Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen: Ursachen Und Beseitigung - KSB Etanorm-RSY Betriebs-/Montageanleitung

Wärmeträgeröl-/ heißwasserpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 20: Störungshilfe
A B C D E F G H Mögliche Ursache
-
-
-
-
-
-
- Pumpe fördert gegen zu hohen Druck
-
-
-
-
-
✘ ✘ Pumpe bzw. Rohrleitungen nicht
-
-
-
-
-
-
- Zuleitung oder Laufrad verstopft
-
-
-
-
-
-
- Luftsackbildung in der Rohrleitung
-
-
-
-
-
✘ ✘ Saughöhe zu groß/NPSH Anlage (Zulauf)
-
-
-
-
-
-
- Drehrichtung falsch
-
-
-
-
-
-
- Drehzahl zu niedrig
-
-
-
-
-
- Verschleiß der Innenteile
-
-
-
-
-
- Gegendruck der Pumpe ist geringer als
12)
Für die Behebung von Störungen an unter Druck stehenden Teilen ist die Pumpe drucklos zusetzen.
13)
Rückfrage erforderlich
58 von 68
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung
WARNUNG
Unsachgemäße Arbeiten zur Störungsbeseitigung
Verletzungsgefahr!
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser
Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten.
Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist
Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich.
A Zu geringer Förderstrom der Pumpe
B Überlastung des Motors
C Zu hoher Pumpenenddruck
D Erhöhte Lagertemperatur
E Leckage an der Pumpe
F Zu starke Leckage der Wellendichtung
G Pumpe läuft unruhig
H Unzulässige Temperaturerhöhung in der Pumpe
vollständig entlüftet bzw nicht
aufgefüllt
zu gering
- bei Frequenzumformerbetrieb
- ohne Frequenzumformerbetrieb
in der Bestellung angegeben
Etanorm-RSY
12)
Beseitigung
Betriebspunkt neu einregeln
Anlage auf Verunreinigung überprüfen
Einbau eines größeren Laufrades
Drehzahl erhöhen (Turbine,
Verbrennungsmaschine)
Entlüften bzw. auffüllen
Entlüftungsbohrung reinigen
Ablagerungen in der Pumpe und/oder
Rohrleitungen entfernen
Rohrleitung verändern
Entlüftungsventil anbringen
Flüssigkeitsstand korrigieren
Pumpe tiefer einbauen
Absperrorgan in der Zulaufleitung voll öffnen
Zulaufleitung gegebenenfalls ändern, wenn
Widerstände in der Zulaufleitung zu groß
eingebaute Siebe/Saugöffnung überprüfen
zulässige Druckabsenkungsgeschwindigkeit
einhalten
2 Phasen der Stromzuführung vertauschen
- Spannung/Frequenz im zulässigen Bereich
am Frequenzumformer erhöhen
- Spannung prüfen
verschlissene Teile erneuern
Betriebspunkt genau einregeln
bei ständiger Überlastung eventuell Laufrad
13)
abdrehen
13)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis