Feuerungsanlagen die in
Schalter bzw. Fluchtschalter vorgeschrieben.
Heizräumen aufgestellt sind, mit einem NOT-AUS
Schalter ausgestattet werden, der nicht auf die
Raumbeleuchtung wirken darf. Dieser ist unmit-
telbar außerhalb der Zugangstür zu situieren und
deutlich sichtbar zu kennzeichnen. Bei ausschließ-
lich vom Freien zugänglichen Heizräumen können
sich diese Schalter auch innerhalb der Heizräume,
unmittelbar bei den Zugangstüren, befinden.
In Deutschland ist erst ab 50 kW Kesselleistung
ein Heizraum und damit auch ein Not-Aus-
Schalter erforderlich.
Es wird ein einpoliger Not-Aus-Schalter in die
Sicherheitskette des Kessels eingebunden. Dieser
wirkt nur auf die Verbrennungsluftzufuhr. Die
Pumpen laufen zur Kesselkühlung weiter.
SH Montage
Nicht nur für die Förderung
In vielen Förderprogrammen werden Energiespar-
pumpen und hydraulischer Abgleich entweder
verlangt oder es werden dafür zusätzliche Boni
gewährt. Dies kommt nicht von ungefähr,
verbraucht doch ein einziger Heizkreis mit einer
alten Pumpe bis zu 10% des Strombedarfes eines
durchschnittlichen 4-Personenhaushalts.

Energiesparpumpen

Bei einer Fußbodenheizung, die über die ganze
Heizsaison eine hohe Wasserumwälzung braucht,
ist eine elektronische Pumpe mit fix eingestellter
Drehzahl ausreichend.
Bei Einzelraumregelung muss die Pumpe auf das
Zu- und Abschalten einzelner Räume reagieren.
Sie muss Wassermenge und Förderhöhe an den
aktuellen Bedarf anpassen. Differenzdruckgeregelte
Energiesparpumpen mit „Energielabel A" können
das perfekt.
Die in den Kessel eingebaute Pumpe ist bereits eine
hocheffiziente, drehzahlgeregelte Pumpe.
Energiesparpumpen
2013-05
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sh 30 sh 40Sh 50Sh 60

Inhaltsverzeichnis