Produktbeschreibung Die Dürkopp Adler 367 ist eine Spezialnähmaschine für erstklassige Einnadel-Ziernähte in leichtem bis mittelschwerem Nähgut. · Einnadel-Flachbett-Doppelsteppstichmaschine mit Unter-, Nadel- und alternierendem Fuß-Obertransport. · Sicherheitskupplung, verhindert Greiferverstellung und Greiferbeschädigung bei Fadeneinschlag. · Großer Horizontalgreifer. (Spule wie Klassen 767, 291, 8967) ·...
Unterklassen 367-170010: Einnadel-Flachbett-Doppelsteppstichmaschine mit Unter-, Nadel- und alternierendem Fuß- Obertransport. Nadeldicke Nm 100-150. 367-170115: Wie Klasse 367-170010, zusätzlich mit elektro- magnetischem Fadenabschneider, elektro- pneumatischer Nahtverriegelung und Nähfuß- lüftung. Nadeldicke Nm 100-150. 367-170315 Wie Klasse 367-170115, zusätzlich mit elektro- pneumatischer Hubschnellverstellung, 2. Stich- länge und 2.
Bedienen Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. – Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Nadel- und Greiferfaden durch die Abwickelarme führen. Der Abwickelarm 1 muss senkrecht über den Garnrollen stehen. – Nadelfaden wie aus der nachfolgenden Abbildung ersichtlich einfädeln.
Seite 9
Abb. A: Korrekte Fadenverschlingung in der Mitte des Nähgutes Abb. B: Nadelfadenspannung zu schwach oder Greiferfadenspannung zu stark Abb. C: Nadelfadenspannung zu stark oder Greiferfadenspannung zu schwach...
Nadelfadenspannung einstellen Vorspannung Bei geöffneter Hauptspannung 4 und Zusatzspannung 5 (z.B. bei gelüfteten Nähfüßen) ist eine geringe Restspannung des Nadelfadens erforderlich. Die Restspannung wird durch die Vorspannung 2 erzeugt. Die Vorspannung 2 beeinflusst gleichzeitig die Länge des geschnittenen Nadelfadenendes (Anfangsfaden für die nächste Naht). –...
Fadenregulator einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Fadenregulator nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Mit dem Fadenregulator 3 wird die zur Stichbildung benötigte Nadelfadenmenge reguliert. Nur ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optimales Nähergebnis. Die Einstellung des Fadenregulators hängt von folgenden Faktoren ab: –...
Greiferfaden aufspulen – Faden durch die Führung 3 und die Spannung 4 ziehen. – Faden hinter Messer 5 einklemmen und abreissen. – Spule 1 auf den Spuler stecken. Hinweis Der Faden braucht nicht von Hand auf der Spule angewickelt werden. –...
Greiferfadenspannung voreinstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspannung nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Bremsfeder Die Bremsfeder 1 verhindert bei Maschinenstopp und beim Abschneiden des Greiferfadens ein Nachlaufen der Spule und kann nicht verstellt werden! Spannungsfeder einstellen – Das Spulengehäuseoberteil 2 soll bei voller Spule durch sein Eigengewicht langsam absinken (siehe rechte Abbildung).
Nadel wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – Schraube 2 lösen. – Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 1 einschieben. ACHTUNG ! Die Hohlkehle 3 der Nadel muss zur Greiferspitze zeigen. –...
Nähfuß lüften Unterklasse -170010; -180010 Der Nähfuß kann mechanisch durch Betätigen des Kniehebels 1 gelüftet werden. Unterklasse -170115; -180115 Der Nähfuß kann elektropneumatisch durch Betätigen des Pedals 2 oder durch den Kniehebel 1 gelüftet werden. Mechanische Nähfußlüftung (Kniehebel) – Zum Verschieben des Nähgutes (z. B. zu Korrekturzwecken) Kniehebel 1 nach rechts drücken.
6.10 Nähfüße in Hochstellung arretieren Die mechanisch oder pneumatisch gelüfteten Nähfüße können mit Knopf 1 in Hochstellung arretiert werden (z.B. zum Aufspulen des Greiferfadens). – Bei stillstehender Maschine Kniehebel nach rechts drücken, bzw. Pedal halb rückwärts treten. Die Nähfüße lüften. –...
6.12 Nähfußhub einstellen ACHTUNG ! Die Unterklasse -170010; -180010 hat keine automatische Drehzahlbegrenzung. Beim Nähen mit größerem Nähfußhub unbedingt die Drehzahl reduzieren. (Siehe Hinweisschild am Nähfußhubhebel) Zu hohe Drehzahl macht sich durch lautere Nähgeräusche bemerkbar und führt zu Schäden an der Maschine. Die gewünschte Nähfußhubhöhe wird mit dem Nähfußhubhebel 5 eingestellt.
6.13 Stichlänge einstellen Unterklasse -170010; -180010 Die gewünschte Vorwärts-Stichlänge wird mit der Rändelmutter 1 im Stichstellerhandhebel 2 eingestellt. Die gewünschte Rückwärtsstichlänge wird mit der Rändelmutter 3 im Stichstellerhandhebel 2 eingestellt. Stichlänge während des Nähens verändern: Mit dem Stichstellerhandhebel 2 kann die Stichlänge während des Nähens stufenlos zwischen der eingestellten Vorwärts- und Rückwärtsstichlänge verändert werden.
6.14 Tastenblock am Maschinenarm bei Unterklasse -170115; -170315; -180115; -180315 Taste Funktion Nadel in Hochstellung bzw. Tiefstellung positionieren. Mit dem Parameter F-140 kann die Funktion des Tasters 2 bestimmt werden. 1 = Nadel hoch, 2 = Nadel hoch/tief, 3 = Einzelstich 4 = Einzelstich mit 2.
Gleichstrompositionierantrieb Allgemeines Bedienung Der Nähantrieb DC1600/DA82GA muß mit dem Bedienfeld V810 oder dem Bedienfeld V820 in Betrieb genommen und bedient werden. Bedienanleitung In dieser Bedienanleitung sind die Funktionen der Tasten und die Bedeutung der Symbole in den Bedienfeldern aufgeführt, und es ist beschrieben, wie eine Änderung der Parameterwerte in der Bedienerebene durch die Bedienperson durchgeführt wird.
7.2.2 Funktionen der Tasten am Bedienfeld V810 Durch kurzes Drücken der Tasten am Bedienfeld ist es möglich, Funktionen ein- oder auszuschalten. An der Maschine wirken sich die Funktionen nur dann aus, wenn die entsprechenden Vorrichtungen (z.B. magnetische oder elektropneumatische Nähfußlüftung) vorhanden sind.
7.2.4 Parameterwerte in der Bedienerebene ändern. Die Parameter der Bedienerebene stehen in der Parameterliste (siehe Kapitel 7.4) – Hauptschalter einschalten. – Taste „P“ drücken. Der erste Parameter in der Bedienerebene F-000 wird angezeigt. – Durch Drücken der „+“ oder „-” Tasten kann der nächste oder der vorhergehende Parameter aufgerufen werden.
Bedienfeld V820 7.3.1 Bedien- und Anzeigeelemente am Bedienfeld V820 7.3.2 Funktionen der Tasten am Bedienfeld V820 Durch kurzes Drücken der Tasten am Bedienfeld ist es möglich, Funktionen ein- oder auszuschalten. An der Maschine wirken sich die Funktionen nur dann aus, wenn die entsprechenden Vorrichtungen (z.B.
Seite 25
Taste Funktion Anzeige Funktionstaste Die Funktion der Taste ist umschaltbar mit Parameter F-008 (siehe Parameterliste Kapitel 1.4) 1 = Softstart EIN/AUS SSt ON*/OFF < — > SSc xxx 2 = Zierstichriegel EIN/AUS SrS ON*/OFF 3 = Hubverstellung hPr ON*/OFF Funktionsweise des Knieschalters oder Tasters: nh ON*/OFF „rastend"...
7.3.3 Bedeutung der Symbole am Bedienfeld V820 Symbol Funktion Anzeige Kurzzeichen C für die Code Nummer Symbol ein, bei Anzeige einer Code Nummer z.B. C 1907 Kurzzeichen F für die Parameter Nummer Symbol ein, bei Anzeige einer Parameternummer z.B. F - 111 Programmnummer im Teach-In Modus Symbol ein, bei Anzeige einer Programmnummer eines...
7.3.5 Reduzierung der Maximaldrehzahl Um die Maximaldrehzahl der Maschine auf den aktuellen Einsatzfall optimal einzustellen, ist eine Reduzierung der Maximaldrehzahl möglich. Nach jeder vollendeten Naht wird im Display der aktuelle Wert der Maximaldrehzahl angezeigt. Jetzt kann mit den „+“ und „-” Tasten dieser Wert direkt verändert werden.
Parameterliste der Efka Steuerungen Die unten stehenden Presetwerte gelten für die Klasse: Parameter Benennung/ Funktion Einstellbereich Preset Abk. Benennung/ Funktion 100R Anfangsriegelstiche vorwärts Anfangsriegelstiche rückwärts Endriegelstiche rückwärts Endriegelstiche vorwärts Anzahl der Lichtschranken- Ausgleichsstiche bei großer Stichlänge Stichanzahl des Lichtschranken- Filters für Maschenware Anzahl der Nähte, die mit Lichtschranke beendet werden...
Zustands- und Fehlermeldungen Allgemeine Informationen V810 V820 Bedeutung InF A1 InFo A1 Das Pedal ist beim Einschalten des Nähantriebes nicht in seiner Nulllage StoP Symbol „G" Die Laufsperre ist aktiv blinkt „Laufsperre” blinkt InF A3 InFo A3 Die Referenzposition wurde nicht gespeichert. Programmierung siehe Aufstellanleitung.
Kupplungspositionierantrieb Efka Allgemeines Bedienung Die Steuerung des Nähantriebes VD552KV/6F82FA enthält ein eingebautes „Bedienfeld" mit 5 Tasten, 8 Leuchtdioden und einer dreistelligen LED-Anzeige. Mit diesem Bedienfeld können alle erforderlichen Einstellungen an der Steuerung des Nähantriebes vorgenommen werden. Es kann aber das Bedienfeld V810 oder das Bedienfeld V820 an die Steuerung angeschlossen werden.
Bedienung der Steuerung 6F82FA des Nähantriebes 8.2.1 Bedienelemente in der Steuerung 6F82FA des Nähantriebes 8.2.2 Funktionen der Tasten in der Steuerung 6F82FA des Nähantriebes Durch kurzes Drücken der Tasten in der Steuerung ist es möglich, Funktionen ein- oder auszuschalten. An der Maschine wirken sich die Funktionen nur dann aus, wenn die entsprechenden Vorrichtungen (z.B.
ACHTUNG! Die geänderten Parameterwerte werden erst dann gespeichert, wenn nach dem Verlassen der Programmierebene eine komplette Naht genäht wird, d.h. Pedal vor- und dann ganz zurücktreten. Wird nach dem Verlassen der Programmierebene der Antrieb unmittelbar ausgeschaltet, geht die Änderung verloren. 8.2.4 Reduzierung der Maximaldrehzahl Um die Maximaldrehzahl der Maschine auf den aktuellen Einsatzfall...
Nähen Unterklasse 367-170010; -180010 Nähvorgang Bedienung / Erläuterung Vor dem Nähstart - Pedal in Ruhestellung. Ausgangslage Nähmaschine steht still. Nadel oben. Nähfuß unten. - Kniehebel drücken. Nähgut am Nahtanfang positionieren Die Nähfüße lüften. - Nähgut positionieren. - Kniehebel loslassen. Die Nähfüße senken auf das Nähgut ab.
Unterklasse 367-170115; -170315; -180115; -180315 Bei der Beschreibung des Nähens wird von folgenden Voraussetzungen ausgegangen: – Am Bedienfeld sind folgende Funktionen eingestellt: Anfangsriegel: Endriegel: Nähfußposition vor und nach dem Schneiden UNTEN Nadelposition vor dem Schneiden: UNTEN (Position 1) – Hauptschalter eingeschaltet.
Seite 35
Die Position des Nähfußes hängt von der Taste 4 am Bedienfeld ab: a) Ein: - Nähfuß gelüftet. b) Aus: - Nähfuß unten. Unterklasse 367-170315; - Die 2. Stichlänge Taste 4*) und die -180315 - 2. Zusatzspannung Taste 5*) können jederzeit zu- oder...
Wartung 10.1 Reinigung und Prüfung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben.
Seite 37
Durchzuführende Erläuterung Betriebs Wartungsarbeit stunden Nähantrieb Motorlüftersieb 7 reinigen. (Z. B. mit Druckluftpistole Lufteintrittsöffnungen von Nähstaub und Fadenresten säubern. - Zustand und Spannung des Keilriemens 6 prüfen Der Keilriemen muss sich durch Fingerdruck in der Mitte noch um ca. 10 mm durchbiegen lassen. Pneumatisches System Der Wasserstand darf nicht bis zum - Wasserstand im Druckregler...
10.2 Ölschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.