Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endprüfungen Und Anlauf; Anschluss Der Versorgung; Einlernen Der Vorrichtungen; Einlernen Der Positionen Der Mechanischen Anschläge - Nice PP7124 Installations- Und Bedienungsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
ENDPRÜFUNGEN UND ANLAUF
Vor Beginn der Überprüfung und des Anlassens der Automation
5
ENDPRÜFUNGEN UND ANLAUF
sollte das Tor auf Laufhälfte verschoben werden, so dass es sich
in Öffnung und Schließung frei bewegen kann.

5.1 ANSCHLUSS DER VERSORGUNG

a
Der Versorgungsanschluss muss von erfahrenem
Fachpersonal mit den erforderlichen Kenntnissen
und unter strikter Einhaltung der Gesetze, Vorschrif-
ten und Verordnungen ausgeführt werden.
Sobald das Produkt mit Spannung versorgt wird, sollten einige ein-
fache Überprüfungen ausgeführt werden:
Prüfen, ob die „BlueBUS"-LED regelmäßig einmal pro Se-
1.
kunde blinkt
Prüfen, ob auch die LEDs an den Fotozellen (sowohl an TX
2.
als auch an RX) blinken. Wie die LEDs blinken, hat keine
Bedeutung und hängt von anderen Faktoren ab
Sicherstellen, dass die an den Ausgang FLASH angeschlos-
3.
sene Blinkleuchte ausgeschaltet ist.
Sollte all dies nicht der Fall sein, muss die Versorgung zur Steu-
erung unverzüglich ausgeschaltet werden, dann die elektrischen
Anschlüsse genauer kontrollieren.
Weitere nützliche Auskünfte zur Fehlersuche und Diagnose befin-
den sich in Kapitel „WAS TUN, WENN ... (Leitfaden zum Lösen
von Problemen)".

5.2 EINLERNEN DER VORRICHTUNGEN

Nach dem Anschluss der Versorgung muss die Steuerung die an
den Eingängen „BlueBUS" und „STOP" angeschlossenen Vor-
richtungen erkennen. Vor dieser Phase blinken die LEDs „L1" und
„L2" und zeigen somit an, dass das Einlernen der Vorrichtungen
ausgeführt werden muss.
m
Die Einlernung muss auch dann erfolgen, wenn keine
Vorrichtung an die Steuerung angeschlossen ist.
Hierzu wie folgt vorgehen:
die Tasten
1.
f
und gedrückt halten
2.
die Tasten loslassen, wenn die LEDs „L1" und „L2" schnell
zu blinken beginnen (nach etwa 3 Sekunden)
3.
ein paar Sekunden warten, bis die Steuerung die Phase der
Einlernung der Vorrichtungen beendet
nach Beendigung dieser Phase muss die LED „Stop" leuch-
4.
ten und die LEDs „L1" und „L2" müssen sich ausschalten
(die LEDs „L3" und „L4" könnten zu blinken beginnen).
26
Die Einlernphase der angeschlossenen Vorrichtungen kann jeder-
zeit auch nach der Installation wiederholt werden, wenn zum Bei-
spiel ein Gerät hinzugefügt wird. Für die Durchführung einer neuen
Einlernung siehe Abschnitt „Einlernen sonstiger Vorrichtungen".
12 – DEUTSCH
und
gleichzeitig drücken
g
5.3 EINLERNEN DER POSITIONEN DER
MECHANISCHEN ANSCHLÄGE
Nach dem Einlernen der Geräte müssen die Positionen der mecha-
nischen Anschläge (max. Offenstellung und max. Geschlossen-
stellung) eingelernt werden. Dieser Vorgang kann auf drei Arten
erfolgen: automatisch, manuell und gemischt.
Beim automatischen Vorgang übernimmt die Steuerung das Ein-
lernen der mechanischen Anschläge und berechnet die geeigne-
ten Verschiebungen der Torflügel-Bewegungen „SA" und „SC"
("Abbildung 27").
a
Vor dem Start des „automatischen" Einlernens si-
cherstellen, ob die Motorleistung für die Art des
verwendeten Motors geeignet ist (siehe Abschnitt „
Programmierung der zweiten Stufe (einstellbare Para-
meter) - Funktion L5").
Beim manuellen Vorgang sind die Positionen („Abbildung 27")
einzeln programmiert, wobei die Torflügel in die gewünschten Stel-
lungen bewegt werden. Die zu programmierende Stellung wird
dabei durch eine der sechs blinkenden LEDs „L1...L6" angezeigt
(siehe „Tabelle 4").
Beim gemischten Vorgang können das automatische Verfahren
ausgeführt werden und dann mit dem manuellen Vorgang eine
oder mehrere Positionen geändert werden; Ausnahme bilden die
Positionen „0" und „1" („Abbildung 27"), die mit den Stellungen
der mechanischen Endanschläge übereinstimmen.
27
1
M1
ZU PROGRAMMIERENDE POSITIONEN
Position
LED
Position 0
L1
(Motor 1)
Position 0
L2
(Motor 2)
Position SA
L3
(Motor 2)
Position SC
L4
(Motor 1)
L1
Position 1
L5
L2
(Motor 1)
Position 1
L6
(Motor 2)
SC
SA
0
0
Beschreibung
Max. Schließposition: Wenn der von Motor
1 gesteuerte Flügel am mechanischen
Endanschlag in Schließung aufschlägt
Max. Schließposition: Wenn der von Motor
2 gesteuerte Flügel am mechanischen
Endanschlag in Schließung aufschlägt
Position, von der aus die Öffnung des von
Motor 1 gesteuerten Flügels beginnt
Position, von der aus die Schließung des
von Motor 2 gesteuerten Flügels beginnt
Max. Öffnungsposition: Wenn der
von Motor 1 gesteuerte Flügel am
mechanischen Endanschlag in Öffnung
aufschlägt
Max. Öffnungsposition: Wenn der
von Motor 2 gesteuerte Flügel am
mechanischen Endanschlag in Öffnung
aufschlägt
1
M2
Tabelle 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis