Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Io-Link-Schnittstelle: Zusatzfunktionen; Zählfunktion; Counter Mode Static (Manueller Reset); Counter Mode Auto (Automatischer Reset) - Balluff IO-Link BES M12MG1-YIC60B-S04G Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BES M12M_1-YIC_0_-S04G
Induktive Sensoren
7

IO-Link-Schnittstelle: Zusatzfunktionen

7.1
Zählfunktion
Mit der Zählfunktion können bis zu 65536 (16 Bit) vom
Sensor detektierte Objekte gezählt und mithilfe des Vor-
wahlwerts und des Prozessdatums ausgewertet werden.
Der Zählerstand CountValue kann im Register 0x00B7
ausgelesen werden. Die Parametrisierung der Zählfunktion
erfolgt über den Parameter Switch Counter Settings in
Register 0x00B6. Mit Limit kann ein Vorwahlwert zu Beginn
vorgegeben werden. Der Zähler beginnt nach dem Ein-
schalten des Sensors mit dem Zählerstand 0 und erhöht
sich mit jeder Objektdetektion um 1. Bei Erreichen des
Vorwahlwerts wird der Zählerausgang bzw. das Prozess-
datenbit Count limit/Speed ok gesetzt.
Die Zählfunktion kann in den Modi STATIC, AUTO oder
SPEED betrieben werden. Der absolute Zählerstand wird
im Byte 0 und Byte 1 der Prozessdaten ausgegeben. Bei
Änderung des Modus wird er automatisch auf 0 zurückge-
setzt. Im SIO-Modus können Pin 4 oder Pin 2 mit dem
Parameter Pin Function Selection als Zählerausgang
konfiguriert werden. Pin 2 kann alternativ als Counter
Reset konfiguriert werden.
Um kurzzeitige Zählimpulse zu ignorieren, kann mit
Debounce Time eine Entprellung hinzugefügt werden. Der
Zähler berücksichtigt nur Objekte, die länger als die Ent-
prellzeit detektiert wurden.
Zählfunktion/Frequenzwächter siehe Gerätee-
spezifische Parameter auf Seite 23.
7.1.1

Counter Mode STATIC (manueller Reset)

Im Modus STATIC wird der Zählerstand bei jeder neuen
Objektdetektion stetig hochgezählt. Sobald der Zähler-
stand den Vorwahlwert erreicht, wird in den Prozessdaten
das Bit Count limit/Speed ok gesetzt und der Zähler zählt
weiter hoch. Der Zählerstand und der Zählerausgang
können durch den Systembefehl Counter Reset oder
durch das Setzen des Bits Counter Reset in den Prozess-
daten zurückgesetzt werden.
Für ein Reset im SIO-Betrieb muss Pin 2 als Eingang
konfiguriert werden (Register 0x00BC). Durch ein High-
Signal am Reset-Eingang wird der Zählerausgang zurück-
gesetzt. Es ist jeweils die steigende Flanke entscheidend.
Bei einem dauerhaften Reset-Signal wird der Zählerstand
bzw. Zählerausgang nur einmalig zurückgesetzt.
www.balluff.com
Zählimpulse
RESET
Count Value
Zählerausgang
On
Off
Bild 7-1:
Vorwahlzähler mit Reset-Kommando
Dem Reseteingang kann eine Entprellzeit (Parameter
0x00BA) zwischen 0...65535 ms zugeordnet werden.
7.1.2

Counter Mode AUTO (automatischer Reset)

Nach Erreichen des Vorwahlwerts beginnt der Zähler mit
der nächsten Objektdetektion automatisch wieder von
vorne mit dem Zählwert 1 und der Zählerausgang wird
automatisch zurückgesetzt.
Ein manuelles Rücksetzen ist jederzeit möglich. Die Konfi-
guration von Pin 2 wird im Counter Mode AUTO nicht
verändert.
Zählimpulse
Switch Counter Limit
Count Value
Zählerausgang
On
Off
Bild 7-2:
Vorwahlzähler mit automatischem Reset
7.1.3
Frequenzwächter
Im Modus SPEED wird der Frequenzwächter aktiviert.
Der Frequenzwächter überwacht den Lauf von Anlagen auf
Über- und Unterfrequenz. Für beide Fälle können jeweils
ein Einschalt- und ein Ausschaltwert über UpperLimitHigh/
Low und LowerLimitHigh/Low in Register 0x00B6 parame-
triert werden. Der minimale Abstand zwischen Einschalt-
und Ausschaltwert beträgt 10 % des Einschaltwerts.
Solange sich die gemessene Frequenz im parametrierten
erwarteten Bereich befindet, ist das Bit SCS: Count limit /
Speed ok in den Prozessdaten und dem Register 0x00B7
gesetzt. Wenn die gemessene Frequenz die Schalt-
schwelle UpperLimitHigh überschreitet, wird das Bit Speed
too high gesetzt. Wenn die gemessene Frequenz die
Schaltschwelle LowerLimitLow unterschreitet, wird das Bit
Speed too low gesetzt.
Switch Counter Limit
deutsch
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis