Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zu Diesem Produkt; Leistungsbeschreibung; Produktbeschreibung; Aufbau Der Außenzahnradeinheit - REXROTH RD 07012-B Allgemeine Betriebsanleitung

Außenzahnradeinheiten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22/64

Zu diesem Produkt

Axiale Abdichtung
Enddeckel
Bosch Rexroth AG, Allgemeine Betriebsanleitung für Außenzahnradeinheiten, RD 07012-B/09.2017
5 Zu diesem Produkt

5.1 Leistungsbeschreibung

Eine Außenzahnradpumpe wandelt mechanische Energie (Drehmoment und
Drehzahl) in hydraulische Energie (Volumenstrom und Druck).
Ein Außenzahnradmotor wandelt hydrostatischen Volumenstrom in mechanische
Drehbewegung um und steuert bzw. regelt diese. Er ist für mobile und stationäre
Anwendungen konzipiert.
Technische Daten, Betriebsbedingungen und Einsatzgrenzen der Außenzahnrad-
einheit entnehmen Sie dem technischen Datenblatt und der Auftragsbestätigung.

5.2 Produktbeschreibung

Die Außenzahnradeinheit besteht im Wesentlichen aus dem Zahnradpaar, das in
Lagerbuchsen bzw. Lagerbrillen gelagert ist, sowie dem Gehäuse mit einem vorderen
und hinteren Deckel. Durch den vorderen Deckel wird in der Regel die über einen
Wellendichtring abgedichtete Antriebswelle durchgeführt. Die Lagerkräfte werden
von Gleitlagern aufgenommen. Diese sind für hohe Drücke ausgelegt und haben
ausgezeichnete Notlaufeigenschaften – speziell bei niedrigen Drehzahlen. Die
Zahnräder haben in der Regel 12 Zähne. Das hält die Förderstrompulsation und
Geräuschemission niedrig.
Die innere Abdichtung der Druckräume erfolgt mit förderdruckabhängigen Kräften.
Daraus ergibt sich ein optimaler Wirkungsgrad. An der Rückseite werden die
beweglichen Lagerbuchsen mit dem Betriebsdruck beaufschlagt und abdichtend
gegen die Zahnräder gedrückt. Die beaufschlagten Druckfelder werden dabei
durch spezielle Dichtungen begrenzt. Die Abdichtung am Umfang der Zahnräder
zum Gehäuse hin wird durch kleinste Spalte sichergestellt, die sich druckabhängig
zwischen Zahnrädern und Gehäuse einstellen.
5.2.1 Aufbau der Außenzahnradeinheit
Äußeres Druckfeld
Frontdeckel
Abb. 2:
Axialkompensation Außenzahnradpumpe
Inneres Druckfeld
Dichtzone
Kompensationskräfte
Radiale Abdichtung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis