Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzwächter; Anlaufüberbrückung; Tastensperre; Betriebsstundenzähler - Balluff BOS 21M-UUI-RP30-S4 Betriebsanleitung

Optoelektronische sensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Optoelektronische Sensoren
Multifunktionssensor mit Zusatzfunktionen
BOS 21M-UUI-RP30-S4
Zählfunktion (Fortsetzung)
Counter Mode AUTO (automatischer Reset)
Nach Erreichen des Vorwahlwerts beginnt der Zähler mit
der nächsten Objektdetektion automatisch wieder von
vorne mit dem Zählwert 1 und der Zählerausgang wird
automatisch zurückgesetzt.
Ein manuelles Rücksetzen ist jederzeit möglich. Die Konfi-
guration von Pin 2 wird im Counter Mode AUTO nicht
verändert.
Zählimpulse
Count Value
Zählerausgang
On
Off
Bild 12:
Vorwahlzähler mit automatischem Reset
Frequenzwächter
Im IO-Link-Betrieb kann über den Parameter 0x00B6
(CounterMode SPEED) der Frequenzwächter parametriert
werden.
Der Frequenzwächter überwacht den Lauf von Anlagen auf
Über- und Unterfrequenz. Für beide Fälle können jeweils
ein Einschalt- und ein Ausschaltwert parametriert werden.
Der minimale Abstand zwischen Einschalt- und Ausschalt-
wert beträgt 10% des Einschaltwerts.
Solange sich die gemessene Frequenz im parametrierten
erwarteten Bereich befindet, ist das Prozessdatenbit OK
gesetzt. Wenn die gemessene Frequenz die Schalt-
schwelle UpperLimitHigh überschreitet, wird das Prozess-
datenbit Too High gesetzt. Wenn die gemessene Frequenz
die Schaltschwelle LowerLimitLow unterschreitet, wird das
Prozessdatenbit Too Low gesetzt.
Im IO-Link-Betrieb wird die absolut gemessene Frequenz
über das Prozessdatenfeld CountValue ausgegeben.
Sobald der Frequenzwächter aktiviert wird, wird Pin 4 im
SIO-Modus dem Prozessdatenbit OK zugeordnet (nicht
während der Anlaufüberbrückungszeit, immer Schließer,
Ausgangstyp bleibt parametrierbar).
10
deutsch
Switch Counter Limit
Frequenzwächter (Fortsetzung)
Imp/min
Überfrequenz
too high
Unterfrequenz
too low
Anlaufüberbrückung
1
OK
0
1
too high
0
1
too low
0
1
Pin 4
(SIO-Betrieb)
0
Bild 13:
Frequenzwächter
Anlaufüberbrückung
Bei aktivierter Zählfunktion oder Frequenzmessung kann
zusätzlich eine Anlaufüberbrückung (Parameter 0x00B6
StartupDelay) parametriert werden. Die Zeitverzögerung
kann zwischen 0...255 Sekunden liegen und beginnt mit
dem Einschalten der Versorgungsspannung des Sensors.
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Zählfunktion oder Fre-
quenzmessung wirksam.
Während der Anlaufüberbrückung ist der Zählerausgang im
SIO-Betrieb (Pin 4) hochohmig, wenn die Zählfunktion aktiv
ist. Wenn der Frequenzwächter aktiv ist, dann ist der
Zählerausgang im SIO-Betrieb (Pin 4) geschaltet.
Pin 2 ist unbeeinflusst von der Anlaufverzögerung und hat
von Anfang an seine parametrierte Funktion.
Während die Anlaufüberbrückungszeit abläuft sind die
Prozessdatenbits OK, Too Low und Too High im IO-Link-
Betrieb inaktiv und das Prozessdatenfeld CountValue ist 0.

Tastensperre

Der Einsteller kann im IO-Link-Betrieb über den Parameter
0x000C Device Access Locks, Bit 3 deaktiviert oder
aktiviert werden. Diese Einstellung gilt dann auch im
SIO-Betrieb.
Betriebsstundenzähler
Es stehen zwei Betriebsstundenzähler zur Verfügung
(Parameter 0x0057). Sie stehen bei Auslieferung auf 0 und
erfassen jede vollendete Stunde. Bei Anwendungen, bei
denen Sensoren nur bei Bedarf ein- und ausgeschaltet
werden, gehen Zählerwerte verloren. Mit dem Systemkom-
mando Reset Operating Hours (Wert 0xA5) kann der
individuelle Betriebsstundenzähler Operating Hours Indivi-
dual zurückgesetzt werden. Operating Hours kann nicht
zurückgesetzt werden.
Einschaltwert = UpperLimitHigh
Ausschaltwert = UpperLimitLow
Ausschaltwert = LowerLimitHigh
Einschaltwert = LowerLimitLow
t
t
t
t
t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis