Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizraum; Elektrischer Anschluss - eta TWIN 20/20 Montage

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizraum

Anforderungen an die Umgebung
Der Kessel darf nur in trocknerer Umgebung aufge-
stellt werden. Die zulässige Umgebungstemperaturen
liegen zwischen 5 und 40°C.
Asche
Die Asche muss in nicht brennbaren Behältern mit
Deckel aufbewahrt werden.
Feuerlöscher
Die ÖNORM H 5170 „Heizungsanlagen -
Brandschutztechnische Anforderungen" verlangt:
Bis 20 m² Heizraumgröße: G6 (Pulverlöscher 6 kg)
Bei 20-50 m²: G12 (Pulverlöscher 12 kg).
Der Feuerlöscher soll außerhalb des Heizraums
sichtbar und leicht zugänglich aufbewahrt werden.
In Deutschland sind für Heizanlagen in privaten
Wohnhäusern keine Feuerlöscher vorgeschrieben. Es
ist trotzdem ein Feuerlöscher im Haus zu empfehlen.
Heizraum in Österreich
Im Wesentlichen sind brandbeständiges Mauer-
werk F90, eine Brandschutztüre EI230 (früher T30)
vorgeschrieben.
Heizraum in Deutschland
Bis 35 kW Nennleistung ist eine unmittelbar ins Freie
führende Verbrennungsluftöffnung von mindestens
150 cm² vorgeschrieben.
Von 35 - 50 kW mindestens 150 cm² freier Belüf-
tungsquerschnitt.
Ab 50 kW Be- und Entlüftung von je mindestens
150 cm² freier Querschnitt +2 cm² je kW über 50 kW.
Erst ab 50 kW Nennleistung ist in Deutschland ein
Heizraum erforderlich. Im wesentlichen mit feuer-
beständigen Wänden und einer Fluchttüre ins Freie
oder in einen Flur. Die Türe muss in Fluchtrichtung
aufschlagend, dicht- und selbstschließend sein. Es
darf keine Verbindung zu anderen Räumen geben.
Die erforderlichen Querschnitte für die
Zu- und Abluft können der nachfolgenden
Tabelle entnommen werden.
Für Vergitterung mindestens 20% Zuschlag. Bei
Luftführung durch Kanäle (50 bis 150% größer)
muss ein rechnerischer Nachweis erbracht werden.
8
Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

Elektrischer Anschluss

Erforderliche Querschnitte Zu- und Abluft
Österreich
Kessel-
leistung
Zuluft
20 kW
25 kW
35 kW
> 240 cm²
50 kW
70 kW
90 kW
> 246 cm²
130 kW
> 366 cm² > 252 cm² > 396 cm² > 396 cm²
200 kW
> 580 cm² > 336 cm² > 588 cm² > 588 cm²
Werte inklusive 20% Zuschlag für Vergitterung
Abluft durch den Schornstein
Viele Kamine besitzen eine Hinterlüftung, welche
die Abluftöffnung ersetzen kann, wenn die Hinter-
lüftung mit einem Gitter knapp unter der Decke zum
Heizraum geöffnet wird.
Elektrischer Anschluss
Es sind die in Deutschland die VDE- beziehungs-
weise in Österreich die ÖVE-Vorschriften und etwaige
Sondervorschriften der örtlichen Energieversor-
gungsunternehmen zu beachten.
Zuleitung 3 x 1,5² mit flexiblen Adern
Zuleitung ........ mm² mit fl exiblen Adern
230VAC / 50 Hz C13 A / L+N+PE
..... V AC / .....
In Österreich ist in die Netzzuleitung ein allpoliger
Schalter mit einer Öffnungsweite größer 3 mm
verlangt, dies ist mit einem allpoligen Leitungs-
schutzschalter erfüllt.
Not-Aus-Schalter
In Österreich müssen Feuerungsanlagen die in
Heizräumen aufgestellt sind, mit einem NOT-AUS
Schalter ausgestattet werden, der nicht auf die
Raumbeleuchtung wirken darf. Dieser ist unmittelbar
außerhalb der Zugangstür zu situieren und deutlich
sichtbar zu kennzeichnen. Bei ausschließlich vom
Freien zugänglichen Heizräumen können sich diese
Schalter auch innerhalb der Heizräume, unmittelbar
bei den Zugangstüren, befi nden.
In Deutschland ist erst ab 50 kW Kesselleistung
ein Heizraum und damit auch ein Not-Aus-Schalter
erforderlich.
Es wird ein einpoliger Not-Aus-Schalter in die Sicher-
heitskette des Kessels eingebunden. Dieser wirkt nur
auf die Verbrennungsluftzufuhr. Die Pumpen laufen
zur Kesselkühlung weiter.
www.eta.co.at
Deutschland
Abluft
Zuluft
Abluft
> 180 cm² > 180 cm²
> 216 cm²
> 228 cm² > 228 cm²
> 288 cm² > 288 cm²

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Twin 30/26

Inhaltsverzeichnis