Anwendung
Allgemein und Wasser
Rührwerk
Zentrifugalpumpe
Kompressor (Schraube, unbelastet)
Kompressor (Kolben, unbelastet)
Transportanlage
Lüfter (gedämpft)
Lüfter (ungedämpft)
Mischer
Verdrängerpumpe
Unterwasserpumpe
Metalle und Bergbau
Förderband
Staubfang
Zerkleinerer
Hammermühle
Steinbrecher
Rollenförderer
Wälzmühle
Kettenstern
Drahtziehmaschine
Nahrungsmittelverarbeitung
Flaschenspülmaschine
Zentrifuge
Trockner
Mühle
Palletierer
Milchzentrifuge
Schnitzelmaschine
Zellstoff und Papier
Trockner
Einstampfmaschine
Schredder
Petrochemie
Kugelmühle
Zentrifuge
Extruder
Förderschnecke
Transport und Werkzeugmaschinen
Kugelmühle
Zerkleinerer
Materialtransportband
Palletierer
Presse
Wälzmühle
Drehteller
Bauholz und Holzprodukte
Bandsäge
Spanmaschine
Kreissäge
Rindenentferner
Blechkantenhobelmaschine
Wasserkraft-Aggregat
Hobelmaschine
Schleifmaschine
ACHTUNG!:
Die oben genannten Anlaufstrom-
Anforderungen sind typische Werte und
für die meisten Anwendungen zutreffend.
Jedoch können die Anlaufdrehmoment-Erfordernisse
und die Leistung von Motoren und Maschinen
variieren. Für Anwendungen, die außerhalb der
hier aufgeführten Werte liegen, wenden Sie sich
an Ihre Danfoss-Niederlassung.
26
MCD 200 Projektierungshandbuch
Typische Anwendungen
Belastung
MCD 200 Softstarter können für fast alle
Normal
Motorstartanwendungen Vorteile bieten. Typische
Normal
Vorteile sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Normal
Normal
Anwendung
Normal
Pumpen
Normal
Hoch
Hoch
Normal
Normal
Hoch
Normal
Normal
Hoch
Normal
Förderbänder
Normal
Hoch
Normal
Hoch
Normal
Normal
Hoch
Hoch
Hoch
Hoch
Normal
Hoch
Hoch
Hoch
Hoch
Normal
Hoch
Zentrifugen
Normal
Hoch
Normal
Normal
Hoch
Normal
Skilifte
Hoch
Normal
Hoch
Hoch
Normal
Normal
Normal
Normal
Normal
Normal
MG.17.C2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
Vorteile
•
Minimierter Hydrostoß in
Rohrleitungen während Start
und Stopp.
•
Reduzierter Startstrom.
•
Minimierte mechanische
Belastung der Motorwelle.
•
Phasendrehungsschutz
verhindert Beschädigung durch
gegenläufige Pumpendrehung.
•
Gesteuerter Softstart
ohne mechanische Stöße,
z.B. Flaschen auf einem
Förderband fallen während
des Starts nicht um, minimale
Banddehnung, reduzierte
Gegengewichtsbelastung.
•
Gesteuerter Stopp ohne
mechanische Stöße. Softstopp.
•
Optimale Softstartleistung, auch
bei variierenden Startlasten, z.B.
Kohlenförderer, der beladen
oder unbeladen startet.
•
Längere mechanische
Lebensdauer.
•
Wartungsfrei.
•
Zügige Anwendung von
Drehmoment verhindert
mechanische Belastung.
•
Reduzierte Startzeiten verglichen
mit Star-/Deltastart.
•
Ruckfreie Beschleunigung erhöht
den Komfort für Skiläufer und
verhindert Schwingen von
Schleppliften usw.
•
Reduzierter Startstrom
ermöglicht das Starten großer
Motoren auf einer schwachen
Stromversorgung.
•
Zügige und allmähliche
Beschleunigung, egal ob
der Skilift leicht oder schwer
beladen ist.
•
Phasendrehungsschutz
verhindert Betrieb in
Gegenrichtung.