Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E1SL
SDK EVO
LK EVO
KS EVO
DE
Dieses Dokument enthält aktualisierte Anleitungen ab den angeführten FW-Versionen:
E1SL
FW 3.4
SDK EVO FW 3.4
LK EVO
FW 1.3
KS EVO
FW 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FAAC E1SL

  • Seite 1 E1SL SDK EVO LK EVO KS EVO Dieses Dokument enthält aktualisierte Anleitungen ab den angeführten FW-Versionen: E1SL FW 3.4 SDK EVO FW 3.4 LK EVO FW 1.3 KS EVO FW 1.0...
  • Seite 2 Nessuna parte di questo manuale può essere riprodotta, archiviata, distribuita a terzi né altrimenti copiata, in qualsiasi formato e con qualsiasi mezzo, sia esso elettronico, meccanico o tramite fotocopia, senza il preventivo consenso scritto di FAAC S.p.A. Tutti i nomi e i marchi citati sono di proprietà dei rispettivi fabbricanti.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. ELEKTRONIKMODUL E1SL ........
  • Seite 4: Elektronikmodul E1Sl

    1. ELEKTRONIKMODUL E1SL Das Elektronikmodul E1SL wurde für die Steuerung von Automatio- Dies befreit den Hersteller jedoch nicht von der Durchführung einer nen entwickelt FAAC Modelle A1000, A1400 AIR, RKE 1400, SF1400, Risikoanalyse, um geeignete Maßnahmen für die Risiken umzusetzen, GBF1500.
  • Seite 5: Betriebs-Led Auf Der Karte

    Herausziehbare Klemmleiste konfigurierbare Ausgänge O1, O2 Steckverbinder für Hauptstromversorgung 36 V, 4 A Steckverbinder für Motor M1 Steckverbinder für NICHT VERWENDETE optionale Module Steckverbinder für Encoder Motor M1 Steckverbinder für Motorschloss und Überwachung 4 E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 6: Karte Dm

    4. Die Plastik-Walzenkapsel durch Einfügen der 2 Zapfen (5) in die Karte E1SL einbauen. Mit den 2 Schrauben (4) befestigen. 5. Mit Bezug auf 5 die Karte E1SL erneut in die Aufnahmen (3) einbauen. Mit der Schraube (1) und der Schraube mit Unterleg- scheibe (2) befestigen.
  • Seite 7 Die Karte DM installieren 6 Anschluss des 2. MOTORS schwarz 7 E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 8: Betriebsmodus (Modfun)

    TEILÖFFNUNG (   KOMPLETT OFFEN 100% NACHT  TEILÖFFNUNG ( KOMPLETT OFFEN 100% INTERLOCK BIDIREKTIONAL TEILÖFFNUNG ( KOMPLETT OFFEN 100% INTERLOCK NUR AUSGANG TEILÖFFNUNG ( KOMPLETT OFFEN 100% INTERLOCK NUR EINGANG TEILÖFFNUNG ( E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 9: Anschlüsse

    - Melder XV1 oder XDT1, einzeln oder doppelt, am Ausgang oder am Eingang, für die Öffnung und die Sicherheit beim Schließen - Melder XBFA ON für die Sicherheit beim Öffnen - Konfigurierbare Eingänge - Konfigurierbare Ausgänge - Funktionswahlschalter LK EVO, KS EVO, SDK EVO E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 10: Konfigurierbare Eingänge

    E1, E2 (KLEMMLEISTE J7) E2 Konfigurierbarer E2 Eingang DL11 G GND Negativer Pol Stromversorgung für Zubehörteile und Sammel- anschluss Kontakte E1 Konfigurierbarer E1 Eingang BAT1 BAT2 SIC _ OP SIC _ CL EMERG OPEN E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 11: Eingänge Op Automatik

    STOP AKTIVIERT (23) Wenn der Eingang aktiviert wird, stoppt die Automation und bleibt im Stillstand. Wenn der Eingang deaktiviert wird, wird die Bewegung wieder aufgenommen. Im Betriebs- modus NACHT stoppt die Bewegung und bei Freigabe schließt die Automation. E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 12: Konfigurierbare Ausgänge

    Ausgang Kontakt Relais OUT2 Max. Last 2A +24 V " O1 Ausgang OUT1 Open Collector Max. Last 100 mA BAT1 GND Negativer Pol Versorgung des Zubehörs und Sammelanschluss BAT2 SIC _ OP Kontakte SIC _ CL EMERG +24 V " Zubehörversorgung OPEN E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Display von SDK EVO Bootloader x.x (Version Bootloader von SDK EVO ) (Phase Bootloader) x.x Version PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (FW-Version SDK EVO) (FW-Version E1SL) SETUP blinkend (Anforderung SETUP) (Anforderung SETUP) - Bei Bestehen von FEHLERN, siehe § Kapitel Diagnostik. VORGÄNGE ZUR INBETRIEBNAHME 2.
  • Seite 14: Setup

    - über SDK EVO:  /PROGRAMMIERUNG/INSTALLATION/MOT BEWEGUNG SETUP/RESET STANDARD oder NICHT STANDARD auswählen Beginn des SETUP Schließung der Automation Öffnung der Automation 9 Wiederherstellung der Werkeinstellungen RESET/SETUP  5 s Innerhalb von 4 s nach Einschaltung 10 E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 15: Programmierung Der Karte

    /PROGRAMMIERUNG/DIVERSES/DISPLAY KARTE BLOCKIERT oder NICHT BLOCKIERT PROGRAMMIERUNG ÜBER DIE KARTE E1SL Besitzt zwei Programmierungs-Menüs: Basis und Erweitert (siehe Zugriff auf die ERWEITERTE Programmierung entsprechende  Tabelle). ■ BASIS Programmierung 1. Wenn das Display den Status der Automation anzeigt, die Taste RESET/SETUP RESET/SETUP drücken und gedrückt halten: Das Display zeigt die erste Funktion...
  • Seite 16: Basis Programmierung

    … Schließkraft Stufe … Öffnungskraft Stufe … Kraftdauer auf Hindernis für CF und OF … s Einstellungsschritt = 0.1 s Abbremsrampe in AP und CH Stufe … Beschleunigungsrampe in AP und CH Stufe … E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 17 - in NACHTPAUSE Tor in FEHLERZUSTAND (gleichzeitig drücken, um den aktiven FEHLER anzuzeigen) in SCHLIESSUNG LO-L2 SETUP läuft - Phasen OFFEN oder STOP oder GESCHLOSSEN in NOTFALL in SLEEP (Punkt blinkt) im Betriebsmodus MANUELL E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 18: Erweiterte Programmierung

    = aktiviert AKTIVIERUNG 2. BATTERIEKIT = 2. Batteriekit nicht aktiviert = 2. Batteriekit aktiviert - NICHT angezeigt für SF1400 ( ) und für GBF1500 ( VERZÖGERUNG des BETRIEBSMODUS NACHT … s Einstellungsschritt = 1 s E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 19 Nach dem Verlassen erscheint auf dem Display der Status der Automation. (siehe in Basis-Program- mierung) Status EINGÄNGE Displayanzeige über Erweiterte Programmierung, Funktion Eingeschaltetes Segment = Eingang aktiv (OFF = Segment immer ausgeschaltet) Manuelle Entriegelung TEST Sicherheiten E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 20: Bewegungsparameter

    Kontakt mit dem Benutzer kommen Programmierbar sind: sollen, da viele der Benutzer alte, kranke oder behinderte Menschen PAUSENZEIT und Kinder sind, weitere Schutzvorrichtungen verwendet werden. - über die Karte Basis-Programmierung: Unter den vorgesehenen möglichen Lösungen empfiehlt sich die E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 21: Datum Und Uhrzeit

    …ZURÜCKSETZEN ZÄHLER (PSW des Installateurs wird gefordert) Stellt den Zähler der RELATIVEN Zyklen auf Null OK Der Zähler der ABSOLUTEN Zyklen stellt sich nur mit dem Verfahren zur Wiederherstel- lung der Werkeinstellungen auf Null. E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 22: Timer

    TIMER nicht deaktiviert wird. …FEIERTAGE Die Programmierung erfolgt über SDK EVO und erfordert das Vorhan- densein der Batterieuhr auf der Karte E1SL (2), korrekt eingestelltes …ZEITRAUM1…ZEITRAUM6 Den Zeitraum auswählen Datum und Uhrzeit. …FUNKTION: 0…14 Den Betriebsmodus über...
  • Seite 23: Zubehör

    1. Das Motorschloss unter Beachtung der Montageanleitung mon- tieren.  2. Das Motorschloss mittels Steckverbinder (A) an E1SL anschließen. 3. Sofern installiert, die Überwachung (B) an der Klemmleiste des DL11 Motorschloss anschließen. 4. In Programmierungsphase den Betrieb des Motorschlosses zu- weisen und die Überwachung, sofern installiert, aktivieren.
  • Seite 24: Motorschloss Xm Lock Und Überwachung

    Anschluss oder der Trennung des Motorschlosses trennen. 1. Das Motorschloss unter Beachtung der Montageanleitung mon- tieren. 2. Das Motorschloss mittels Steckverbinder (A) an E1SL anschließen. 3. Sofern installiert, die Überwachung (B) an der Klemmleiste des Motorschlosses anschließen. 4. In Programmierungsphase den Betrieb des Motorschlosses zu- weisen und die Überwachung, sofern installiert, aktivieren.
  • Seite 25: Ein Melder Mit Zweifacher Technologie Am Ausgang Und Am Eingang

    Sicherheit. Den Melder XV1 oder XDT1 am Ausgang oder am Eingang verwenden, in Übereinstimmung mit EN 16005:2012 und DIN18650. Die Default-Programmierung E1SL entspricht der typischen, als Beispiel in der Abbildung dargestellten Konfiguration. Beispiel: Konfiguration mit Meldern mit zweifacher Technologie am Eingang und am Ausgang.
  • Seite 26: Melder Mit Zweifacher Technologie Am Ausgang Und Am Eingang

    IN REIHE Anschluss von 2 externen Infrarot-Meldern und 2 internen Infrarot-Meldern. Außen Innen rosa rosa DL11 XDT1 XDT1 grau grau rosa rosa BAT1 XDT1 XDT1 BAT2 grau grau SIC _ OP SIC _ CL EMERG OPEN 15 E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 27: Infrarot-Melder Für Die Sicherheit Beim Öffnen

    Die Melder mit Infrarot-Technologie XBFA ON ermöglichen die Si- cherheit beim Öffnen in Übereinstimmung mit EN 16005:2012 und DIN18650. Die Default-Programmierung E1SL entspricht der typischen, als Beispiel Beispiel: Konfiguration mit 2 Meldern mit Infrarot-Technologie am Ausgang. in der Abbildung dargestellten Konfiguration.
  • Seite 28: Knopf-Fotozellen Xfa

    + TX2 + TX1 blau grau blau grau grau grau Verbindung Empfänger 2. Paar GND Negativer Pol Empfänger Verbindung Empfänger 1. Paar Verbindung Sender 2. Paar GND Negativer Pol Sender Verbindung Sender 1. Paar 19 E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 29: Intercom

    MASTER anschließen, um alle IDs im Netz- 20 Innen werk anzumelden. Anschluss INTERCOM der hintereinander geschalteten Karten ID-ZUORDNUNG J18 E1SL, E1RD - /PROGRAMMIERUNG/INTERCOM/ID: 1 …15 auswählen J2 AIRSLIDE Jeder Karte eine unterschiedliche zuordnen. Es muss eine Karte J18 / J2...
  • Seite 30: Interlock

    - Die Bedingung, die die Ausführung eines OPEN über den Melder oder die Taste ermöglicht, ist, dass beide Durchgänge geschlossen sind. Ist diese Bedingung nicht gegeben, wird E1SL die OPEN-Steuerung nicht ausgeführt und erzeugt den Zustand „OPEN-vorgemerkt“. OPEN-vorgemerkt wird ausgeführt, sobald beide Durchgänge erneut geschlossen sind.
  • Seite 31: Airslide

    1 0 0 1 3 hintereinander geschalteten Kabeln miteinander verbinden 1 0 1 0 - die Eingänge in E1AS (J1) mit den Ausgängen in E1SL (J22) ver- 1 0 1 1 binden, wie im Beispiel 1 in der Abbildung angeführt.
  • Seite 32: Interleaves

    IDs verbunden sind, aktivieren die Eingänge EMERG die verbundene Karte. Beispiel: EMERG OPEN verbunden mit der Mit SDK EVO, angeschlossen an der ersten E1SL: ID2 nur für die Öffnung ID2. - /PROGRAMMIERUNG/INTERCOM… Eingang MODFUN Der MODFUN wird auf der MASTER (ID1) eingestellt.
  • Seite 33: Aktualisierung Fw Und Download Datei - Usb

    Menüs Upload/Download durchzulaufen (siehe entsprechende SDK EVO ermöglicht die Anzeige der Firmware-Versionen (APP) der Tabelle). SDK EVO, der Karte E1SL, der Karte DM , wenn der BAUSATZ DM installiert ist, und der installierten Vorrichtungen. Upload-Vorgänge (Aktualisierung oder Hochladen von Programmierungen) /INFO...
  • Seite 34: Diagnostik

     Eingang nicht aktiv (Sensoren nicht belegt)  ■ EMERG (GRÜN) oteingang  Eingang aktiv (Tor offen wegen Notfall)  Eingang nicht aktiv  ■ OPEN (GRÜN) ingang OPEN  Eingang aktiv  Eingang nicht aktiv  E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 35: Status Der Automation Und Der Konfigurierten Eingänge

    FW-VERSIONEN Die FW-Version der Karte erscheint beim Einschalten. SDK EVO 27 ermöglicht die Anzeige der Firmware-Versionen von SDK EVO, der Karte E1SL, der Karte DM , wenn der BAUSATZ DM installiert ist, und der installierten Vorrichtungen. + code /INFO - über SDK EVO: …SDK EVO...
  • Seite 36: Fehler Und Meldungen

    BETRIEBSMODUS MANUELL LÄUFT Betrieb im manuellen Modus. BETRIEBSMODUS TEILÖFFNUNG LÄUFT Betrieb im Modus Teilöffnung. ERFASSUNG EINES HINDERNISSES BEI SCHLIESSUNG Überprüfen und das Hindernis entfernen. ERFASSUNG EINES HINDERNISSES BEI ÖFFNUNG Überprüfen und das Hindernis entfernen. E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 37 FEHLER BEI DER KOMMUNIKATION MIT DER KARTE oder der SDK EVO oder von beiden beschädigt. Die Karte oder SDK EVO austauschen. SDK EVO ANGESCHLOSSEN AN EINE NICHT ERKANNTE Die Art der Karte überprüfen. KARTE E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 38: Reset

    über konfigurierten Eingang Eingang Klemmleiste Programmierung  ↑ ↑ + ( 5 s) Nach 5 s beginnen die entsprechenden LEDs ( ↑ ↑ und  ) zu blinken. RESET Loslassen, wenn die Fehler-LEDs erlöschen. E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 39: Leitfaden Zur Behebung Von Betriebsstörungen

    Automation im Betriebsmodus NACHT. Automation im Betriebsmodus MANUELL. Das Tor führt das SETUP nicht aus Interne und externe Entriegelung aktiviert. Die Notfälle sind aktiv. Motor oder Encoder nicht angeschlossen, nicht mit Strom versorgt oder defekt. E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 40: Lk Evo

    FEHLER Im Falle von Fehlern blinkt die dem aktiven Fehler entspre- chende LED-Kombination einige Sekunden lang auf ( 1 3). Montage LK EVO Anschluss LK EVO Die Anweisungen bezüglich der Klemmen TX RX G K G V beachten. E1SL/E1RD V RX TX G V RX  U/UTP CAT.5 4x2xAWG24 ...
  • Seite 41: Entriegelungsvorrichtung Lk Evo

    SETUP-Daten nicht vorhanden oder     FW 2.9 beschädigt          FW 3.0 Vollständige Löschung der Daten der      Karte FW 3.1 E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 42: Ks Evo

    FEHLERMELDUNG Im Falle von Fehlern blinkt die dem aktiven Fehler entsprechende LED-Kombination einige Sekunden lang auf ( Ko- dierung LED Fehler). 3 1 Montage KS EVO Anschluss KS EVO Die Anweisungen bezüglich der Klemmen beachten. E1SL / E1RD V RX V RX TX G  U/UTP CAT.5 4x2xAWG24 ...
  • Seite 43: Sdk Evo

    GND Negativer Pol Stromversorgung für Zubehörteile und Sam- melanschluss Kontakte Anschluss SDK EVO Die Anweisungen bezüglich der Klemmen Datenübertragung beachten. V RX E1SL/ E1RD Datenempfang +24 V " (Zubehörversorgung)  V RX TX G - Ein Kabel mit 4 zusammengedrehten Paaren U/UTP AWG24 von maximal 50 m Länge verwenden...
  • Seite 44: Homepage

    - das abzuändernde Passwort wählen und bestätigen: BENUTZER PSW oder TECH- mierungsfunktionen gefordert. NIKER PSW - jede einzelne Ziffer des PSW wählen ( ↑ ↓ ) und bestätigen (OK) und dann das ganze PSW bestätigen 35 E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 45: Modfun

    - Taste OK für den Zugriff und die Bestätigung der Programmie- rung und um zum MENÜ zurückzukehren MENU - > 1 SPRACHE - 2 PROGRAMMIERUNG - 3 FEHLER - 4 MELDUNGEN ↑ ↓ 3 6 E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 46: Menü Funktionen

    OK  siehe § Diagnostik FEHLER FEIERTAGINTERVALL TECHNIKER PSW OK  siehe § Diagnostik PASSWORT WARNUNGE  BENUTZER PSW OK  OK  ANZAHL DER ZYKLEN SDK EVO ZYKLUSZÄHLER INFO E1SL WARTUNG ---- DM (*) RÜCKSETZEN ZÄHLER E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 47 EINGÄNGE I1- I4 TEILÖFF. APOTHEKE GÄNGE AUSGÄNGE O1/O2 SDK EVO SCHLÜSSEL EINGÄNGE S1- S2 HINDERNISSE AUFEINANDERFOLGEND EINGÄNGE E1- E2 TEST FEHLER LICHTSCHRANKEN XFA DISP.BELEUCHTUNG OK  HANDHABUNG OP ÖFFNEN RIEMENSPANNUNG CL-SCHLIESSEN BEWEGUNGSBREMS. STOP MOV E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 48: Menü 1 Sprache

    ■ 5 ENERGY SAVING Ermöglicht die Aktivierung von INTERLEAVES (siehe § Abschnitt): Ermöglicht es, den Energy Saving zu aktiveren/deaktivieren (siehe entsprechenden AKTIVIERT, DEAKTIVIERT § Abschnitt). AIRSLIDE Ermöglicht die Aktivierung von AIRSLIDE (siehe § Abschnitt): E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 49: Menü 7 Timer

    (NICHT für SF1400 und GBF1500) Ermöglicht die Programmierung des Betriebs des TIMER in den FEIERTAG Intervall Ermöglicht die Aktivierung/Deaktivierung des Antipanik-Kits mit Gummi. AKTI- (einer oder mehrere Tage, die eine unterschiedliche Programmierung erfordern): die VIERT, DEAKTIVIERT E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 50: Menü 8 Passwort

    TECHNIKER PASSWORT beschrieben fortfahren. MENÜ 9 INFO Ermöglicht die Anzeige der Firmware-Versionen (APP) der SDK EVO, der Karte E1SL, der Karte DM , wenn der BAUSATZ DM installiert ist, und der installierten Vorrichtungen. E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 51 E1SL 532258 03 - Rev. B...
  • Seite 52 FAAC S.p.A. Soc. Unipersonale Via Calari, 10 - 40069 Zola Predosa BOLOGNA - ITALY Tel. +39 051 61724 - Fax +39 051 09 57 820 www.faac.it - www.faacgroup.com E1SL 532258 03 - Rev. B...

Diese Anleitung auch für:

Sdk evoLk evoKs evo

Inhaltsverzeichnis