Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - REXROTH RD 07012-B Allgemeine Betriebsanleitung

Außenzahnradeinheiten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 2
3
4
5 6 7
8
Außenzahnradpumpen
Außenzahnradmotoren
9 10 11 12 13
14
Abb. 3:
Aufbau Außenzahnradpumpe

5.2.2 Funktionsbeschreibung

Das Produktspektrum der Rexroth-Außenzahnradeinheiten umfasst Hydropumpen
und -motoren.
Den Drehzahl- und Temperaturbereich der Rexroth-Außenzahnradeinheiten ent-
nehmen Sie dem technischen Datenblatt bzw. der Angebotszeichnung.
Rexroth Außenzahnradpumpen gibt es in verschiedenen Baureihen. Dabei sind die
Fördervolumen durch unterschiedliche Zahnradbreiten gestaffelt. Weitere
Ausführungsvarianten entstehen durch verschiedene Flansche, Wellen,
Ventilaufbauten und Mehrfach-Pumpenkombinationen, siehe produktspezifische
Betriebsanleitung.
Die Leistungszufuhr von außen erfolgt am angetriebenen Zahnrad, welches durch
Drehung über die Verzahnung das getriebene Rad in Bewegung versetzt. Durch
die sich öffnenden Zahnkammern wird Druckflüssigkeit vom Saugraum über den
Pumpeneingang angesaugt und in den Zahnlücken beider Räder zum Druckraum
gefördert. Dort wird durch das Ineinandergreifen der Zähne die Druckflüssigkeit aus
den Zahnlücken verdrängt und zum Pumpenausgang gefördert.
Rexroth Außenzahnradmotoren werden in verschiedenen Baureihen angeboten,
deren Schluckvolumen wiederum durch unterschiedliche Zahnradbreiten gestaffelt
werden. Das Verdrängerprinzip von Außenzahnradmotoren ist gegenüber dem von
Pumpen entsprechend umgekehrt. Ausführungsvarianten entstehen bei den Motoren
durch verschiedene Flansche, Wellen, Ventilaufbauten und integrierten
Drehzahlsensor.
Wird dem Zahnradmotor Druckflüssigkeit zugeführt, so kann an der herausgeführten
Welle ein Drehmoment abgenommen werden. Unterschieden wird dabei zwischen
Motoren für eine Drehrichtung und reversierbaren Motoren für beide Drehrichtungen.
Zahnradmotor für eine Drehrichtung
Außenzahnradmotoren für eine Drehrichtung sind unsymmetrisch aufgebaut,
d. h. Hoch- und Niederdruckseite sind festgelegt. Reversierbetrieb ist nicht möglich.
Die anfallende Leckage wird intern zum Ablauf abgeführt. Eine Druckbelastung des
Ablaufs wird wegen der Wellendichtung eingeschränkt.
Zahnradmotor reversierbar
Eine Besonderheit stellen die reversierbaren Motoren dar. Durch ihren Aufbau sind
die Hoch- bzw. Niederdruckräume vom Lager- und Wellendichtringraum getrennt.
Die hier anfallende Leckage wird über einen separaten Leckageanschluss abgeführt.
Diese Leckageabführung ermöglicht es, den Motor ablaufseitig zu belasten, wodurch
Reihenschaltung möglich wird.
RD 07012-B/09.2017, Allgemeine Betriebsanleitung für Außenzahnradeinheiten, Bosch Rexroth AG
Zu diesem Produkt
1 Sicherungsring
8 Gehäusedichtring
2 Wellendichtring
9 Pumpengehäuse
3 Frontdeckel
10 Lagerbuchse
4 Gleitlager
11 Axialfelddichtung
5 Zentrierstift
12 Stützelement
6 Zahnrad
13 Enddeckel
7 Zahnrad (treibend)
14 Torxschrauben
23/64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis