den Angaben in der Modellauswahl-Tabelle
abweichen?
Bei der Auswahl des richtigen Modells hilft
Ihnen die WinStart-Software.
•
Welche MCD 200-Modelle tragen das
UL-Zeichen?
Alle T6-Modelle tragen das UL-Zeichen.
•
Nach wie vielen Verwendungen ist eine
Wartung des MCD 200 erforderlich?
Die Wartungsintervalle der MCD 200-Modelle sind
abhängig von der Größe und von den Merkmalen
der internen Bypass-Schütze:
Größe 1 und 2 (7,5 ~ 55 kW): 1.000.000
Verwendungen
Größe 3 (75 ~ 110 kW): 100.000 Verwendungen
•
Für welche Fälle ist ein Netzschütz angebracht?
In bestimmten Installationen ist ein Netzschütz
vorgeschrieben. Dabei spielt es keine Rolle,
ob eine Zwei- oder Dreiphasensteuerung
verwendet wird (weitere Einzelheiten finden
Sie in den Produkthinweisen).
•
Wie müssen die Sicherungen des
Motor-Abzweigkreises (Typ 1) bei
Verwendung eines MCD 200-Softstarters
dimensioniert sein?
Bei Stromgrenzen-Einstellungen von maximal 350
% und Anlaufzeiten von maximal 15 Sekunden
sollte der Nennwert der Netzsicherung (gG) das
1,75fache des Motornennstroms betragen. Bei
Motorsicherungen (gM) sollte der Nennwert das
1,5fache des Motornennstroms betragen.
Bei Stromgrenzen-Einstellungen von über 350
% und Anlaufzeiten von über 15 Sekunden
sollte der Nennwert der Netzsicherung (gG) das
2fache des Motornennstroms betragen. Bei
Motorsicherungen (gM) sollte der Nennwert das
1,75fache des Motornennstroms betragen.
•
In welchen Fällen empfiehlt sich die
Verwendung von Halbleitersicherungen?
Wenn dies für eine bestimmte Installation
vorgeschrieben oder Typ-2-Koordination
erforderlich ist.
Die MCD 200-Modelle verfügen über interne
Bypass-Schütze, d. h. die Thyristormodule werden
nur beim Start und beim Softstopp verwendet.
•
Wie hoch ist der Stromverbrauch der
Regelversorgung des MCD 200?
Der Verbrauch der Regelversorgung im
Dauerzustand beträgt maximal 100 mA für
CV1- und CV3-Modelle.
Der Stromstoß beim Einschalten der
Regelversorgung kann jedoch bei CV3-Modellen
MG.17.C2.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen vom Danfoss
MCD 200 Projektierungshandbuch
bis zu 10 A und bei CV1-Modellen bis zu 2 A
betragen (aufgrund des getakteten Netzteils).
•
Wie kann der programmierbare Relaisausgang
des MCD 202 verwendet werden?
Der programmierbare Relaisausgang enthält einen
Schließerkontakt, der für "Fehlerauslösung" oder
"Laufen" verwendet werden kann.
Fehlerauslösung:
Das Relais wird geschaltet, wenn der MCD
202 auf einen Fehler stößt. Hiermit kann
ein Spannungsauslöser-Mechanismus eines
Trennschalters gesteuert werden, mit dem der
Abzweigkreis des Motors isoliert werden kann. Es ist
auch möglich, ein Signal mit der Fehlermeldung des
MCD 202 an ein Automatisierungsystem zu senden.
Laufen:
Das Relais wird geschaltet, wenn das Ende der
Rampe erreicht ist. Hiermit kann ein Schütz
für Kondensatoren zur Blindstromkompensation
gesteuert werden. Es ist auch möglich, ein Signal
mit dem "Laufen"-Status des MCD 202 an ein
Automatisierungsystem zu senden
•
Ist der MCD 202 für Motorfangschaltungen
geeignet?
Ja. Zwischen dem Ende eines Stopp- und
dem Anfang des nächsten Startvorgangs liegt
eine automatische Pause von 2 Sekunden. In
diesen zwei Sekunden kommt der Maschinenfluss
zum Stillstand, und es kommt nicht zu einem
Stromkreisfehler (Bereitschafts-LED blinkt
einmal), der entstünde, wenn beim Anlegen des
Startsignals ein elektromagnetisches Feld des
Motors festgestellt würde. Der wichtigste Effekt
einer Motorfangschaltung betrifft die Zeit für die
"Stromgrenzen" des MCD 202. Die Rampenzeit
verkürzt sich und wird bei Anlegen des Signals
durch die Motordrehzahl bestimmt.
•
Wie hoch ist die Eingangsimpedanz für
über die Fernbedienung vorgenommene
Start- und Stoppsignale?
Sind während der Installation besondere
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten?
Die Eingangsimpedanz von Eingang N1 und
N2 beträgt ungefähr 400 k
und 5,6 k
bei 24 VAC/VDC. Bei längeren
Leitungswegen sollten verdrillte bzw. geschirmte
Steuerungskabel mit einseitig geerdeter
Abschirmung verwendet werden. Die Steuerkabel
sollten von den Stromkabeln einen Abstand
von mindestens 300 mm haben.
Wenn lange Leitungswege nicht verhindert
werden können, sollte in der Nähe des MCD
bei 300 VAC
11