Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hydraulikregelung -Das Handrad (Abb. 54)
begrenzt die Strömungsmenge des Hydrauliköls, um
die Absenkgeschwindigkeit von Hubwerk und
Anbaugerät zu regulieren. Durch Drehen im
Uhrzeigersinn verlangsamt sich das Absenken. In der
Anschlagstellung LOCK ist das Hubwerk verriegelt.
a
VORSICHT: Zum Arbeiten an oder
unter dem Anbaugerät muß dieses
zuvor ABGESENKT werden. Sind
Arbeiten
angehobenen Anbaugerät erforderlich,
muß das Hubwerk zuvor verriegelt und
abgestützt werden.
HUBWERKGESTÄNGE
Das Hubwerkgestänge setzt sich aus mehreren
Teilen zum Anbringen und Steuern des Anbau-
geräts zusammen (Abb. 55):
Untere Lenker (1): - Hauptanbringungspunkt für
untere Tragbolzen des Anbaugeräts.
Hubstangen (2): - Diese verbinden die unteren
Lenker mit dem Hubwerk und übertragen die Hub-
oder Senkbewegung des Hubzylinders auf die
unteren Lenker. Die rechte Hubstange weist eine
Verstellgewinde auf, wodurch das Anbaugerät
vertikal ausgerichtet werden kann.
Begrenzungshaken (3) -Begrenzen seitliches
Schwanken des Anbaugeräts.
Anlenkstange (4) -Diese mit einem Spanner ver-
sehene Stange dient zum Ausrichten des Anbaugeräts
von vorn nach hinten. Ist die als Sonderausstattung
erhältliche Zugregelung installiert, wird die Anlenk-
stange auch für den Zugfühler verwendet.
Verbindungsriemen (5) - Er verbindet die beiden
unteren Lenker, damit sie nicht gegen die Reifen
schlagen, wenn ohne Anbaugerät gefahren wird.
Um die verschiedenen Anbaugeräte aufnehmen zu
können, entspricht das Dreipunkt-Gestänge hin-
sichtlich Abständen, Tragbolzengrößen usw.
gültigen Normen. Dadurch können Anbaugeräte
der gleichen Kategorie und Aufnahmegröße ohne
große Einstellung gewechselt werden.
oder
Inspektionen
UTILISATION/BETRIEB/WERKING
Regelknop voor de daalsnelheid - Deze knop (Fig. 54)
regelt de stroomsnelheid van de hydraulische olie om
de daalsnelheid van de hefinrichting en de werktuigen
in te stellen. Wanneer u de knop met de wijzers van de
klok mee draait, daalt de daalsnelheid. Wanneer u de
knop tegen de wijzers van de klok in draait, worden de
werktuigen in opgetilde stand vastgezet.
a
VOORZICHTIG: Wanneer u aan of
vlakbij de gemonteerde werktuigen
am
werkt, laat dan ALTIJD de werktuigen
neer alvorens aan het werk te gaan. Als
de werktuigen toch in een hogere stand
moeten staan, blokkeer de werktuigen
en de hefarmen dan ALTIJD.
HEFINRICHTING
De achterhefinrichting bestaat uit verschillende
componenten voor de bevestiging van de
werktuigen of de bediening ervan.
Hefarmen (1) - De belangrijkste koppelpunten
voor de onderste pennen van de werktuigen.
Hefstang (2) - Verbindt de hefarmen aan de
hydrauliek om ze op te heffen of neer te laten. De
hefstang verbonden met de rechtse hefarm beschikt
over voorzieningen om de werktuigen verticaa1 af
te stellen parallel met de ondergrond.
Stabilisatiekettingen (3) - Deze houden het
uitzwaaien van de werktuigen onder controle.
Topstang (4) - Met een spanschroef afstelbare stang
die de werktuigen in een horizontale positie moet
houden (van voor naar achter). Deze stang zorgt ook
voor de trekkracht wanneer een trekkrachtregeling
geplaatst is (optie).
Verbindingsband (5) - Houdt de hefarmen stevig
samen om te voorkomen dat ze de wielen raken
wanneer de hefinrichting niet in gebruik is.
Om verscheidene werktuigen te kunnen aanbrengen,
werd de achterhefinrichting gestandaardiseerd wat
betreft tussenruimten, grootte van de pennen e.d. Dit
maakt het gebruik van verschillende werktuigen van
categorie 1 na elkaar met minimale aanpassingen
mogelijk. (Fig. 56):
119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tk538fTk546Tk532f

Inhaltsverzeichnis