Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zählfunktion - Balluff BOS 21M-UUI-RP30-S4 Betriebsanleitung

Optoelektronische sensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hysterese einstellen
Die Hysterese (Parameter 0x003D) kann entsprechend der
Anwendung vergrößert oder verkleinert werden. Der
Wertebereich für die Hysterese entspricht keiner Prozen-
tangabe. Der Wertebereich liegt bei 0...10. Dabei ent-
spricht 0 der kleinsten Hysterese.
Zeitfunktionen
Den digitalen Schaltausgängen kann über IO-Link (Para-
meter 0x00B8 und 0x00B9) unabhängig voneinander eine
Ein- und/oder Ausschaltverzögerung oder ein Einzelimpuls
zugeordnet werden. Mögliche Zeiten liegen zwischen
0...65535 ms.
Einschaltverzögerung
Der Einschaltpunkt wird zeitverzögert am Schaltausgang
ausgegeben. Der Ausschaltpunkt wird direkt am Schalt-
ausgang ausgegeben.
Einzelimpuls
Entscheidend ist nur der Einschaltpunkt. Er wird direkt am
Schaltausgang ausgegeben und das Schaltsignal bleibt für
die parametrierte Zeit bestehen.
Ausschaltverzögerung
Der Ausschaltpunkt wird verzögert am Schaltausgang
ausgegeben. Der Einschaltpunkt wird direkt ausgegeben.
Ein- und Ausschaltverzögerung
Der Ein- und der Ausschaltpunkt werden verzögert am
Schaltausgang ausgegeben.
Licht
kein Licht
ein
aus
ein
aus
ein
aus
ein
aus
Bild 10:
Übersicht Zeitfunktionen
Anwendungen der Zeitfunktionen sind zum Beispiel die
Anpassung der Länge des Schaltsignals an die Steuerung
oder die Entprellung des Lichtempfangssignals.
Zählfunktion
Im IO-Link-Betrieb kann über den Parameter 0x00B6 die
Zählfunktion parametriert werden. Es wird ein Vorwahlwert
vorgegeben (Limit). Der Zähler beginnt mit dem Zähler-
stand 0. Mit jeder Objektdetektion wird der Zählerstand um
1 erhöht. Bei Erreichen des Vorwahlwerts wird der Zähler-
ausgang bzw. das Prozessdatenbit OK gesetzt.
Sobald die Zählfunktion aktiviert wird, entspricht Pin 4 im
SIO-Modus dem Zählerausgang (immer Schließer, Aus-
gangstyp bleibt parametrierbar).
Im IO-Link-Modus wird das Prozessdatenbit OK gesetzt,
sobald der Vorwahlwert erreicht ist. Der absolute Zähler-
stand wird über die Prozessdaten ausgegeben.
Ist der Zählerstand kleiner als der Vorwahlwert, wird
zusätzlich das Prozessdatenbit Too Low gesetzt. Wenn der
Zählerstand größer als der Vorwahlwert ist, wird das
Prozessdatenbit Too High gesetzt.
Der Zählerstand wird auf 0 zurückgesetzt, wenn der Zähler
neu parametriert wird oder zwischen SIO- und IO-Link-
Betrieb gewechselt wird.
Nach Einschalten des Sensors ist der Zählerstand
immer 0.
Der Zähler kann auf unterschiedliche Weise zurückgesetzt
werden:
Counter Mode STATIC (mit Reset-Kommando)
Counter Mode AUTO (automatischer Reset)
Counter Mode STATIC (mit Reset-Kommando)
Der Zählerstand und der Zählerausgang werden durch ein
Reset-Signal zurückgesetzt.
Im IO-Link-Betrieb wird dazu das Reset-Bit in den Pro-
Lichtempfang
zessdaten gesetzt.
Für den SIO-Betrieb muss Pin 2 als Eingang konfiguriert
Einschaltverzögerung
werden (Parameter 0x00BC). Durch ein High-Signal am
Reseteingang wird der Zählerausgang zurückgesetzt.
Einzelimpuls
Es ist jeweils die steigende Flanke entscheidend. Bei einem
dauerhaften Reset-Signal wird der Zählerstand bzw.
Ausschaltverzögerung
Zählerausgang nur einmalig zurückgesetzt.
Ein- und
Ausschaltverzögerung
Zählimpulse
Count Value
Zählerausgang
Bild 11:
Dem Reseteingang kann eine Entprellzeit (Parameter
0x00BA) zwischen 0...65535 ms zugeordnet werden.
RESET
Switch Counter Limit
On
Off
Vorwahlzähler mit Reset-Kommando
deutsch
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis