Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufwärtsfahrt; Gefahrenanalyse - Mittelmann UniDrive Originalbetriebsanleitung / Prüfbuch

Abseil- rettungshub- und arbeitsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Originalbetriebsanleitung UNIDRIVE
Mit dem Handrad oder dem Akkuschrauber die Last leicht anheben und den Fahrtrichtungshebel um-
schalten - auf ROT - und langsam nach unten hängen lassen.
Das lose, unbelastete Ende des Tragmittels wird durch die offene Augenschraube geführt und straff
nach unten gezogen. In dieser Stellung kann der Bediener mit minimalem Kraftaufwand das eigene
Gewicht mit einer Hand halten. Jetzt kann das Handrad langsam entlastet werden, so dass die Last
langsam durch die Handkraft am freien Tragmittelende übernommen wird.
Durch langsames nachführen des freien Tragmittels kann der Bediener nun die Geschwindigkeit der
Abwärtsfahrt steuern und jederzeit anhalten.
Bei der Abwärtsfahrt ist unbedingt darauf zu achten, dass das Verbindungsmittel des mitlaufenden
Auffanggerätes frei nach unten mitläuft. Sollte das Auffanggerät arretieren, ist dieses durch leichtes
anheben wieder zu lösen. Bei Unachtsamkeit kann es zu einem Hängen des Einfahrenden im Siche-
rungssystem kommen, was grundsätzlich erst einmal ungefährlich ist. In diesem Falle kann mit dem
Handrad so weit wieder aufwärts gefahren werden (siehe Aufwärtsfahrt), bis die Arretierung des Ver-
bindungsmittels sich wieder löst. Die weitere Abwärtsfahrt wird entsprechend wie oben beschrieben
wieder eingeleitet.
15.6 Aufwärtsfahrt
Die Änderung der Fahrtrichtung geschieht durch Umlegen des Fahrtrichtungshebels. Zeigt der Hebel
auf Farbposition „Gelb" bedeutet dies Aufwärtsfahrt, Farbposition „Rot" Abwärtsfahrt.
Das Umschalten kann nur im lastfreien Zustand des Knarrenkopfes erfolgen, d.h., die Person muss
mit dem Handrad gehalten werden.
Zum Umschalten von Abwärtsfahrt zur Aufwärtsfahrt braucht nur der Fahrtrichtungshebel auf „Gelb"
umgelegt werden. Die Aufwärtsfahrt beginnt sofort mit der manuellen oder maschinellen Hubbetäti-
gung.
Bei Nutzung der maschinellen Hubfunktion wird der Akkuschrauber auf den Adapter des Handrades
gepresst und der Akkuschrauber langsam und gefühlvoll gestartet um ein durchrutschen des Adapters
zu vermeiden.
Bei der Aufwärtsfahrt hat der Bediener darauf zu achten, dass das Verbindungsmittel des mitlaufen-
den Auffanggerätes wieder selbsttätig mitläuft und durch mögliches Verklemmen des Auffanggerätes
keine Schlaffseilbildung entsteht.
Es empfiehlt sich für die Aufwärtsfahrt einen aufgeladenen Reserveakku mitzuführen.

16. Gefahrenanalyse

Nach EN 12100 siehe Anhang:
Seite 35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis