Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
eta SH 20 Montage

eta SH 20 Montage

Holzvergaserkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2011-10-28
Holzvergaserkessel
20 bis 60 kW
Montage
Montage Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW
2011-10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für eta SH 20

  • Seite 1 2011-10-28 Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW Montage Montage Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW 2011-10...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Isoliertür und Schaltpult montieren ....41 ACHTUNG, bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sind Stromversorgung herstellen ......43 Sachen gefährdet. Verkleidung Kesseloberseite anbringen ...44 Isoliertür anpassen ........45 Bodenisolierung einschieben ....... 45 STOP, bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sind Menschen gefährdet. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 3 Vorwort Sehr geehrter Heizungsbauer Ob die neue Heizanlage für den Kunden zufrieden- stellend funktionieren wird, hängt zu einem guten Teil von der Montage ab. Deshalb investieren Sie bitte vor Beginn der Montage 15 Minuten, um sich mit dieser Anleitung einen Überblick zu verschaffen. Gewährleistung und Garantie Auch die in dieser Anleitung auf enthaltenen „Bedingungen für Gewährleistung, Garantie und...
  • Seite 4: Bedingungen Für Gewährleistung, Garantie Und Haftung

    Die Nachspeisung von kalkhaltigem Frischwasser und die Sicherheit der Anlage nicht einschränken. ist gering zu halten, um die Kesselsteinbildung zu begrenzen. Es sind ausreichend Absperrorgane zu setzen, um im Falle von Reparaturen eine Entleerung großer Wassermengen zu vermeiden. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 5 Gewährleistung, Garantie und Haftung aus. Bei Mängelbehebungen durch den Kunden selbst oder durch Dritte übernimmt ETA nur dann Kosten bzw. bleibt in der Gewährleistungspfl icht, wenn zu diesen Arbeiten vor deren Beginn die Zustimmung durch den Kundendienst der ETA Heiztechnik GmbH schriftlich gegeben wurde.
  • Seite 6: Daten Und Abmessungen

    Elektrischer Anschluss 1 x 230 V / 50 Hz / 13 A Minimale Rücklauftemperatur 60 °C * Werte aus den Prüfberichten der BLT Wieselburg, Protokollnummern 041/10, 028/99 und 007/00. Prüfberichte der Prüfanstalt BLT Wieselburg finden Sie im Internet unter: blt.josephinum.at www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 7: Vorschriften, Normen Und Richtlinien

    Vorschriften, Normen und Richtlinien Pufferspeicher Halten Sie vor Errichtung der Kesselanlage maximalen Härte von 11,2 dH bei 20 bis 50 lt/ kW spezifischen Anlagenvolumen ist für den hier Rücksprache mit dem zuständigen beschriebenen Kessel der maximale Kalkinhalt der Schornsteinfeger Erstbefüllung auf 20.000 lt°dH (Anlagevolumen in Liter multipliziert mit der Härte in Grad deutscher Härte) begrenzt.
  • Seite 8: Heizraum

    Luftführung durch Kanäle (50 bis 150% größer) Es wird ein einpoliger Not-Aus-Schalter in die Sicher- muss ein rechnerischer Nachweis erbracht werden. heitskette des Kessels eingebunden. Dieser wirkt nur auf die Verbrennungsluftzufuhr. Die Pumpen laufen zur Kesselkühlung weiter. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 9: Energiesparpumpen

    Energiesparpumpen Nicht nur für die Förderung Kein Pufferspeicher ist erforderlich, wenn In vielen Förderprogrammen werden Energiespar- nicht mehr als zwei Heizkreise (ohne Einzelraumre- pumpen und hydraulischer Abgleich entweder gelung) installiert sind. verlangt oder es werden dafür zusätzliche Boni gewährt. Dies kommt nicht von ungefähr, Ein Pufferspeicher ist erforderlich, wenn verbraucht doch ein einziger Heizkreis mit einer alten • eine Einzelraumregelung installiert ist.
  • Seite 10: Grundsätzliches

    Für das im Schornstein anfallende Schwitzwasser ist dem Schornsteinfeger abgeklärt werden. ein Kanalanschluss DN 25 über einen Sifon erforder- lich. Der Wasseranfall ist gering. Ist kein Kanalan- schluss möglich, dann ein Eimer, der regelmäßig kontrolliert und geleert wird. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 11: Dimensionierung, Anforderungen

    Schornstein Dimensionierung, Anforderungen Enger Schornsteindurchmesser erforderlich Veraltete Vorschriften verlangen den falschen Schornstein Beachten Sie bitte, dass im Teillastbetrieb mit nur 100°C Abgastemperatur die bisher für Festbrennstoff Verordnungen und Gesetze verlangen für Öl und Gas üblichen großen Kaminquerschnitte nicht mehr eine feuchteunempfi ndliche, für feste Brennstoffe optimal sind.
  • Seite 12: Anforderungen, Anschlussleitung

    Kamin, um eine Körperschallübertragung möglichst Mit einem großen Kaminquerschnitt ist maximal zu verhindern! eine gestreckte Länge der Verbindungsleitung bis zur Hälfte der wirksamen Kaminhöhe möglich (Berech- Gute Abgassysteme haben eine Schalltrennung. nung erforderlich). Wenn Stahlrohre an einen Schamottekamin www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 13: Anschlussleitung

    Schornstein Anschlussleitung Im Normalfall keine Verpuffungsklappe Raumluftunabhängiger Betrieb möglich Der Kessel ist mit Sicherheitsroutinen in der In modernen Energiesparhäusern wird eine Kessel- Regelung zur Vermeidung von Verpuffungen aufstellung innerhalb der isolierten Hülle, also ausgeführt. So ist keine Verpuffungsklappe (auch im beheizten Wohnbereich angestrebt. Dies spart oft Explosionsklappe genannt) erforderlich, wenn gegenüber einer Aufstellung in einem Heizraum im die Verbindungsleitung kurz und steigend zum...
  • Seite 14: Wasserhärte Und Korrosion

    Mittel nicht einstellt, ist dieser durch Zugabe von 10 g/m³ Trina- mehr. Korrosionsinhibitoren sparsam einsetzen. triumphosphat (Na3PO4) oder 25 g/m³ kristallwas- Bei Anlagen mit Puffer, deren Wasservolumen sergebundenen Trinatriumphosphat (Na3PO4.12H2O) www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 15: Entlüftung, Ausgleich, Systemtrennung

    Entlüftung, Ausgleich, Systemtrennung Ausgleichsgefäß gegen Absperren sichern im Verhältnis zu den Innenfl ächen groß ist, eher die Hälfte der Herstellerangaben als das Doppelte Alle Absperrorgane am Weg vom Ausgleichgefäß dosieren. zum Kessel und am Weg zum Pufferspeicher sind entweder als Kappenventile auszuführen oder das Schutz gegen Luftkorrosion Handrad bzw.
  • Seite 16: Rücklaufanhebung Und Sicherheitseinrichtungen

    Fehlfunktionen und vor allem auch ein nicht schlie- ßendes Ventil erkannt werden. Ist kein Kanalan- schluss vorhanden, ist die Ausblasseite des Ventils zumindest mit einem Rohr zum Boden zu führen, um beim Abblasen von heißen Wasser oder Dampf niemand zu gefährden. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 17: Pufferspeicher

    Puffer Für einen vollständigen, sauberen Ausbrand 9.1 im Füllraum befindlichen Holzes vom Puffer aufge- nommen werden können. ist eine Mindestleistungsabnahme erforderlich Je kleiner das Feuer im Kessel, um so geringer ist die Temperatur in der Brennkammer. Bei etwa einem zum Warmwasserspeicher Drittel bis Viertel der Nennlast sinkt die Verbren- nungstemperatur unter 700°C.
  • Seite 18: Hydraulische Einbindung Des Schichtpuffers

    RL Hochtemperaturkreise Fühler Solar Puffer unten RL Hochtemperaturkreise RL Solar RL Stückholzkessel RL Stückholzkessel RL Niedertemperaturkreise RL Niedertemperaturkreise Fühler Puffer unten Fühler Puffer unten ETA Schichtpuffer Solar SPS ETA Schichtpuffer SP + Solar Puffer unten www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 19: Parallele Oder Serielle Verbindung Zwischen Mehreren Puffern

    Abmessungen parallel verbunden, dann ist am höheren der Vorlauf anzuschließen oder der niedri- Pufferanschlüsse 6/4“ Parallele Pufferspeicher Pufferanschlüsse 5/4“ ETA Pufferspeicher gere Puffer anzuheben, damit die obere Verbindung waagrecht erfolgen kann. Die Anbindung von Vor- einseitige Anbindung und Rücklauf soll bei ungleichen Puffern unbedingt...
  • Seite 20: Parallel Mit Internem Tichelmann

    Grundprinzip beim internen Tichelmann ist die diagonale Durchströmung. Zwei Puffer werden oben und unten miteinander verbunden (=parallele Verbindung) . Bis 90 kW Leistung ist eine Verbindung mit DN32 (ETA Pufferver- bindungsset Art.Nr. 20200) ausreichend, für 30 kW Leistung mindestens R1“ oder 28 mm Kupfer. An einem Speicher wird oben der Kesselvorlauf angeschlossen, am anderen Speicher unten der Kesselrücklauf.
  • Seite 21: Parallel Mit Externem Tichelmann

    Puffer Parallel mit externem Tichelmann Grundprinzip beim externen Tichelmann ist eine parallele Durchströmung von mehreren Pufferspeichern, die durch diagonal gegenüberliegende Anbindung der Sammler erreicht wird. Der letzte Puffer am Vorlaufsammler ist der erste am Rücklaufsammler. Um eine gleichmässige Be- und Entladung zu erreichen ist es sinnvoll, die Anschlussstichleitungen ein bis zwei Dimensionen kleiner als den Sammler zu wählen.
  • Seite 22: Serielle Verbindung

    Fühler Puffer Mitte VL Solar RL Öl/Gaskessel Fühler Boiler unten solar RL Solar Fühler Puffer unten ETA Schichtpuffer Solar SPS ETA Schichtpuffer SP ETA Schichtpuffer SP RL Stückholzkessel RL Heizkreise RL Warmwasserspeicher Seriell verbundene Puffer mit Frischwassermodul und solarer Schichtladung Fühler Puffer oben Warmwasser...
  • Seite 23 Montage Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW 2011-10...
  • Seite 24: Hydraulikschema

    Hydraulikschema www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 25 Hydraulikschema Montage Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW 2011-10...
  • Seite 26: Montage

    4 x Blechtreibschraube verzinkt 2,9 x 9,5 1 x Kabelkanal links 1 x Aufkleber mit Kurzbedienungsanleitung 1 x Kabelkanal rechts 1 x Aufkleber mit ETA Logo 1 x Isolierung für Kesseloberseite 2 x Flachsteckzunge 6,3 x 0,8 1 x Zubehörset bestehend aus:...
  • Seite 27: Platzbedarf Und Freiräume

    Wänden sind notwendig um genügend Arbeits- raum für die Wartung und Montage zu schaffen. 200 mm 610 (710) mm SH 20-60 kW min 800 mm Abmessungen in Klammern gelten für 40, 50 und 60 kW Wird ein SH-P Kessel für Für TWIN links spiegelbildlich...
  • Seite 28: Luftschieber Sh Montieren

    SH Kessel ohne zusätzlichen Kessel Flansch für einen TWIN Brenner. SH 20 - 60 kW Die Luftschieber für einen SH Kessel mit Flansch für den TWIN Brenner (SH 20P, SH 30P) sind unterschiedlich. Diese Montage wird auf Seite Füllraumtür...
  • Seite 29 Montage Luftschieber Luftschieber zusammensetzen geschlossene Stellung Luftschieber, Feder und Scheibe auf beiden Luft- schieberachsen aufschieben. Beide Luftschieber müssen beidseitig in der geschlossenen Stellung montiert sein. Luftschieber, Feder und Splinte auf den Luftschieberachsen montieren, Scheibe aufschieben. damit die Luftschieber mit der Feder an die Luft- Mit Splint sichern kästen angedrückt werden.
  • Seite 30: Luftschieber Bei Sh 20P Und Sh 30P

    Beide Luftschieberachsen von der Seite in die geschlossen Luftkästen einschieben, auf der später der TWIN montiert wird. Sekundärluft Beide Luftschieber in die geschlossene Stellung geschlossen drehen. Seite auf der später der TWIN montiert wird www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 31 Montage Luftschieber bei SH 20P und SH 30P Luftschieber zusammensetzen M8 Langmutter Beide M8 Langmuttern auf die Gewindebolzen der geschlossene Stellung Luftschieberkästen montieren. Luftschieber, Feder und Scheibe auf beiden Luft- schieberachsen aufschieben. Beide Luftschieber Luftschieber, Feder und müssen beidseitig in der geschlossenen Stellung Scheibe aufschieben.
  • Seite 32: Türrahmen Montieren

    Das Abgasgebläse aus dem Feuerraum nehmen und mit 3 Flügelschrauben M8 x 60 an der Kesselrück- seite montieren. Der Stromanschluss des Abgasge- bläses muss, von hinten auf den Kessel gesehen, rechts sein. 3x Flügelschraube Stromanschluss www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 33: Rückwandisolierung Montieren

    Montage Abgasgebläse, Rückwandisolierung Karton 3 öffnen Winkelblech Das Winkelblech und die Rückwandisolierung entnehmen. Winkelblech an Rückwandisolierung montieren Das Winkelblech mit 3 Blechtreibschrauben 3,5 x 9,5 an der Rückwandisolierung befestigen. Rückwandisolierung am Kessel anbringen Die Rückwandisolierung an der Kesselrückseite anbringen. Die Rückwandisolierung wird an den Muffen und am Abgasgebläse eingehängt.
  • Seite 34: Seitenverkleidung, Kesselsteuerung

    2x Langmuttern M8 Kesselsteuerung am Türrahmen befestigen Die Kesselsteuerung auf den Kessel auflegen und die Kabelbinder entfernen. Beide Langmuttern M8, innen vom Türrahmen lösen. Die Kesselsteu- erung mit diesen 2 Langmuttern am Türrahmen festschrauben. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 35: Kabelkanäle, Erdung, Abgastemperaturfühler

    Montage Kabelkanäle, Erdung, Abgastemperaturfühler Länge der beiden Kabelkanäle anpassen Die Kabelkanäle für die linke und rechte Kesselseite sind aufgrund der Aussparungen unterschiedlich. Beide Kabelkanäle am Kessel auflegen und die Länge an den Heizraum anpassen. Die Kabelkanäle sollen mindestens 5 cm über die Kesselrückwand hinaus ragen.
  • Seite 36: Lambdasonde Montieren

    Kabel der Lambdasonde verlegen Das Kabel der Lambdasonde in den rechten Kabel- kanal auf der Rückseite des Kessels einlegen. Den Stecker für die Lambdasonde am dazugehö- rigen Steckplatz der Kesselplatine anschließen. Steckplatz für Lambdasonde www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 37: Temperaturfühler Für Rücklauf, Abgasgebläse

    Montage Temperaturfühler für Rücklauf, Abgasgebläse Temperaturfühler für Rücklauf montieren Die Leitung für den Rücklauf-Temperaturfühler über den Kabelkanal, zum Rücklaufanschluss an der Kette mit Feder Kesselrückseite führen. Die Befestigung des Rücklauf-Temperaturfühlers erfolgt mit der Spannkette. Den Fühler am Rück- laufanschluss anlegen, und mit der Spannkette befestigen.
  • Seite 38: Stellmotoren Aufsetzen

    Halterung an Stellmotor anbringen Stellmotor Die Halterung an beiden Stellmotoren auf der Rückseite einfädeln. Halterung Stellmotoren anbringen Stellmotoren mit der Halterung an beiden Luft- schieberachsen aufschieben. Die Schraube an der mit Schraube Halterung zur Fixierung festziehen. fixieren www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 39: Stellmotoren Anschließen

    Montage Stellmotoren Stellmotor oben Stellmotoren anschließen Das Anschlusskabel mit der Beschriftung „oben“, am oberen Stellmotor anschließen. Am unteren Stellmotor, das Kabel mit der Beschrif- tung „unten“ anschließen. Stellmotor unten Beide Kabel über den Kabelkanal zur Kesselplatine führen. Stecken Sie beide Kabel an der Kesselpla- tine an.
  • Seite 40: Wärmetauscherdeckel Schließen

    Kesselseite angeschlagen. Scharniere können auch links montiert Beide Scharniere am Türrahmen mit jeweils 2 werden Senkkopfschrauben M5 x 20 anschrauben. Bei Montage der Scharniere links müssen die drei Kesseltüren umgebaut werden. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 41 Montage Isoliertür, Schaltpult Magnet und Scharniere an Isoliertür befestigen Magnete Die Isoliertür auf die Palette legen. An der Isoliertür beide Magnete montieren. Die Scharniere mit jeweils 2 Senkkopfschrauben M5 x 20 befestigen. Scharniere Energiekette in das Schaltpult einlegen Die Energiekette im Schaltpult auf jene Seite einlegen, an der die Türscharniere angebracht sind.
  • Seite 42: Schaltpult An Der Isoliertür Montieren

    Isoliertür am Kessel montieren Die Isoliertür in die Scharniere einsetzen und mit den 2 Scharnierstiften fixieren. Die Energiekette hinter die Blende einfädeln. Kettenende mit 2 Blechtreibschrauben 3,5 x 9,5 an die Kesselplatine montieren. Scharnierstift www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 43: Stromversorgung Herstellen

    Montage Schaltpult Abdeckplatte am Türrahmen anschrauben Die Abdeckplatte auf der gegenüberliegenden Seite der Energiekette am Türrahmen mit einer Blechtreibschraube 3,5 x 9,5 montieren. Abdeckplatte Schaltpult an Kesselplatine anstecken Die 3 Stecker vom Schaltpult (Energiekette) an der Kesselplatine anstecken. Das Netzwerkkabel vom Schaltpult an der Kessel- platine anstecken.
  • Seite 44: Verkleidung Der Kesseloberseite Montieren

    Die Verkleidung an der Rückseite des Kessels, mittels Laschen an der Seitenverkleidung befestigen. Zuletzt die beiden Linsenkopfschrauben am Türrahmen vorne festziehen. Erdungskabel anschließen Das Erdungskabel an der Kesselrückseite, mit der Seitenverkleidung verschrauben. Erdungskabel www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 45: Isoliertür, Bodenisolierung

    Montage Isoliertür, Bodenisolierung Isoliertür einstellen Durch drehen der Magnete kann die Isoliertür eingestellt werden, damit diese richtig schließt. Die beiden Magnete drehen, um den Spalt zwischen Isoliertür und Türrahmen einzustellen. Magnete Magnete drehen, Isoliertür anpassen Bodenisolierung unter den Kessel schieben Die Bodenisolierung unter den Kessel einschieben.
  • Seite 46: Elektromontage

    Stromlaufplan Elektromontage Triac www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 47 Elektromontage Stromlaufplan Montage Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW 2011-10...
  • Seite 48: Klemmenplan

    J16 Endwiderstand für RS485, gegenwärtig für Standardanwendung nicht genutzt, kein Jumper J10 Endwiderstand für CAN-Bus Jumper steckt, wenn keine Erweiterung über CAN-Bus angeschlossen -IMP S 11 +IMP Tür +12V Schalter Thermostat Thermostat Netzspannung zur Heizkreisregelung CAN-Bus zur Heizkreisregelung 12-0 oder 12-W 12-0 oder 12-W www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 49: Heizkreisregelung 1-0

    Elektromontage Heizkreisregelung 1-0 250 W Maximale Leistung je Pumpenabgang Mit der Heizkreisregelung 1-0 alle Pumpen zusammen (Kesselplatine und Raumfühler 700 W eingebaut in den Kessel und mit Heizungserweiterungsplatinen) maximal Flachbandkabel an die Kesselsteuerung angeschlossen RTFH1 können 2 Heizkreise geregelt werden Sonderfunktionsrelais S 3 auf der Stückgutsteuerung Zu/L11 Zu/L9...
  • Seite 50: Heizkreisregelung 12-0 Oder 12-W

    +12V +12V +12V Zu/L1 Zu/L3 Zu/L5 CANH CANH CANL CANL 250 W Maximale Leistung je Pumpenabgang alle Pumpen zusammen (Kesselplatine und 700 W CAN-Bus von der Heizungserweiterungsplatinen) maximal Raumfühler RTFH1 Netzspannung von Stückholzsteuerung Stückgutsteuerung www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 51: Heizkreiserweiterung 34-0

    Elektromontage Heizkreiserweiterung 34-0 Standardanlagen können entsprechend den Standard- klemmenbezeichnungen angeschlossen werden Mit der Heizkreisregelung 12-0 eingebaut in den Kessel und mit Bei komplexen Sonderbelegungen CAN-Buskabel an die Kesselsteuerung angeschlossen zuerst die Regelung konfigurieren können 2 Heizkreise geregelt werden mit 2 x [ ]-Taste die Klemmenbelegung in den Menüs „Anla- Mit der Heizkreisregelung 12-W genkonfiguration ->...
  • Seite 52: Checkliste Für Ordnungsgemäße Installation

    Kalk an die Kesselwände angelegt hat. Um bei Reparaturen den Wasserwechsel und damit auch neuen Kalkeintrag gering zu halten, sind ausreichend Revisionsabsperrhähne zu setzen und für jeden heraussperrbaren Bereich ein eigener Füll- und Entleerhahn www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 53 Checkliste für eine ordnungsgemäße Installation Pufferspeicher ausreichendes Volumen für SH20 und SH30 minimal 1.100 Liter (bei Fußbodenheizung) und optimal 2.000 Liter (bei Heizkörperheizung), für SH40 und SH60 minimal 2.200 Liter (bei Fußbodenheizung) und optimal 3.000 Liter (bei Heizkörperheizung) bei parallel verbundenen Puffern mit 5/4“ Anschlüssen (in Klammer die Werte für 6/4“): für zwei Puffer bis 25 (40) kW einseitige Anbindung möglich, für zwei Puffer bis 80 (130) kW interne Tichelmann-Anbindung, über 80 (130) kW externe Verrohrung symmetrisch oder Tichelmann,...
  • Seite 54 Notizen www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...
  • Seite 55 Notizen Montage Holzvergaserkessel 20 bis 60 kW 2011-10...
  • Seite 56: Inbetriebnahme

    Bescheinigung auszustellen. Außerdem hat der Heizungsbauer dem Betreiber die Bedienung und Wartung der Kesselanlage einschließlich aller Zusatzeinrichtungen eingehend zu erläutern, insbesondere die Funktion der sicherheitstech- nischen Ausrüstung und die Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung eines sicheren Betriebs notwendig sind. www.eta.co.at Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Sh 30Sh 50Sh 40Sh 60

Inhaltsverzeichnis