Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außenzahnradeinheiten Lagern - REXROTH RD 07012-B Allgemeine Betriebsanleitung

Außenzahnradeinheiten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

30/64
Transport und Lagerung
Anforderung
Nach Lieferung
Bosch Rexroth AG, Allgemeine Betriebsanleitung für Außenzahnradeinheiten, RD 07012-B/09.2017
Legen Sie das Hebeband so um die Außenzahnradeinheit, dass es weder über
Anbauteile (z. B. Ventile) verläuft, noch dass die Außenzahnradeinheit an
Anbauteilen aufgehängt wird (siehe Abb. 5).
Durch den Maschinenhersteller ist zu beurteilen, ob Abhilfemaßnahmen nötig
sind.
Abb. 5: Transport mit Hebeband
6.2 Außenzahnradeinheiten lagern
Falls die Außenzahnradeinheit für längere Zeit gelagert oder aus der Maschine bzw.
Anlage ausgebaut und nicht gleich wieder eingebaut wird, muss sie zum Schutz vor
Korrosion für die Zeit der Lagerung konserviert werden.
• Die Lagerräume müssen frei von ätzenden Stoffen und Gasen sein.
• Zur Vermeidung von Schäden an Dichtungen ist in Lagerräumen der Betrieb
von ozonbildenden Geräten zu vermeiden, z. B. Quecksilberdampflampen,
Hochspannungsgeräte, Elektromotoren, elektrische Funkquellen bzw. Entladungen.
• Die Lagerräume müssen trocken sein.
• Ideale Lagertemperatur: +5 °C bis +20 °C.
• Minimale Lagertemperatur: –50 °C.
• Maximale Lagertemperatur: +60 °C.
• Vermeiden Sie hohe Lichteinstrahlung (z. B. helle Fenster oder direkte
Neonbeleuchtung).
• Lagern Sie die Außenzahnradeinheit stoßsicher, nicht stapeln.
• Lagern Sie die Außenzahnradeinheit nicht auf der Triebwelle oder Anbauteilen,
z. B. Sensoren oder Ventile.
• Prüfen Sie monatlich die fachgerechte Lagerung der Außenzahnradeinheit.
Außenzahnradeinheiten werden werkseitig mit einer vor Korrosion schützenden
Verpackung (Korrosionsschutzfolie) ausgeliefert.
Der aus der Korrosionsschutzfolie ins Innere austretende Wirkstoff legt sich dabei an
die Metalloberfläche und bildet eine Trennschicht zwischen Material und Elektrolyt
(Wasser).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis