Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Inhalt
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Teil 1: Bedienanleitung Kl. 381 - 382
1.
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.
3.
Unterklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.
Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.
6.1
Nadelfaden einfädeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2
Nadelfadenspannung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3
Nadelfadenspannung öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4
Fadenregulator einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5
Greiferfaden aufspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6
Greiferfadenspule einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.7
Greiferfadenspannung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.8
Nadeln einsetzen und wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.9
Nähfüße lüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.10
Nähfüße in Hochstellung arretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.11
Nähfußdruck einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.12
6.13
Nadelstangen zu- und abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.14
Walzenobertransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.
Steuerung und Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2
Tasten am Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3
Parameterwerte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4
7.5
Tastenblock am Maschinenarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.
Nähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Home
Seite:
5
5
6
6
7
9
9
11
11
12
13
14
15
16
17
17
18
19
20
21
22
23
23
24
25
26
27
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 381

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Kl. 381 - 382 Produktbeschreibung ......
  • Seite 2 Wartung ........Reinigung und Prüfung ......Ölschmierung .
  • Seite 3: Produktbeschreibung

    Integrierte Justierscheibe. 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die 381 - 382 sind Spezialnähmaschinen die bestimmungsgemäß zum Nähen von leich- tem Nähgut verwendet werden können. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fa- sern zusammengesetztes Material oder aber Leder. Diese Nähmaterialien werden in der Bekleidungs- und der Wohnindustrie verwendet.
  • Seite 4: Unterklassen

    Kl. 381 - 160161: Nadeln, Unter- und Nadeltransport, elektromagnetischer Fadenab- schneider. Kl. 381 - 160162: wie Kl. 381 - 160161, zusätzlich mit elektropneumatischer Riegel- automatik und elektropneumatischer Nähfußlüftung. wie Kl. 381 - 160162, zusätzlich mit Walzenobertransport Kl. 382 - 160162: 4.
  • Seite 5: Technische Daten

    5. Technische Daten Arbeitsplatzbezogener Emissionswert Geräusche: nach DIN 45635-48-A-1-KL2 Lc = __ dB (A) Kl. 381 - 160161 Stichlänge: __ mm Stichzahl: 3 000 [min-1] Nähgut: ___________________ Kl. 381 - 160162 Lc = ___ dB (A) Stichlänge: __ mm Stichzahl: 3 000 [min-1] Nähgut: ________________...
  • Seite 6 Max. Stichlänge: - vorwärts: [mm] (2 400 Stiche/min) 6 * - rückwärts: [mm] (2 400 Stiche/min) 6 * Max. Nähfußhub: [mm] (Kl. 381) (Kl. 382) Transporteurhub: [mm] (oberhalb d. Stichplatte) Max. Durchgang unter den Nähfüßen: - Nähen [mm] - Lüften...
  • Seite 7: Bedienen

    6. Bedienen 6.1 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. – Garnrollen wie aus der Abbildung ersichtlich auf den Garnständer aufstecken und Nadel- und Greiferfaden durch die Abwicklerarme führen. Die Abwicklerarme 1 und 3 müssen senkrecht über den Garnrollen stehen. Die Abwicklerarme 2 und 4 sind entsprechend der Zeichnung einzustellen.
  • Seite 8 Abb. a: Korrekte Fadenverschlingung in der Mitte des Nähgutes Abb. b: Nadelfadenspannung zu schwach oder Greiferfadenspannung zu stark Abb. c: Nadelfadenspannung zu stark oder Greiferfadenspannung zu schwach...
  • Seite 9: Nadelfadenspannung Einstellen

    6.2 Nadelfadenspannung einstellen Hauptspannung 3 Die Hauptspannung 3 ist so gering wie möglich einzustellen. Die Verschlingung der Fäden soll in der Mitte des Nähgutes liegen (siehe Abb. a ). Zu starke Fadenspannungen können bei dünnem Nähgut zu unerwünschtem Kräuseln und Fadenreißen führen. –...
  • Seite 10: Fadenregulator Einstellen

    6.4 Fadenregulator einstellen Mit dem Fadenregulator 2 wird die für den Greifer benötigte Oberfadenmenge justiert. Die Einstellung hängt von folgenden Faktoren ab: - Nähgutdicke - Garneigenschaften - Stichlänge Ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optimales Nähergebnis bei geringstmöglicher Nadelfadenspannung. Bei richtiger Einstellung muß die Oberfadenschlinge mit geringer Spannung über die dickste Stelle des Greifers gleiten.
  • Seite 11: Greiferfaden Aufspulen

    6.5 Greiferfaden aufspulen – Greiferfaden wie aus den Abbildungen ersichtlich einfädeln. – Spule auf Spulerwelle 2 stecken. – Greiferfaden gegen den Uhrzeigersinn ca. 5x um den Spulenkern anwickeln. – Greiferfaden an Fadenklemme 3 abreißen. – Spulerhebel 4 gegen die Spule schwenken. –...
  • Seite 12: Greiferfadenspule Einsetzen

    6.6 Greiferfadenspule einsetzen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspulen nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. Leere Greiferfadenspule entnehmen – Nadelstangen in Hochstellung bringen. – Stichplattenschieber 1 und 2 öffnen. Rechten Stichplattenschieber 2 durch Herunterdrücken der Blattfeder 3 entriegeln. – Spulengehäuseklappe hochstellen. –...
  • Seite 13: Greiferfadenspannung Einstellen

    6.7 Greiferfadenspannung einstellen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspannung nur bei ausgeschalteter Näh- maschine einstellen. – Spulengehäuse mit Spule herausnehmen. – Zum Anheben des Spulengehäuses unter die Nase 3 fassen. – Spannungsfeder 2 durch Verdrehen der Regulierschraube 1 einstellen. – Spulengehäuse mit Spule wieder in den Greifer einsetzen.
  • Seite 14: Nadeln Einsetzen Und Wechseln

    6.8 Nadeln einsetzen und wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadeln nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – Nadelstangen in Hochstellung bringen. – Schrauben 1 (rechts bzw. links, Inbusschlüssel 1,5 im Beipack) lösen. – Nadeln aus Nadelhalter entfernen. – Neue Nadeln bis zum Anschlag in die Bohrungen des Nadelhalters einschieben. ACHTUNG ! Von der Bedienseite aus gesehen muß...
  • Seite 15: Nähfüße Lüften

    6.9 Nähfüße lüften Die Nähfüße können mechanisch oder pneumatisch gelüftet werden. Je nach Ausstattung der Spezialnähmaschine erfolgt das Lüften durch Betätigen des Kniehebels 2 oder Rückwärtstreten des Pedals. Mechanische Nähfußlüftung (Kniehebel 2) – Zum Verschieben des Nähgutes (z.B. zu Korrekturzwecken) Kniehebel 2 betätigen. Die Nähfüße bleiben gelüftet, solange Kniehebel 2 betätigt ist.
  • Seite 16: Nähfußdruck Einstellen

    6.11 Nähfußdruck einstellen Der gewünschte Nähfußdruck wird mit Hülse 1 eingestellt. – Nähfußdruck erhöhen = Hülse 1 im Uhrzeigersinn drehen. Nähfußdruck verringern = Hülse 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen. Der Einstellbereich kann durch Drehen des Bolzens 2 verändert werden. – Hülse 1 abschrauben.
  • Seite 17: Stichlänge Bei Nähmaschinen Ohne Verriegelungsautomatik

    6.12 Stichlänge bei Nähmaschinen ohne Verriegelungsautomatik Die gewünschte Stichlänge wird mit der Rändelmutter 1 im Stichstellerhandhebel einge- stellt. Sie ist für das Vorwärts- und Rückwärtsnähen gleich groß. Stichlänge während des Nähens ändern. Mit dem Stichstellerhandhebel 2 kann die Stichlänge während des Nähens stufenlos zwischen der eingestellten Vorwärts- und Rückwärtsstichlänge verändert werden.
  • Seite 18: Stichlänge Bei Nähmaschinen Mit Verriegelungsautomatik

    6.12.1 Stichlänge bei Nähmaschinen mit Verriegelungsautomatik Nähmaschinen mit Verriegelungsautomatik ( Unterklasse 381-160162 und 382-160162 ) Bei Nähmaschinen mit Verriegelungsautomatik werden die Stichlängen durch die Rän- delmutter 3 und den Kloben 1 eingestellt. Die Rändelmutter im Stichstellerhandhebel (siehe Pos. 1 Seite 19) ist ganz zurückge- dreht.
  • Seite 19: Nadelstangen Zu- Und Abschalten

    6.13 Nadelstangen zu- und abschalten Die Nadelstangen können mit Hebel 1 abgeschaltet werden. Die Stellung des Hebels 1 bestimmt, welche Nadeln arbeiten: – Hebel 1 in linker Stellung. Linke Nadelstange abgeschaltet (rechte Nadelstange arbeitet). – Hebel 1 in rechter Stellung. Rechte Nadelstange abgeschaltet (linke Nadelstange arbeitet).
  • Seite 20: Walzenobertransport

    6.14 Walzenobertransport Die Transportlänge des Walzenobertransportes beträgt max. 7 mm. Sie ist mit dem Stellrad 2 differenziert zum Untertransport einstellbar. Die Transportwalze 3 wird nach 10 Stichen automatisch abgesenkt. Die Anzahl der Sti- che bis zum automatischen Absenken der Transportwalze kann mit Parameter F-186 (Techniker-Ebene) eingestellt werden.
  • Seite 21: Steuerung Und Bedienfeld

    Tasten gleichzeitig gedrückt werden. RESET Wenn die Steuerung total verstellt ist, dann kann der Techniker durch diese Funktion alle Einstellwerte auf den Auslieferungszustand (Werkseinstellung) zurücksetzen. Die Funktion ist in der Serviceanleitung zur 381 - 382 beschrieben !
  • Seite 22: Tasten Am Bedienfeld

    7.2 Tasten am Bedienfeld Taste Funktion Einstellungen Programmiermodus aufrufen bzw. beenden Änderung eines Parameterwertes bestätigen Angezeigten Parameterwert vergrößern Angezeigten Parameterwert verringern Stichzählung EIN / AUS Programmieren / Abarbeiten der Nahtstrecken Funktionstaste (programmierbar) Grundposition der Nadel OBEN / UNTEN Automat. Fußlüftung bei Stopp in der Naht EIN / AUS Automat.
  • Seite 23: Parameterwerte Ändern

    7.3 Parameterwerte ändern Das Ändern von Parameterwerten in der Bedienerebene erfolgt über die vier grünen Tasten ("P", "E", "+", "-") unter dem Display. In der Parameterliste auf der nächsten Seite sind alle Parameter aufgeführt, die von der Bedienerebene aus verändert werden können. 1.
  • Seite 24: Parameterliste "Bediener-Ebene

    Stichzahl Endzierriegel vorwärts 083 Sev Stichzahl der Restfadenwächterzählung * 2540 085 cFW * = Tastenfunktion ist bei dieser Maschinenklasse nicht belegt. ACHTUNG ! Einige Parameter in der Techniker-Ebene müssen für die Klassen 381 und 382 entsprechend eingestellt werden. Siehe Aufstellanleitung Kapitel 6.10.
  • Seite 25: Tastenblock Am Maschinenarm

    7.5 Tastenblock am Maschinenarm Die Belegung der Tasten des Tastenblocks am Maschinenarm hängt von der Klasse ab. Unterklasse 381- 160161 Unterklasse 382 - 160162 381- 160162 Funktion Taste Anzeige: " Nähantrieb eingeschaltet " Vorsicht Verletzungsgefahr ! Bei eingeschaltetem Nähantrieb (LED 1 leuchtet) dürfen folgende Arbeiten nicht durchgeführt werden:...
  • Seite 26: Nähen

    8. Nähen Bei der Beschreibung des Nähens wird von folgenden Voraussetzungen ausgegangen: – Am Bedienfeld sind folgende Funktionen eingestellt: Anfangsriegel: EIN Endriegel: EIN Nähfußposition vor und nach dem Schneiden: UNTEN Nadelposition vor dem Schneiden: UNTEN (Position 1) – Hauptschalter eingeschaltet. –...
  • Seite 27 Nähvorgang Bedienung / Erläuterung In der Nahtmitte Nähvorgang unterbrechen - Pedal entlasten (Ruheposition) . Die Maschine stoppt in der 1. Position (Nadel unten). Die Nähfüße sind unten. Nähvorgang fortsetzen - Pedal nach vorn treten. (nach Entlasten des Pedals) Die Maschine näht mit der vom Pedal be- stimmten Drehzahl.
  • Seite 28: Wartung

    9. Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten! Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte "Betriebsstunden"). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungs- intervalle ergeben.
  • Seite 29 Durchzuführende Erläuterung Betriebs- Wartungsarbeit stunden Maschinenoberteil - Nähstaub, Fadenreste u. Besonders zu reinigende Stellen: Schneidabfälle entfernen. - Unterseite der Stichplatte - Transporteurstege - Bereich um die Greifer - Spulengehäuse - Fadenabschneider - Bereich der Nadeln - Ölfangblech säubern - Nähstaub u. Schneidabfälle beseitigen (unter Maschinenoberteil).
  • Seite 31: Ölschmierung

    9.2 Ölschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unter- liegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
  • Seite 32: Zusatzausstattungen

    10. Zusatzausstattungen 10.1 Fadenwischer Wenn zu Beginn einer Naht das Oberfadenende auf die Nähgut-Unterseite durchgezo- gen werden soll, dann darf es nicht zwischen Nähfuß und Nähgut eingeklemmt werden. Der Fadenwischer sorgt dafür, daß das Oberfadenende lose aus dem Nadelöhr heraus- hängt.

Diese Anleitung auch für:

382

Inhaltsverzeichnis