unteren Zeile des Displays erscheint
SEND SYS-EX BULK
und die Leuchtdioden zählen binär die momentan übertragene Preset-Nummer
hoch.
Das Auslösen des manuellen Dumps hat nur einen Sinn, wenn ein
entsprechendes Empfangsgerät (Sequenzer, Computer mit MIDI-Dump-Software)
die Daten aufzeichnen und später in das LMK3 zurück übertragen kann.
Näheres zur Dump-Funktion des LMK3 finden Sie im Abschnitt PRESET-Menü. Das
Format der Datenübertragung des LMK3 beim Dump finden Sie im Anhang E.
Die 5. Bank-Taste stellt den sogenannten ATP-Parameter ein. ATP bedeutet
After-Touch-to-Pitch. Dieser Parameter legt fest, ob ein Druck auf die
Tastatur sich positiv oder negativ auf Pitch-Bend auswirkt, wenn dem After-
Touch-Sensor die Pitch-Bend-Funktion zugeordnet wird. In der unteren
Zeile des Displays erscheint:
ATP/ON+/OFF-: XXX
XXX steht für „ON" oder „OFF". Zwischen beiden Zuständen kann durch
mehrmaliges Drücken der 5. Bank-Taste hin und her geschaltet werden. „ON"
bedeutet positive, "OFF" negative Auswirkung des Druckes auf die Pitch-
Bend-Funktion. Der ATP-Parameter ist ein globaler Parameter des LMK3, d.h.
er wird nicht in jedem Preset einzeln gespeichert sondern gilt für alle
Presets des LMK3. Er hat nur eine Bedeutung, wenn dem After-Touch-Sensor
die Pitch-Bend-Funktion zugeordnet wird.
Die Tasten der untere Reihe (Nummerntasten) dienen zum Einstellen der
Velocity-Split-Funktion für die 8 Splitzonen. Die linke Taste ist für Zone
1, die rechte für Zone 8 zuständig. Nach Betätigen einer
der 8 Tasten erscheint in der unteren Display-Zeile:
VELSW-Z(00X): YYY
X steht für die Nummer der Zone 1...8, je nachdem welche Nummern-Taste
gedrückt wurde. YYY ist der Dynamikwert, ab dem auf dem nächst höheren
MIDI-Kanal (bezogen auf den MIDI-Kanal der jeweiligen Splitzone) gesendet
wird. Dieser Wert wird mit dem Data-Regler eingestellt.
Hat man beispielsweise für Split-Zone 2 den MIDI-Kanal 5 gewählt (im Menü
4) und stellt nun den Dynamikwert für die Velocity-Switch-Funktion der Zone
2 auf 100, so werden alle Noten, deren Dynamik (Velocity) unterhalb des
Wertes 100 liegt auf MIDI-Kanal 5 gesendet. Alle Noten, deren
Dynamik größer als 100 ist, werden auf MIDI-Kanal 6 gesendet. Falls man mit
der Velocity-Split-Funktion arbeiten möchte, so muss beim Einstellen der
MIDI-Kanäle im Split-Menü darauf geachtet werden, dass jeweils die um 1
nächst höheren MIDI-Kanäle frei bleiben. Ist die Velocity-Split-Funktion
nicht gewünscht, so dreht man den Data-Regler auf linken Endanschlag (Wert
im Display = 1). Nun wird ohne Velocity-Split nur auf dem im Split-Menü
eingestellten Kanal gesendet.
Durch nochmaliges Betätigen der Haupt-Menütaste 7 gelangt man in das
Untermenü für die Namensgebung des Presets. In der oberen Displayzeile
erscheint der momentan angewählte Name des Presets. Die 8 Bank-Tasten
entsprechen den 8 Zeichen des Namens. Betätigt man eine dieser
Tasten, so kann mit den Data-Regler das an der betreffenden Stelle stehende
Zeichen verändert werden. Es stehen alle Großbuchstaben, Ziffern und einige
Sonderzeichen zur Verfügung.
2.3.8. PANIK (8)