Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluß Des Fußtasters (Foot Controller) - DOEPFER MIDI Keyboard SK2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die MIDI In Buchse von SK2000 dient weiterhin dazu, die XG- Sounds von einem externen Midi- Gerät
steuern oder programmieren zu können. (Siehe Anhang externe Editor Programme).
So läßt sich z.B. ein Preset anwählen, sowie dessen Daten ändern bzw. diese Daten auch in diesem Gerät
(Computer) permanent abspeichern.
Da SK2000 über keine weiteren Controller- Elemente, wie Modulations- Rad, PitchBend- Rad oder
Volumenpedal verfügt, werden diese Funktionen mit der Merge- Funktion durch das einfache Anschließen
eines Zusatzgerätes, wie z.B. unser Regelwerk, Drehbank oder pocketC am MIDI In überhaupt erst
ermöglicht.
Alle diese Geräte verfügen z.B. bereits über umfangreiche Implementationen, die das einfache Steuern der
vielen Echtzeitparameter der XG- Sounderzeugung unterstützen.
Erkundigen Sie sich daher gegebenenfalls nach diesen Geräten. (Bei Ihrem Händler oder direkt bei uns).
Für große Datenmengen (z.B. lange SysEx- Dumps oder aber sehr ausgelastete Midispuren) sollte die
MIDI In - Buchse jedoch nicht verwendet werden, da durch die Merge- Funktion bei hohen Datenmengen
Zeitverzögerungen oder Datenverluste auftreten könnten.
Insbesondere können alle am MIDI In auftretenden Daten die Auflösung bzw. Abfragegenauigkeit der
SK2000 Anschlagdynamik beeinträchtigen.
In SK2000 wurde nämlich hierfür eine sehr aufwendig nichtlineare Abtastung verwirklicht , die ihrerseits
schon einen großen Prozentsatz der maximal zur Verfügung stehenden Rechenleitung benötigt. Tauchen
nun am Midi In Daten auf, so muß SK2000 diese unbedingt bearbeiten, um einen drohenden
Pufferüberlauf zu verhindern.
Die dafür benötigte Rechenleistung steht nun nicht mehr für die Messung der Anschlagsdynamik zur
Verfügung und kann diese daher theoretisch beeinflussen.
Im Normalfall ist dieser Effekt jedoch nicht wahrnehmbar.
Bei mittlerem bis großem Datenaufkommen am MIDI In könnte es jedoch trotzdem, auch bei
eingeschränkter Spielweise auf der SK2000, zu Datenverlusten kommen.
Der MIDI In sollte daher hauptsächlich zum Einbinden von gering belastenden Midi Geräten, wie z.B.
einem weiteren Keyboard, pocketC, Drehbank, Regelwerk etc. , oder aber von nicht voll ausgelasteten
Midi Spuren eines Sequenzers benutzt werden, bzw. zum Editieren des XG- Klangerzeugung mittels eines
hierfür geeigneten Editor Programms (XG- Edit, XG- Gold bzw. Doepfer-SK2000-SoundDiver-OEM).
Ansonsten bleibt die MIDI In- Buchse des SK2000 unbeschaltet.
Anschluß des Fußtasters (Foot Controller)
An der Geräterückseite ist eine Klinkenbuchse zum Anschluß eines Doppel- Fußtasters vorhanden. Die
Buchse ist mit Foot Controller beschriftet. Hier kann entweder ein Einfach- oder Doppel- Fußtaster
angeschlossen werden. Im Falle des Einfachtasters steht nur die Sustain- Funktion (Haltepedal, Controller
# 64) zur Verfügung, ein Doppelfußtaster ermöglicht zusätzlich die Soft- Pedal- Funktion (Controller # 67).
Diese Funktion entspricht dem linken Pedal bei einem herkömmlichen Piano.
Bitte beachten Sie, daß nicht alle MIDI- Klangerzeuger beide Funktionen unterstützen. Während Sustain
von nahezu allen Klangerzeugern erkannt und klanglich umgesetzt wird, ist dies bei Soft- Pedal nicht der
Fall. Piano- Expander erkennen in der Regel jedoch beide Controller. Sehen Sie ggf. in der
Bedienungsanleitung des verwendeten Klangerzeugers nach, ob beide Controller unterstützt werden.
Bei dem Fußtaster erkennt das SK2000 automatisch, ob ein Öffner- oder Schließerkontakt vorliegt, ,
indem es den Zustand des Fußtasters beim Einschalten als den nicht aktiven Zustand annimmt.
Beim Einschalten darf daher kein Fußtaster betätigt werden, da andernfalls die Funktion genau
umgekehrt erfolgt.
Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis