Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Des Drehgebers; 6�1 Einstellungen Innerhalb Des Drehgebers Per Software; 6�3 Einstellung Der Knotennummer; 6�3�1 Einstellung Der Knotennummer Über Sdo Objekte - ifm RM7 Gerätehandbuch

Mit canopen-schnittstelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CANopen Drehgeber

6 Einbau des Drehgebers

6.1 Einstellungen innerhalb des Drehgebers per Software
► Die Knotenadresse des Drehgebers, die Baudrate und den Busabschluss vor
der Inbetriebnahme des Gerätes per Software einstellen�
6.2 Signalzuordnung
Signal
CAN GND
24 V Versorgungsspannung
GND (PE)
CAN High
CAN Low
► Abgeschirmtes Kabel verwenden�
6.3 Einstellung der Knotennummer
6.3.1 Einstellung der Knotennummer über SDO Objekte
Bei Geräten ohne Anschlusshaube kann die Adresse nur über SDO Objekte
eingestellt werden� Die Adresse eines Drehgebers ohne Anschlusshaube ist im
Standardfall auf 32 eingestellt. Einzelheiten zur Änderung der Knotennummer →
Kapitel 8�4�
6.3.2 Einstellung der Baudrate über SDO Objekte
Bei Geräten ohne Anschlusshaube kann die Baudrate nur über SDO Objekte
geändert werden� Per Standardwert ist die Baudrate auf 125 kBit/s eingestellt�
Einzelheiten zur Änderung der Baudrate → Kapitel 8.4.
6.3.3 Einstellung der Knotennummer und Baudrate über LSS
Eine weitere Möglichkeit der Einstellung der Knotennummer und Baudrate bei
Drehgebern bilden die Layer Setting Services. Weitere Informationen → Kapi-
tel 7�3�6�
6.3.4 Busabschluss
Wenn der Drehgeber der letzte Teilnehmer ist, muss ein externer Abschlusswider-
stand oder ein Abschluss-T-Stecker verwendet werden�
6.4 LED Anzeigen
Die Zustandsanzeige der LED ist in der CiA Norm DR303-3 geregelt, hier
finden Sie das für die LED definierte Protokoll�
10
5 poliger M12 Stecker
Pin 1
Pin 2
Pin 3
Pin 4
Pin 5
3
4
5
2
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rn7

Inhaltsverzeichnis