LINK TO PRES > 0YY
YY ist die Nummer des Presets, auf das bei Betätigung des Fußtasters
gesprungen wird, sofern dem Fußtaster die Link-Funktion zugeordnet und in
Zone 1 aktiviert wurde. Die Nummer wird mit dem Data-Regler auf den
gewünschten Wert (1...64) eingestellt. Es können auch Schleifen gebildet
werden, da die Einstellung des Preset-Zeigers keinen Einschränkungen
unterliegt.
Beachten Sie jedoch, dass im angesprungenen Preset dem Fußtaster ebenfalls
Link-Funktion zugeordnet und aktiviert sein muss, da andernfalls ein
Weiterschalten mit dem Fußtaster nicht möglich ist.
Falls Sie beim Durchschalten der Presets über Fußtaster eine Kontrolle am
Display über das angewählte Preset haben wollen, so muss das das Preset-
Menü (linke Hauptmenü-Taste) angewählt werden. In allen anderen Menüs
erfolgt keine Anzeige des angewählten Presets. Die Durchschaltung über
Fußschalter erfolgt zwar auch, wenn Sie sich nicht im Preset-Menü
befinden, aber Sie haben dann keine Kontrolle am Display, welches Preset
gerade angewählt ist.
Die zweite Taste von links dient zur Aktivierung der Echtzeit-Befehle
(Start, Stop, Continue) bei Aufruf eines Presets. Nach Betätigen des
Tasters erscheint in der unteren Display-Zeile:
REALTIME-MSG: YYY
YYY steht stellvertretend für
NIX:
kein Realtime-Befehl bei Presetaufruf(+ Stoppen von MIDI-Clock)
STA:
Start-Befehl bei Presetaufruf(+ Senden von MIDI-Clock)
STO:
Stop-Befehl bei Presetaufruf(+ Stoppen von MIDI-Clock)
CNT:
Continue-Befehl bei Presetaufruf(+ Senden von MIDI-Clock)
Zwischen den 4 möglichen Einstellungen kann mit dem Drehregler gewählt
werden. Wird STA oder CNT gewählt, so sendet LMK3 bei einem Presetaufruf
nach den 8 Programm-Nummern und den 8 Volumenwerten für die 8 Splitzonen
den Echtzeit-Befehl (STA oder CNT) und sendet MIDI-Clock-Daten mit dem im
Preset abgelegten Tempo (siehe Menü 3). Bei NIX oder STO wird kein MIDI-
Clock gesendet. Soll bei Anwahl eines neuen Presets MIDI-Clock
weiter gesendet werden (ohne Start) so ist CON zu wählen. Soll im neuen
Preset das Tempo erhalten bleiben, so ist der Tempowert des neuen Presets
auf denselben Wert wie der des vorhergehenden Presets einzustellen.
Andernfalls erfolgt ein Tempowechsel bei Aufruf des neuen Presets.
Die 3. Bank-Taste dient zur Einstellung des Dynamik-Abschwächungsfaktors
der schwarzen Tasten. Auf Grund der mechanischen Gegebenheiten (kürzerer
Hebelweg) haben die schwarzen Tasten bei gleichem Anschlag eine höhere
Dynamik als die weißen Tasten. In diesem Menüpunkt
kann ein Faktor eingestellt werden, der die Dynamik der schwarzen Tasten
gegenüber den weißen Tasten abschwächt. In der unteren Display-Zeile
erscheint:
SCALE BLACK : XXX
XXX steht für einen Wert von 0...127, der mit dem Data-Regler eingestellt
wird. 127 entspricht einer Gleichbehandlung von schwarzen und weißen
Tasten, 0 einer völligen Unterdrückung der schwarzen Tasten. Der gewünschte
Wert wird mit dem Data-Regler eingestellt. Aus unserer Erfahrung ist ein
Wert von ca. 120 sinnvoll. Der Scale Black Parameter ist ein globaler
Parameter des LMK3, d.h. er wird nicht in jedem Preset getrennt
gespeichert, sondern gilt für alle Presets des LMK3. Mit der 4. Bank-Taste
wird manuell ein Dump des gesamten Preset-Speichers ausgelöst. In der