Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spülen Und Befüllen; Wasserqualität - Roth TERRACOMPACT EX Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spülen und Befüllen
Wasserqualität
Wasserqualität des Füll- und Ergänzungs-
wassers nach VDI 2035 Teil I und II in Warm-
wasserheizungsanlagen
Moderne und energieeffiziente Wärmepumpen-
anlagen finden eine immer größere Verbreitung.
Durch eine ausgeklügelte Technik erreichen diese
Anlagen sehr gute Wirkungsgrade. Das abneh-
mende Platzangebot für Wärmeerzeuger, hat dazu
geführt, dass kompakte Geräte mit immer klei-
neren Querschnitten und hohen Wärmeübertra-
gungsleistungen entwickelt werden. Damit nimmt
Materialvielfalt zu, was gerade bei dem Korrosi-
onsverhalten eine wichtige Rolle spielt. Roth sorgt
fortwährend für weitere technologische Fortschrit-
te, aber alle diese technischen Finessen Verlan-
gen den Betrieb der Anlage mit richtig befülltem
Heizungswasser. Das Heizungswasser beeinflusst
nicht nur den Wirkungsgrad der Anlage, sondern
Grundsätze zu Teil I und Teil II
Das Auftreten von Stein- und Korrosionsschäden in
Warmwasser-Heizungsanlagen ist gering, wenn
nahme erfolgt,
ist,
tung integriert ist,
Welche Schäden können bei Nichteinhaltung
auftreten
Ventile),
Wärmetauschern),
leitungen, Pumpen),
Kalk – der Energiekiller
Eine Befüllung mit unbehandeltem Trinkwasser
als Kesselstein ausfällt. Die Folge: an den Wär-
meübertragungsflächen der Heizung entstehen
auch die Lebensdauer des Wärmeerzeugers und
der Heizungskomponenten einer Anlage.
Als Mindestanforderungen sind deshalb die
Richtwerte der VDI 2035 Teil I und Teil II zum ord-
nungsgemäßen Betrieb der Anlagen einzuhalten.
sicherste und störungsfreieste Betrieb durch die so
genannte salzarme Fahrweise gegeben ist.
Die VDI 2035 Teil I gibt wichtige Hinweise und
Empfehlungen zur Steinbildung und deren Vermei-
dung in Heizungs- und Trinkwassererwärmungs-
anlagen.
Die VDI 2035 Teil II beschäftigt sich in erster
Linie mit den Anforderungen zur Minderung der
heizungswasserseitigen Korrosion in Warmwasser-
heizungsanlagen.
ten werden,
-
haltung durchgeführt wird.
Ein Anlagenbuch, in dem relevante Planungsdaten
-
2035).
geräusche, Fließgeräusche).
Kalkablagerungen. Der Wirkungsgrad sinkt und
die Energiekosten steigen. Nach einer Faustformel
bedeutet ein Kalkbelag von 1 Millimeter bereits
fall kann es sogar zu Schäden an den Wärmetau-
schern kommen.
18
-
-
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis