Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Controller Assign / Activity - DOEPFER LMK3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

wobei er auch sofort über MIDI-Out auf dem MIDI-Kanal der angewählten
Splitzone gesendet wird. Man hat also sofort eine Kontrolle über die
momentan gewählte Einstellung der Programm-Nummer und der Lautstärke.
Bei Aufruf des Presets sendet LMK3 die eingestellte Programm-Nummer bzw.
das eingestellte Volumen auf dem MIDI-Kanal der betreffenden Zone also nur
dann, wenn „STORE" angewählt wurde.
Bitte beachten Sie, dass die Eingabe eines Volumenwertes nur dann von
Bedeutung ist, wenn das angeschlossene Gerät den MIDI-Volumenbefehl auch
verarbeiten kann.
Die Einstellung des Volumenwertes in einer Zone hat noch eine weitere
Bedeutung: sie legt auch das Maximum des Volumenwertes für diese Zone fest,
die mit einem Bedienungselement erreicht wird. Wird einem Potentiometer
(Slider, Wheel, externer Fußregler) Volumenfunktion zugeordnet und in der
betreffenden Zone aktiviert, so liegt der für diese Zone gesendete
Wertebereich der Volumendaten zwischen Null und dem für diese Zone
eingegebenen Volumenwert. Gibt man beispielsweise für Zone
1 ein Volumen von 100 und für Zone 2 ein Volumen von 70 ein, so werden auf
Zone 1 Volumenwerte 0...100, auf Zone 2 0...70 gesendet (vorausgesetzt ein
Bedienungselement ist auf Volumen programmiert und in beiden Zonen aktiv
geschaltet). Mit dieser proportionalen Volumenregelung in verschiedenen
Zonen kann man mit einem Regler gleichzeitig in verschiedenen Zonen das
Volumen proportional steuern. Soll in allen Zonen der volle Volumenbereich
0...127 überstrichen werden, so muss in allen Zonen der Volumenwert auf 127
gesetzt werden. Die proportionale Volumenregelung ist in einer Zone nur
dann wirksam, wenn die Volumenfunktion der Zone aktiviert ist („STORE").
Soll eine Splitzone abgeschaltet werden (d.h. es werden weniger als 8
Splitzonen benötigt), so stellt man LOWER und UPPER KEY der betreffenden
Zone mit dem Drehpoti beide auf Null. In dieser Zone werden dann keine
MIDI-Noten-Daten gesendet. Unabhängig davon können jedoch diese vom
Keyboard her unbenutzten Zonen zum Senden von Programm-Nummern oder
Volumendaten verwendet werden, um z.B. Programme von EffektGeräten oder
Drumcomputern umzuschalten.
2.3.5. CONTROLLER ASSIGN / ACTIVATE (5)
In dieses Menü gelangt man durch Betätigen der 5. Menü-Taste von links.
Dieser Menüpunkt hat 2 Funktionen. Zum einen dient er der Zuordnung der
Bedienungselemente zu den Standard-MIDI-Kontrollfunktionen (Zuordnungsteil,
ASSIGN) und zum anderen der Aktivierung der Controller in den
verschiedenen Splitzonen (Aktivierungsteil, ACTIVATE). Springt man in
dieses Menü so befindet man sich Zunächst im Aktivierungsteil. Am Display
erscheint die Meldung:
ZONE: 00Y
CONTR.X
Neben der Meldung „ZONE:" erscheint die Nummer (Y) der Zone, die zuletzt im
Split-Menü angewählt war. Die Aktivierung der Controller im CONTROLLER
ASSIGN-Menü bezieht sich immer auf die zuvor im Split-Menü angewählte Zone.
Die obere Tastenreihe (Bank-Tasten) ist für die variablen Controller (d.h.
Räder, Schiebepotentiometer, Drehregler, externer Fußregler, After Touch)
zuständig. Den 8 Tasten sind - von links beginnend - folgende
Bedienungselemente (mit Abkürzung, die am Display benutzt wird) zugeordnet:
selbstrückstellendes Modulationsrad WHEEL 1
nicht selbstrückstellendes Modulationsrad WHEEL 2
externer variabler Controller 1E.CTR1 (2. Fußregler- Option, normalerweise
unbenutzt)
externer variabler Controller 2E.CTR2 (Anschluss „Pedal" an der Rückseite)
Schiebepotentiometer 1 SLIDE 1
After Touch Sensor ATOUCH
ON/OFF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis