Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze electronic ODS9L2.8/LAK-450-M12 Betriebsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
Eine höhere Ansprechzeit setzt die Möglichkeit für eine längere Messdauer auf ein Objekt vor-
aus.
Messwertbearbeitung
Bearbeitungs Einstellungen > Messmodus > Standard/Präzision/Fremdlicht
Tabelle 3.3:
Messwertbearbeitung
Standard
Präzision
Fremdlicht
Filter
Filter Einstellungen > Filter-Typ > Mittelung/Ausreißer Unterdrückung
Über die Anzahl der eingestellten Messwerte wird ein gleitender Mittelwert berechnet.
Das Messwertrauschen nimmt ab, d. h. Messwertschwankungen werden geringer.
Ändert sich der Messwert sprungartig, bewegt sich der Ausgabewert über n Messungen linear vom alten
zum neuen Messwert.
Je höher die Anzahl der Messungen eingestellt wird, desto höher wird die Ansprechzeit des Sensors. Bei
dynamischen Applikationen sollte die Mittelung mit einer sehr geringen Anzahl von Messwerten eingestellt
werden oder gar abgeschaltet werden.
Die Zeit der Messwertaktualisierung wird durch die Filterung nicht beeinflusst.
Ausreißer Unterdrückung
Filter Einstellungen > Unterdrückung-Grad > Grob/Mittel/Stark
Messergebnisse mit zu hohen oder zu niedrigen Messwerten, genannt Ausreißer (Spikes), werden entspre-
chend der eingestellten Filtertiefe unterdrückt bzw. verworfen.
• Der Anwender stellt die Anzahl der Messungen über das Display oder die Konfigurations-Software
Sensor Studio ein.
• Der Sensor misst gegen ein Objekt entsprechend der eingestellten Anzahl, z. B. 100 Messungen.
Die Messergebnisse sind physikalisch bedingt nicht alle gleich. Die Messwerte streuen entsprechend einer
Normalverteilung mit einer großen Anzahl von ähnlichen Messwerten und mit einer geringen Anzahl von zu
hohen oder zu niedrigen Messwerten (Ausreißer, Spikes).
Leuze electronic
Genauigkeit
Messzeit / Aktuali-
sierung
+
+ +
+
ODS 9
Fremdlicht
+
+
- -
+
- -
+ +
Gerätebeschreibung
Variierende Re-
mission
+
+
0
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis