Funktions- und Systemübersi...
3
3
A
Rampenstoppfunktion 1
B
Rampenstoppfunktion 2
C
Tatsächliche Rampenstoppfunktion
Abbildung 3.3 2 „Sicherer Stopp 1"-Sicherheitsfunktionen aktiv
14
Produkthandbuch
A
B
C
Danfoss A/S © Ver. 2014-04-04 Alle Rechte vorbehalten.
Abbildung 3.3 zeigt das Ergebnis bei Aktivieren zuerst einer
„Sicherer Stopp 1"-Funktion mit einer gegebenen Rampe
und danach Aktivieren einer zweiten „Sicherer Stopp 1"-
Funktion mit einer steileren Rampe. Das untere Diagramm
zeigt die tatsächliche Rampenfunktion.
3.2.5 Funktionale Wiederholungsprüfungen
Die Normen für funktionale Sicherheit fordern, dass
funktionale Wiederholungsprüfungen an den Geräten
durchgeführt werden, die im System zum Einsatz kommen.
Wiederholungsprüfungen werden in benutzerdefinierten
Intervallen durchgeführt und hängen von PFD- und PFH-
Werten ab.
3.2.6 PFD- und PFH-Definitionen
Sicherheitsbezogene Systeme können als Systeme, die in
der Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate oder in der
Betriebsart mit hoher Anforderungsrate bzw. mit kontinu-
ierlicher Anforderung betrieben werden, eingestuft werden.
time
Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate
Die Anforderung an das sicherheitsbezogene System
erfolgt nicht mehr als einmal pro Jahr oder ist nicht größer
als die doppelte Frequenz der Wiederholungsprüfung.
Betriebsart mit hoher Anforderungsrate/kontinuierlicher
Anforderungsrate
Die Anforderung an das sicherheitsbezogene System
erfolgt mehr als einmal pro Jahr oder ist größer als die
doppelte Frequenz der Wiederholungsprüfung.
Der SIL-Wert für ein sicherheitsbezogenes System mit
niedriger Anforderungsrate steht in direkter Beziehung zu
Größenordnungsbereichen seiner mittleren Ausfallwahr-
scheinlichkeit im Anforderungsfall (PFD). Der SIL-Wert für
ein sicherheitsbezogenes System mit hoher/kontinuierlicher
Anforderungsrate steht in direkter Beziehung zu der
Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls pro Stunde
(PFH).
time
MG34W303