Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abmessungen; Allgemeine Hinweise - REXROTH RD 07012-B Allgemeine Betriebsanleitung

Außenzahnradeinheiten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

36/64
Montage
Bosch Rexroth AG, Allgemeine Betriebsanleitung für Außenzahnradeinheiten, RD 07012-B/09.2017
4.
Überprüfen Sie die Drehrichtung der Außenzahnradeinheit (am Typschild) und
stellen Sie sicher, dass diese der Drehrichtung des Antriebsmotors bzw. des
Abtriebs des Kraftabnehmers entspricht (Rechtslauf-Pumpe an Linkslauf-Motor,
und umgekehrt).
Abb. 7: Drehrichtung
Die Drehrichtung auf dem Typschild, siehe Kapitel 5.3 „Identifikation des
Produkts" auf Seite  24, stellt die Drehrichtung der Außenzahnradeinheit mit
Blick auf die Triebwelle dar.

7.4.2 Abmessungen

Die Angebotszeichnung enthält die Maße für alle Anschlüsse an der Außenzahnrad-
einheit. Beachten Sie auch die Anleitungen der Hersteller der anderen Hydraulik-
komponenten bei der Auswahl der benötigten Werkzeuge.

7.4.3 Allgemeine Hinweise

Beachten Sie bei der Montage der Außenzahnradeinheit die folgenden allgemeinen
Hinweise:
• Die Befestigung der Außenzahnradeinheit hat so zu erfolgen, dass die zu
erwartenden Kräfte und Momente gefahrlos übertragen werden können.
• Die zulässigen Belastungen hinsichtlich Druck und Minimal- bzw. Maximaldreh-
zahlen entnehmen Sie dem jeweiligen technischen Datenblatt und der
Angebots zeichnung. Zu Axial- und Radialkraftbelastung siehe Kapitel 5.5
„Projektierungshinweise" auf Seite 25. Das Auftreten von Radial- und
Axialkräften ist im Rahmen der Projektierungsphasen durch den Kunden zu
überprüfen.
• Zahnriemen verlieren nach kurzer Laufzeit einen großen Teil der Vorspannung
und verursachen Drehzahlschwankungen bzw. Drehschwingungen. Die Dreh-
schwingungen können zu Undichtigkeiten am Wellendichtring der angetriebenen
Außenzahnradeinheit führen. Besonders gefährdet sind dieselmotorische Antriebe
mit kleiner Zylinderzahl und geringer Schwungmasse. Rexroth empfiehlt diese Art
Antrieb über Zahnriemen zu vermeiden oder mit automatischer Spannvorrichtung
zu versehen.
• Keilriemenantriebe ohne automatische Spannvorrichtung sind ebenfalls kritisch
in Bezug auf Drehzahlschwankungen bzw. Drehschwingungen. Diese können
unter anderem zu Undichtigkeiten am Wellendichtring führen. Eine automatische
Spannungsvorrichtung kann die Drehzahlschwankungen und die Schwingungen
dämpfen und Folgeschäden vermeiden. Rexroth empfiehlt Keilriemenantriebe nur
mit automatischer Spannvorrichtung auszuführen.
Links
Rechts

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis