Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlernen Sonstiger Vorrichtungen; Anschluss Eines Funkempfängers Oxi - Nice PP7124 Installations- Und Bedienungsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.1.4 Einlernen sonstiger Vorrichtungen

Normalerweise erfolgt das Einlernen der am „BlueBUS" und am
Eingang „STOP" angeschlossenen Vorrichtungen während der
Installationsphase. Dennoch ist es möglich, das Einlernen erneut
durchzuführen, wenn Vorrichtungen hinzugefügt oder entfernt wer-
den.
41
Hierzu wie folgt vorgehen:
die Tasten
1.
f
und gedrückt halten
die Tasten loslassen, wenn die LEDs „L1" und „L2" schnell
2.
zu blinken beginnen (nach etwa 3 Sekunden)
3.
ein paar Sekunden warten, bis die Steuerung die Phase der
Einlernung der Vorrichtungen beendet
4.
am Ende dieser Phase muss die LED „Stop" eingeschaltet
sein, die LEDs „L1" und „L2" müssen sich ausschalten und
die LEDs „L1...L8" werden sich je nach dem Status der ON-
OFF Funktionen, die sie darstellen, einschalten.
m
Nachdem Geräte hinzugefügt oder entfernt worden
sind, muss die Abnahme der Automatisierung erneut
ausgeführt werden, siehe hierzu Abschnitt „Abnah-
me".
9.2 ANSCHLUSS EINES FUNKEMPFÄNGERS OXI
An der Steuerung befindet sich ein Anschluss für einen Funkemp-
fänger OXI (Ausführung mit integriertem Antennenanschluss). Er
ermöglicht die Fernsteuerung über Sender, welche auf die Eingän-
ge der Steuerung einwirken.
Zur Installation eines Empfängers („Abbildung 42"):
Abdeckung (A) entfernen
1.
Den Empfänger (B) in den vorgesehenen Anschluss (C) an
1.
der Steuerung einstecken.
42
A
und
gleichzeitig drücken
g
B
C
In „Tabelle 11" sind die Entsprechungen zwischen dem Ausgang
des Funkempfängers und dem vom Motor ausgeführten Befehl an-
gegeben:
OXI IN MODUS I ODER MODUS II
Ausgang Empfänger
Ausgang Nr. 1
Ausgang Nr. 2
Ausgang Nr. 3
Ausgang Nr. 4
Wird der Funkempfänger OXI im „ERWEITERTEN MODUS" instal-
liert, kann er die Steuerbefehle senden laut „Tabelle 12„.
L1
OXI IM ERWEITERTEN MODUS II
L2
Nr.
Befehl
1
Schrittbetrieb
2
Teilöffnung 1
3
Öffnet
4
Schließt
5
Stop
Schrittbetrieb
6
Wohnblockbetrieb
Schrittbetrieb hohe
7
Priorität
8
Teilöffnung 2
9
Teilöffnung 3
Öffnet und
10
blockiert die
Automation
Schließt und
11
blockiert die
Automation
12
Antrieb blockieren
13
Antrieb entriegeln
On Timer
14
Zusatzleuchte
On-Off
15
Zusatzleuchte
l
Für weitere Informationen siehe entsprechende Be-
dienungsanleitung des Empfängers.
Befehl
„Schrittbetrieb"
„Teilöffnung 1"
„Öffnet"
„Schließt"
Beschreibung
Befehl „SbS" (Schrittbetrieb)
Befehl „Teilöffnung 1"
Befehl „Öffnet"
Befehl „Schließt"
Bewegung anhalten
Befehl im Modus Wohnblockbetrieb
Befehl auch bei blockierter Automation
oder aktiven Steuerbefehlen
Teilöffnung (Öffnung des Torflügels
M2, entsprechend 1/2 der
vollständigen Öffnung)
Teilöffnung (Öffnung der beiden
Torflügel, entsprechend 1/2 der
vollständigen Öffnung)
Verursacht eine Öffnungsbewegung
und anschließend das Blockieren
des Antriebs; die Steuerung
akzeptiert keine Befehle mehr außer
„Schrittbetrieb hohe Priorität", Antrieb
„Entriegeln" oder (nur von Oview) die
Befehle: „Entriegelt und schließt" und
„Entriegelt und öffnet"
Verursacht eine Schließbewegung
und anschließend das Blockieren
des Antriebs; die Steuerung
akzeptiert keine Befehle mehr außer
„Schrittbetrieb hohe Priorität", Antrieb
„Entriegeln" oder (nur von Oview) die
Befehle: „Entriegelt und schließt" und
„Entriegelt und öffnet"
Verursacht ein Anhalten der
Bewegung und das Blockieren
des Antriebs; die Steuerung
akzeptiert keine Befehle mehr außer
„Schrittbetrieb hohe Priorität", Antrieb
„Entriegeln" oder (nur von Oview) die
Befehle: „Entriegelt und schließt" und
„Entriegelt und öffnet"
Verursacht das Entriegeln des
Antriebs und die Wiederherstellung
des normalen Betriebs
Einschalten der Zusatzleuchte mit
zeitgesteuertem Ausschalten
Die Zusatzleuchte schaltet sich im
Modus Schrittbetrieb ein und aus
DEUTSCH – 23
Tabelle 11
Tabelle 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis