Lieferumfang Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind. Ausstattung (je nach Unterklasse): 1 Nähleuchte 2 Maschinenoberteil 3 Tischplatte 4 Schubkasten 5 Gestell 6 Garnständer 7 Positionsgeber 8 Riemenschutz 9 Bedienfeld 10 Hauptschalter 11 Kniehebel...
Gestell montieren Gestellteile montieren – Einzelteile des Gestells, wie aus nebenstehender Abbildung ersichtlich, montieren. Tischplatte komplettieren – Oberteilstütze 1 in die Bohrung der Tischplatte einsetzen. – Scharnierunterteile 3 für das Maschinenoberteil in die Ausnehmung der Tischplatte 4 einsetzen und verschrauben. –...
1147-F.752.3 * VD552KV/6F82FA DC1600/DA82GA 1148.552.3 Verwendung 367-170010 367-170010 367-170010; -180010 367-180010 367-180010 367-170115; -180115 367-170315; -180315 * Dieser Kupplungsmotor enthält eine elektromagnetische Bremse, die nach dem Ausschalten des Motors den nachlaufenden Rotor innerhalb kurzer Zeit abbremst. Damit wird ein unbeabsichtigtes Anlaufen der Nähmaschine verhindert, wenn kurz nach dem Ausschalten das Pedal...
Pedal montieren – Pedal 2 auf Gestellstrebe 1 befestigen. – Aus ergonomischen Gründen Pedal 2 wie folgt ausrichten: Die Pedalmitte muss etwa unter der Nadel stehen. Gestellstrebe 1 ist zum Ausrichten des Pedals mit Langlöchern versehen. – Kugelbolzen von der mittleren in die vordere Bohrung des Hebels 5 schrauben.
Bedienfeld anbringen Zur Befestigung des Bedienfeldes ist der Maschinenarm mit zwei Gewindebohrungen versehen. – Armdeckel 1 abschrauben. – Externes Bedienfeld mit Befestigungswinkel 3 und zwei Schrauben am Arm befestigen. – Ventildeckel 7 abnehmen. – Anschlussleitung 4 des Bedienfeldes verlegen: Anschlussleitung im Arm verlegen und durch den Tischplattendurchbruch nach unten führen oder durch den Arm und die Fundamentplatte nach unten führen und...
Elektrischer Anschluss Allgemeines Achtung! Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Spezialnähmaschine dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Während der Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung muss der Netzstecker herausgezogen sein! Netzspannung prüfen Achtung! Die auf dem Typenschild des Nähantriebes angegebene Bemessungsspannung und die Netzspannung müssen übereinstimmen.
6.3.3 Gleichstrompositionierantrieb anschließen – Anschlusskabel vom Hauptschalter durch den Kabelkanal zum Nähantrieb verlegen und am Nähantrieb anschließen. Siehe Anschlussplan 9800 139001 B (im Anschlusspaket). – Netzkabel vom Hauptschalter durch den Kabelkanal nach hinten verlegen und mit der Zugentlastung befestigen. – Leitung vom Sollwertgeber in Buchse b80 der Antriebssteuerung stecken.
Nähantrieb an das Netz anschließen Achtung! Der Anschluss der Nähmaschine an das Netz muß über eine Steckverbindung erfolgen! Kupplungsmotoren und Kupplungspositionierantriebe werden an Drehstrom 3 x 380 - 415V 50/60Hz oder 3 x 220 - 240V 50/60Hz angeschlossen. (Siehe Tabellen im Kapitel 4.3) Der Anschluss erfolgt entsprechend der Anschlusspläne 9800 169002 B bzw.
Positionsgeber montieren (nur Kl. 367-170115; -170315; -180115; -180315) – Positionsgeber 2 so auf den Handradflansch schieben, dass seine Nut über den Haltestift 1 am Riemenschutz greift. – Positionsgeber mit beiden Schrauben festschrauben. Nähmaschinenoberteil anschließen (nur Kl. 367-170115; 170315; -180115; -180315) –...
Drehrichtung des Nähantriebes Achtung! Vor Inbetriebnahme der Spezialnähmaschine unbedingt die Drehrichtung des Nähantriebes prüfen! Der Betrieb der Spezialnähmaschine bei falscher Drehrichtung kann zu Beschädigungen führen 6.9.1 Drehrichtung prüfen bei den Kupplungsmotoren 1147-F.752.3 oder 1148.552.3 Die Drehrichtung des Kupplungsmotors (Drehstrommotor) ist abhängig vom Anschluss an das Drehstromnetz.
6.9.3 Drehrichtung prüfen beim Kupplungspositionierantrieb VD552KV/6F82FA Die Drehrichtung des Kupplungspositionierantriebes (Drehstrommotor) ist abhängig vom Anschluss an das Drehstromnetz. Nach dem Anschluss an das Drehstromnetz muss bei der Inbetriebnahme als erstes die Drehrichtung geprüft werden. Dabei geht man z. B. wie folgt vor: –...
Position 2A Diese Position wird nur für interne Funktionen der Steuerung DA82GA benötigt. Position 3 Diese Position wird bei der Klasse 367 nicht benötigt Position 3A Diese Position wird bei der Klasse 367 nicht benötigt 6.10.2 Positionen einstellen beim Gleichstrompositionierantrieb DC1600/DA82GA 6.10.2.1 Allgemeines...
Seite 26
6.10.2.2 Positionen einstellen mit dem Bedienfeld V810 Eingabe der Code-Nummer für die Technikerebene – Hauptschalter ausschalten. – Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes eingesteckt sein. – Taste „P“ drücken und gedrückt halten. – Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint „C-0000“ –...
6.10.2.3 Positionen einstellen mit dem Bedienfeld V820 Eingabe der Code-Nummer für die Technikerebene – Hauptschalter ausschalten. – Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes eingesteckt sein. – Taste „P“ drücken und gedrückt halten. – Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint „C-0000“ –...
6.10.3 Positionen einstellen beim Kupplungspositionierantrieb VD552KV/6F82FA Allgemeines Der Positionsgeber enthält eine innere Scheibe (Generatorscheibe) mit Inkrementen für die Drehzahlregelung, eine mittlere, verstellbare Scheibe 1 für die Position 1 und eine äußere, verstellbare Scheibe 2 für die Position 2. ACHTUNG! Gehen Sie beim Verstellen der Positionsscheiben äußerst behut- sam vor! Vorsicht Verletzungsgefahr ! Bitte achten Sie darauf, dass die Positionsscheiben und die Ge-...
6.10.4 Positionierung kontrollieren Position 1 – Hauptschalter einschalten – Pedal kurz nach vorn treten und wieder entlasten. Die Nadel positioniert in Position 1. – Stellung der Nadel prüfen Position 2 – Pedal erst nach vorn und dann zurücktreten und bis zum Stillstand der Maschine getreten halten.
Seite 30
6.11.3 Tabelle der maschinenspezifischen Parameter der Steuerungen DA82GA und 6F82FA Die Werte der nachfolgend aufgeführten Parameter müssen gegenüber dem Presetwert geändert werden. Die einzustellenden Werte (x) entnehmen Sie dem Parameterblatt 9800 130014 PB52 bzw. 9800 321009 PB52 (Im Beipack der Maschine). Parameter Benennung F-111...
6.11.4 Parameterwerte einstellen mit dem Bedienfeld V810 Parameterwerte in der „Technikerebene" ändern Eingabe der Code-Nummer für die Technikerebene – Hauptschalter ausschalten. – Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes eingesteckt sein. – Taste „P“ drücken und gedrückt halten. – Hauptschalter einschalten.
ACHTUNG! Die geänderten Parameterwerte werden erst dann gespeichert, wenn nach dem Verlassen der Programmierebene eine komplette Naht genäht wird, d.h. Pedal vor- und dann ganz zurücktreten. Wenn nach dem Verlassen der Programmierebene der Antrieb unmittelbar ausgeschaltet wird, gehen die Änderungen verloren. 6.11.5 Parameterwerte einstellen mit dem Bedienfeld V820 Parameterwerte in der „Technikerebene"...
Seite 33
Parameterwerte in der „Ausrüsterebene" ändern Eingabe der Code-Nummer für die Ausrüsterebene – Hauptschalter ausschalten. – Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes eingesteckt sein. – Taste „P“ drücken und gedrückt halten. – Hauptschalter einschalten. In der Anzeige erscheint „C-0000“. –...
6.11.7 Parameter einstellen an der Steuerung 6F82FA Parameterwerte in der „Technikerebene" ändern Eingabe der Code-Nummer für die Technikerebene – Hauptschalter ausschalten. – Alle Stecker müssen an der Steuerung des Nähantriebes eingesteckt sein. – Taste „P“ drücken und gedrückt halten. – Hauptschalter einschalten.
6.12 Masterreset Durch einen Masterreset werden alle Parameterwerte auf den Auslieferungszustand (Presetwerte) zurückgesetzt. – Hauptschalter ausschalten. – Taste „P" drücken und Hauptschalter einschalten. – Taste „P“ loslassen. – Code-Nummer „1907“ eingeben. Siehe Kapitel 6.10.2 bzw. 6.10.5 – Taste „E“ drücken Der Parameter F-100 wird angezeigt. –...
6.13 Nählichttransformator anschließen (Zusatzausstattung) – Netzstecker der Spezialnähmaschine herausziehen! – Netzanschlusskabel 1 des Nählichttransformators durch den Kabelkanal 2 zum Hauptschalter verlegen. – Der Anschluss erfolgt an der Netzanschlussseite des Hauptschalters (bzw. Motorschutzschalter). Siehe Anschlussplan 9800 139001 bzw. 9800 129002 B bzw. 9800 169002 B. –...
Pneumatischer Anschluss ACHTUNG ! Die einwandfreie Funktion der pneumatischen Aggregate ist nur gewährleistet, wenn der Netzdruck 8 bis 10 bar beträgt. Der Betriebsdruck der Spezialnähmaschine beträgt 6 bar. Pneumatik-Anschlusspaket Unter der Bestell-Nr. 0797 003031 ist ein Pneumatik-Anschlusspaket für Gestelle mit Druckluft-Wartungseinheit erhältlich. Es beinhaltet folgende Bauteile: - Anschlussschlauch, 5 m lang, (Ø...
Schmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.