After Touch ATOData EntryENT
Modulation MODVolumenVOL
Breath Controller BREPanoramaPAN
sowie 8 vom Benutzer frei definierbare Controller (UD1...8), die in Menü 6
eingestellt werden.
Den 2 externen Fußtastern können folgende MIDI-Standard-Controller
zugeordnet werden (mit Abkürzung):
Haltepedal/Sustain(SUS)
Portamento on/off(POO)
Soft-Pedal(SOF)
Sostenuto(SOS)
Preset-Durchschaltung(LNK)
sowie 3 weitere, bisher undefinierte Controller (FR2...4) und 8 Benutzer-
definierte Controller (UD1...8). Die ersten 4 Funktionen sind Standard-
MIDI-Controller. Die 5. Funktion (LNK für Link = Verbindung) ist
kein MIDI-Controller, sondern die interne Durchschaltfunktion für die
Presets. Wird einem Fußschalter die Link-Funktion zugeordnet, so wird beim
Betätigen des Fußschalters das nächste in der Zeigerkette stehende Preset
angewählt, sofern die Link-Funktion in Zone 1 aktiviert wird (siehe auch
Preset-Zeiger-Angabe in Menü 1 und Preset-Zeiger-Einstellung in Menü 7).
Beachten Sie, dass in allen Presets einer Kette, die mit einem Fußschalter
durchgeschaltet werden sollen, dem Fußschalter die Link-Funktion zugeordnet
und in Zone 1 aktiviert sein muss. Wird beim
Durchschalten ein Preset angesprungen, bei dem der Fußschalter nicht
aktiviert ist oder eine andere Funktion (z.B. Sustain) hat, so endet hier
die Kette, da der Fußschalter nun nicht mehr Link-, sondern Sustain-
Funktion hat und daher ein weiteres Durchschalten der Presets mit dem
Fußschalter nicht möglich ist.
Die Zuordnung des angewählten Fußschalters zu einem MIDI-Controller bzw.
der Link-Funktion erfolgt durch Drehen des Data-Reglers. Die zugeordnete
Funktion erscheint abgekürzt rechts neben
dem Pfeilsymbol (z.B. EX.SW2 -> SUS).
Hier soll nochmals darauf hingewiesen werden, dass die Zuordnung der
Bedienungselemente und des After-Touch-Sensors zu den MIDI-Funktionen für
alle Splitzonen eines Presets identisch ist. Es hätte auch nicht viel Sinn,
wenn ein und derselbe Regler gleichzeitig in 2 verschiedenen Splitzonen
unterschiedliche Kontrollfunktion hätte. Da die Zuordnung der
Bedienungselemente zu den MIDI-Controllern für jedes Preset nur einmal
vorgenommen wird, wurde dieser Untermenüpunkt von der Bedienung her hinter
die Aktivierung der Controller gestellt. Die Aktivierung der Controller
wird ja für jede Splitzone getrennt vorgenommen. Wäre die Zuordung der
Bedienungselemente vor der Aktivierung, müsste man bei jeder Aktivierung
der Controller erst durch das Zuordnungsmenü. Es könnte dann der Eindruck
entstehen, dass die Zuordnung der Bedienungselemente zu den Controllern
Unabhängig für jede Splitzone möglich ist. Dies ist jedoch nicht der Fall.
Wichtige Hinweise:
Wollen Sie die Controller-Einstellungen nur überprüfen, so bringen Sie
bitte den Data-Regler etwa in Mittelstellung bevor Sie den betreffenden
Controller mit einem Taster anwählen. Aktivieren Sie nur Controller, die
Sie wirklich verwenden. Unbeabsichtigt aktivierte Controller
(insbesondere After-Touch) können unnötig die Datenmenge erhöhen und
unbeabsichtigte Reaktionen hervorrufen. Falls eines der angeschlossenen
Geräte scheinbar zufällig bestimmte Einstellungen ändert (z.B. Lautstärke,
Tonhöhe), so prüfen Sie, ob nicht am LMK3 ein Controller unbeabsichtigt
aktiviert ist (insbesondere After-Touch). Das gleiche gilt, wenn