Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KSB Etanorm-RSY Betriebs-/Montageanleitung Seite 42

Wärmeträgeröl-/ heißwasserpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

42 von 68
7 Wartung/Instandhaltung
ACHTUNG
Erhöhter Verschleiß durch Trockenlauf
Beschädigung des Pumpenaggregats!
▷ Niemals das Pumpenaggregat in unbefülltem Zustand betreiben.
▷ Niemals während des Betriebs Absperrorgan in der Saugleitung und/oder
Versorgungsleitung schließen.
ACHTUNG
Überschreiten der zulässigen Temperatur des Fördermediums
Beschädigung der Pumpe!
▷ Längerer Betrieb gegen geschlossenes Absperrorgan ist nicht zulässig
(Aufheizen des Fördermediums).
▷ Temperaturangaben im Datenblatt und unter Grenzen des Betriebsbereichs
beachten. (ð Kapitel 6.2, Seite 36)
Während des Betriebes folgende Punkte einhalten bzw. überprüfen:
▪ Die Pumpe soll stets ruhig und erschütterungsfrei laufen.
▪ Wellendichtung kontrollieren.
▪ Statische Dichtungen auf Leckagen kontrollieren.
▪ Laufgeräusche der Lager überprüfen.
Vibration, Geräusche sowie erhöhte Stromaufnahme bei sonst gleichbleibenden
Betriebsbedingungen deuten auf Verschleiß hin.
▪ Die Funktion eventuell vorhandener Zusatzanschlüsse überwachen.
▪ Reservepumpe überwachen.
Damit die Betriebsbereitschaft von Reservepumpen erhalten bleibt,
Reservepumpen einmal wöchentlich in Betrieb nehmen.
▪ Temperatur der Wälzlagerungen überwachen.
Die Lagertemperatur darf 90 °C (gemessen außen am Lagerträger) nicht
überschreiten.
ACHTUNG
Betrieb außerhalb der zulässigen Lagertemperatur
Beschädigung der Pumpe!
▷ Die Wälzlagertemperatur der Pumpe/Pumpenaggregat darf niemals 90 °C
(gemessen außen am Lagerträger) überschreiten.
HINWEIS
Nach der Erstinbetriebnahme können bei fettgeschmierten Wälzlagern erhöhte
Temperaturen auftreten, die auf Einlaufvorgänge zurückzuführen sind. Die
endgültige Lagertemperatur stellt sich erst nach einer bestimmten Betriebszeit ein
(je nach Bedingungen bis zu 48 Stunden).
Etanorm-RSY

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis